Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche: Rohmilch besonders gefährlich
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 22. Februar 2017
Mit Campylobacter verunreinigte Rohmilch war in Deutschland 2015 die mit Abstand häufigste zuordenbare Ursache für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche. Dies geht aus dem ersten nationalen Bericht über lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland hervor.
Insgesamt 384 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche wurden 2015 an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Hierzu zählen Krankheitsausbrüche durch Infektionen mit bakteriellen, viralen oder parasitären Erregern sowie Lebensmittelvergiftungen durch vorwiegend mikrobielle Toxine. In Zusammenhang mit diesen Krankheitsausbrüchen erkrankten mindestens 2.072 Menschen. Außerdem wurden 224 Krankenhausaufenthalte mit den Krankheitsausbrüchen in Verbindung gebracht.
Lediglich 28 der 384 lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche konnten mit hoher Evidenz einem Lebensmittel zugeschrieben werden. Mit insgesamt 43 Prozent der Fälle (12/28 Ausbrüche) wurden die meisten Krankheitsausbrüche durch den Erreger Campylobacter in nicht abgekochter Rohmilch verursacht. Bei drei dieser Ausbrüche hatten Gruppen, unter anderem eine Schulklasse, Rohmilch vom Bauernhof getrunken. Vier weitere Ausbrüche wurden dadurch verursacht, dass Rohmilch von Rohmilchabgabeautomaten (sog. „Milchtankstellen“) nicht gemäß der Hinweise vor dem Verzehr erhitzt wurde. Aufgrund der zunehmenden Anzahl solcher Abgabeautomaten hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 2016 noch einmal deutlich auf das Risiko hingewiesen, das der Verzehr nicht erhitzter Rohmilch mit sich bringt. Im Unterschied zu abgepackter Vorzugsmilch aus dem Handel, die nur für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen (Säuglinge und Kleinkinder, ältere oder immungeschwächte Menschen) abgekocht werden sollte, empfiehlt das BfR, Rohmilch generell nicht ohne vorheriges Erhitzen zu verzehren.
Knapp jeder fünfte zuordenbare lebensmittelbedingte Krankheitsausbruch war auf Histamin zurückzuführen (5/28 Ausbrüche, 18 Prozent), das beispielsweise in Thunfisch vorhanden sein kann. Weitere Erreger und Agenzien waren Salmonellen (3/28 Ausbrüche, 11 Prozent), Bacillus cereus (2/28 Ausbrüche, 7 Prozent) sowie Staphylococcus aureus, Norovirus, Listeria monocytogenes, Trichinella, Clostridium perfringens und Ciguatoxin (jeweils ein Ausbruch, 4 Prozent).
Nicht selten sind von einem lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch mehrere Menschen betroffen. Der Ausbruch mit den meisten Erkrankungsfällen wurde 2015 durch eine Infektion mit Listeria monocytogenes verursacht. Insgesamt 149 Kinder und 10 Erwachsene waren davon betroffen. Im Nachhinein wurden sehr hohe Konzentrationen von Listeria monocytogenes in einem von einem Caterer gelieferten Milchreis nachgewiesen.
Fachleute gehen davon aus, dass die 2015 gemeldeten 384 lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Daher fordern BVL und RKI gemeinsame, interdisziplinäre Untersuchungen der Krankheitsausbrüche durch die zuständigen Gesundheitsämter und Lebensmittelüberwachungsbehörden mit dem Ziel, die Ausbruchsursachen zu erkennen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und Empfehlungen auszusprechen, aktuelle Ausbrüche zu beenden und weitere Ausbrüche zu verhindern.
Quellen einblenden
- B. Rosner (2017): Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland, 2015 – Eine zusammenfassende Darstellung. Epidemiologisches Bulletin; 3: Seite 29-30
- B. Rosner, T. Schewe (2017): Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland, 2015. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Online-Vorabveröffentlichung
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, 2016): Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektion mit Campylobacter. Stellungnahme Nr. 008/2016 des BfR vom 13.04.2016
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, 2016): Fragen und Antworten zum Verzehr von Rohmilch. Online-Artikel vom 13.04.2016
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 22. Februar 2017 um 08:06
vorheriger Artikel: Kältewelle macht südliches Gemüse teurer
nächster Artikel: Nahrungsmittelpreise im Aufwärtstrend
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit