LED-Licht lässt Milch altern
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 27. Juli 2016
Schon wenige Stunden LED-Beleuchtung genügen, um verpackte Milch in Kühlregalen altern zu lassen. Der resultierende Geschmack nach Pappe oder Plastik ist derart unangenehm, dass die meisten Verbraucher im Geschmackstest 14 Tage alte Milch ohne LED-Exposition vor frischer LED-Milch bevorzugten.
LED- (Licht-emittierende Diode) Licht hat verschiedene Vorteile gegenüber anderen Lichtquellen. Neben der hohen Lichtausbeute und langen Lebensdauer der Leuchtmittel führt insbesondere ihr sehr geringer Stromverbrauch dazu, dass LEDs zunehmend Einzug in Geschäfte, darunter auch den Lebensmittelhandel, halten. Assistenzprofessor Robin Dando vom Institut für Lebensmittelwissenschaften an der Universität von Cornell gibt zu bedenken, dass LED-Beleuchtung die Ware zwar attraktiv aussehen lässt, dies allerdings auf Kosten der Qualität der Produkte gehen könnte.
Daher führten Dando und seine Kollegen einen Versuch durch, in dem sie prüften, welchen Einfluss die Lichtexposition und andere Umweltfaktoren (Alter der Milch, Fettgehalt, mikrobielle Belastung) auf die Qualität von verpackter Milch haben. Die Qualität wurde zum einen sensorisch von 24 Sensorikexperten und 304 Verbrauchern bestimmt, zum anderen fanden Labormessungen statt.
Die Auswertung der Sensoriktests förderte Überraschendes zutage: Demnach genügten bereits vier Stunden LED-Licht-Exposition, um Milch spürbar altern zu lassen. In Geschmackstests wurde eine Fehlnote nach „Pappe“ oder „Plastik“ bemängelt. Dagegen schnitt 14 Tage alte Milch, die von LED-Licht abgeschirmt wurde, trotz ihres höheren Keimgehalts im Geschmackstests deutlich besser ab.
„Milchtrinker möchten die frischeste und qualitativ hochwertigste Milch trinken, die sie bekommen können“, erläutert die Erstautorin der Studie, Dr. Nicole Martin. „Für die meisten Verbraucher besteht eine inverse Beziehung zwischen der Frische und dem Verfallsdatum auf der Verpackung. Diese Studie zeigt, dass die Lichtexposition die Milchqualität sogar noch viel stärker beeinträchtigt als das Alter der Milch.“
Dr. Martin und ihre Kollegen gehen davon aus, dass LEDs ein Muster von Licht bestimmter Wellenlängen erzeugen, das sich von herkömmlichen Leuchtstoffröhren, die bislang zum Ausleuchten der Ware verwendet wurden, unterscheidet. LEDs emittieren typischerweise im blauen Spektrum, um 460 Nanometer, und erzeugen eine breitere Emissionsspitze als Neonröhren. Das Maximum von LED-Licht liegt in der Nähe des schmalen Bandes, in dem das in der Milch enthaltene Riboflavin (Vitamin B2) Licht absorbiert. Daher vermuten die Wissenschaftler, dass die Exposition mit LED selektiv Riboflavin und eventuell auch andere lichtempfindliche Stoffe anregt und damit eine Kaskade in Gang setzt, bei der durch die Freisetzung von Elektronen Milchproteine und Fettsäuren geschädigt werden, was wiederum die geschmacklichen Einbußen erklärt.
Da LEDs inzwischen kaum noch aus Supermärkten wegzudenken sind, empfehlen die Wissenschaftler, Milch zukünftig besser in lichtundurchlässigen Verpackungen zum Kauf anzubieten. Anders als in Deutschland wird Milch in den USA überwiegend in transparenten Mehrliterkanistern aus Plastik verkauft. Inwieweit sich die Ergebnisse dieser Studie auf deutsche Milchverpackungen übertragen lassen, ist daher unklar. Allerdings ergab die Studie, dass auch die amerikanischen Milchverpackungen aus gefärbtem Plastik lichtdurchlässig sind. Dies legt die Vermutung nahe, dass die äußerlich sehr ähnlichen deutschen Mehrschicht-Milchverpackungen LED-Licht nicht (vollständig) abschirmen können.
Quellen einblenden
- Cornell University (2016): Consumers sour on milk exposed to LED light. Pressemitteilung vom 09.06.2016.
- N. Martin, N. Carey, S. Murphy, D. Kent, J. Bang, T. Stubbs, M. Wiedmann, R. Dando (2016): Exposure of fluid milk to LED light negatively affects consumer perception and alters underlying sensory properties. Journal of Dairy Science, Online-Vorabveröffentlichung.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 27. Juli 2016 um 09:49
vorheriger Artikel: Liebe macht blind – auch für Lebensmittelverschwendung!
nächster Artikel: Drunkorexie: gefährliche Liaison von Alkoholkonsum und Essstörung
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit