Lassen Sie sich nicht täuschen!

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Dienstag, 17. Mai 2011

Verbraucherschützer warnen vor versteckten Preiserhöhungen

Weniger drin, gleicher Preis

supermarkt
© Simon Shek

Bei versteckten Preiserhöhungen bleiben der Preis der Produkte und meist auch die Packungsgröße unverändert, jedoch wird die Füllmenge reduziert. Beispielsweise wurde der Packungsinhalt von Kartoffelchips eines namhaften Herstellers vor vier Jahren von 200 g zunächst auf 170 g verringert. Inzwischen sind nur noch 165 g in einer Packung enthalten. Bei gleichem Preis entspricht dies einer Preiserhöhung von über einem Fünftel.

Mehr drin, aber unverhältnismäßig teurer

Eine weitere Taktik zur Verschleierung von Preiserhöhungen sind Verteuerungen von Produkten, deren Inhalt sich erhöht hat. Dies ist zunächst durchaus nachvollziehbar, denn schließlich erhält der Kunde auch mehr für sein Geld. Häufig steigt der Preis aber stärker als der Inhalt, unter dem Strich folgt also eine Preiserhöhung.

Verbraucherschützer nahmen mit den Herstellern der entsprechenden Produkte Kontakt auf und fragten nach den Ursachen für die Preiserhöhung. Argumente wie gestiegene Rohstoff- und Energiepreise oder Verbesserungen in der Rezeptur hielten einer Überprüfung der Verbraucherzentrale allerdings nicht stand: Die Rohstoffpreise eines Lebensmittels sind im entsprechenden Zeitraum sogar gesunken und an der Rezeptur eines anderen Lebensmittels hatte sich laut Zutatenverzeichnis auch nichts geändert.

Die Verbraucherschützer kritisierten, dass Käufer in solchen Situationen bewusst getäuscht werden. Um für mehr Transparenz auf dem Markt zu sorgen, führt die Verbraucherzentrale Hamburg seit mehreren Jahren eine Liste, in die Produkte mit versteckten Preiserhöhungen aufgenommen werden. Käufer sollen dadurch für versteckte Preiserhöhungen sensibilisiert werden und selbst entscheiden können, ob sie entsprechende Praktiken durch ihren Einkauf weiter unterstützen möchten.

Die Frage nach der Legalität derartiger Täuschungen lässt sich schwer beantworten. Der Gesetzgeber verbietet zwar Mogelpackungen, die Grenzen hierfür variieren aber von Produkt zu Produkt und lassen sich nur im konkreten Einzelfall bestimmen.

Wie reagieren?

Dem informierten Verbraucher bleibt nichts anderes übrig als beim Einkauf genau auf Inhalt und Preis von Lebensmitteln zu achten. Dies betrifft z. B. Lebensmittel wie Milch, Schokolade und Zucker, denn seit dem Jahr 2009 gelten für diese  keine verbindlichen Mengenvorgaben mehr. Inzwischen müssen nur noch für Wein, Sekt und Spirituosen feste Nennfüllmengen eingehalten werden.

Also: Augen auf beim täglichen Einkauf!

Quellen einblenden

verfasst von am 17. Mai 2011 um 06:37

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen