Lebensmittelkennzeichnung: Mit Bewegungsangabe zur Kalorieneinsparung?
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 28. April 2020
Während in Deutschland die Weichen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln per NutriScore gestellt werden, verfolgen britische Wissenschaftler einen alternativen Ansatz. Laut ihren Berechnungen ließen sich bis zu 200 Kalorien pro Tag einsparen, wenn Lebensmittel mit einer Bewegungsangabe versehen würden.
Wofür würden Sie sich entscheiden: Um die Energie eines kleinen Schokoriegels zu verbrauchen, müssten Sie etwa 46 Minuten gehen oder 24 Minuten joggen. Bei einem mittelgroßen Apfel wären dagegen lediglich 15-minütiges Gehen beziehungsweise knapp 8-minütiges Joggen erforderlich, um ein Gleichgewicht zwischen Energieaufnahme und -verbrauch herzustellen. Sollten Sie zur Gruppe derjenigen zählen, die sich unter diesen Umständen für den Apfel entscheidet, würden Sie das Plädoyer von Prof. Amanda Daley von der Universität Loughborough (England) und ihren Kolleginnen für eine alternative Lebensmittelkennzeichnung unterstützen.
Bislang gibt es kaum Studien zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Zeit in Bewegung, die ein Durchschnittsmensch benötigt, um die aufgenommenen Kalorien zu verbrennen (PACE-Kennzeichnung, physical activity calorie equivalent food labeling). Dementsprechend wenig ist darüber bekannt, wie sich die PACE-Kennzeichnung von Lebensmitteln auf die Auswahl, den Einkauf und den Konsum von Lebensmitteln und Getränken auswirkt. Daley und ihre Kollegen fassten die Ergebnisse von 15 bereits publizierten Studien zusammen und schätzten daraus, wie sich die Energieaufnahme pro Tag verändern würde, vorausgesetzt, alle Lebensmittel und Speisen wären mit PACE-Angaben gekennzeichnet.
Durch eine PACE-Angabe wählten Probanden Lebensmittel mit einem im Durchschnitt 65 Kalorien geringeren Energiegehalt. Im Vergleich zu anderen Kennzeichnungsmethoden ließ sich jedoch nicht belegen, dass eine Kennzeichnung mit PACE anderen Methoden überlegen ist. Dasselbe galt für den Einkauf von zuckerhaltigen Getränken. Wurde auf Verpackungen und Lebensmittelanzeigen über PACE informiert, führte dies dazu, dass im Mittel 80 Kalorien weniger verzehrt wurden als bei anderen Kennzeichnungsmethoden oder fehlender Kennzeichnung.
Aus der Annahme, dass die meisten Menschen täglich drei Hauptmahlzeiten (plus zwei Zwischenmahlzeiten) zu sich nehmen und die PACE-Kennzeichnung mit einer durchschnittlichen Energieersparnis von 65 Kalorien einhergeht, folgerten Daley und ihre Kollegen, dass sich durch eine konsequente PACE-Kennzeichnung bis zu 195 Kalorien täglich einsparen ließen (65×3, Zwischenmahlzeiten wurden nicht berücksichtigt). Allerdings war die Anzahl der vorhandenen Studien klein, das Studiendesign heterogen und Alltagsbedingungen (Supermarkt, Restaurant) wurden kaum untersucht. Dies schränkt die Aussagekraft der einzelnen Studien und damit auch der Übersichtsarbeit von Daley und ihren Kollegen ein. Hinzu kommt, dass mit der Zeit ein gewisser Abstumpfungseffekt gegenüber PACE-Angaben zu erwarten ist, was die langfristige Energieersparnis womöglich schmälert.
Dennoch eignet sich diese Strategie – insbesondere im ernährungsberaterischen Kontext – zur Veranschaulichung des Energiegehalts von Lebensmitteln.
Quellen einblenden
- A. J. Daley, E. McGee, S. Bayliss, A. Coombe, H. N. Parretti (2019): Effects of physical activity calorie equivalent food labelling to reduce food selection and consumption: systematic review and meta-analysis of randomised controlled studies. Journal of Epidemiology and Community Health, Online-Vorabveröffentlichung
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 28. April 2020 um 06:07
vorheriger Artikel: Besser als ihr Ruf: Weniger Übergewicht und Adipositas bei Schülern, die in der Kantine essen
nächster Artikel: Nur gesunde Low-Carb- und Low-Fat-Varianten mit geringerer Mortalität assoziiert
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit