Kurios: Wie der Kellner die Bestellmenge beeinflusst
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 7. Dezember 2016
Möchte ein Restaurantbesitzer seinen Absatz steigern, sollte er vermehrt Kellner mit Übergewicht einsetzen. So lautet das verblüffende Ergebnis einer Studie, die gemeinsam von Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Cornell-Universität in Ithaca (USA) durchgeführt wurde.
Dass die Atmosphäre in einem Restaurant, zu der Beleuchtung, Musik und Sitzplatzgestaltung beitragen, den Appetit seiner Gäste beeinflusst, ist bereits bekannt. Doch welchen Einfluss hat die Figur des Servicepersonals? Dieser Frage gingen Tim Döring und sein Kollege Prof. Dr. Brian Wansink nach. Für ihre Studie werteten sie das Bestellverhalten anhand von 497 dokumentierten Kellner-Gast-Interaktionen in 60 Restaurants in Frankreich, Spanien und den USA aus.
Und tatsächlich: Wurden die Restaurantbesucher von einem augenscheinlich dickeren Kellner mit höherem Body-Mass-Index (Körpermasseindex, kurz BMI) bedient, neigten sie dazu, mehr Gerichte zu bestellen. Außerdem wurden bei den dickeren Kellnern viermal häufiger ein Dessert bestellt und knapp 18 Prozent häufiger alkoholische Getränke geordert als bei ihren schlankeren Kollegen. Dagegen hatten weder das Geschlecht der Kellner noch das Gewicht der Restaurantbesucher Einfluss auf das Bestellverhalten.
Die Wissenschaftler führen dies darauf zurück, dass Restaurantbesucher bei einem fülligeren Kellner weniger Hemmungen haben, mehr zu bestellen, er nehme ihnen durch seine Figur möglicherweise das schlechte Gewissen. Um diese „Figurfalle“ zu umgehen, wird empfohlen, bereits vor dem Betreten des Restaurants ein Gericht aus der Karte am Eingang auszuwählen.
Quellen einblenden
T. Döring, B. Wansink (2015): The waiter’s weight. Does a server’s BMI relate to how much food diners order? Environment and Behavior, Online-Vorabveröffentlichung
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 7. Dezember 2016 um 07:53
vorheriger Artikel: Winterzeit = Erkältungszeit: Was hilft wirklich? Teil 1
nächster Artikel: Winterzeit = Erkältungszeit: Was hilft wirklich? Teil 2
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Haha, das ist ja lustig.
Hab es erst nicht glauben können, aber jetzt wo ich so drüber nachdenke, klingt es eigentlich ganz logisch.
Mir ist auch aufgefallen, dass ich mehr bestelle (oder öfter komme) wenn ich etwas beim Italiener gratis bekomme.
Immer diese leckeren Brötchen mit Tomaten, wenn ich auf meine Pizza warte… Herrlich!
Und eben auch geniales Marketing 🙂