Leinsamen verbessern Blutfett-Werte
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 10. November 2010
Indem sie Cholesterin binden, senken Leinsamen die Blutfette auf wirksame Weise. Dafür verantwortlich sind Lignane, eine spezielle Art von Ballaststoffen.
Leinsamen verbessern nicht nur die Werte des Gesamt-Cholesterins, sondern sie können auch das als Gefäß-schädigend eingestufte LDL-Cholesterin verringern.
Cholesterin als Bestandteil vieler tierischer Fette gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkankungen, der weltweit häufigsten Todesursache. Eine gesunde Ernährung, die Nüsse, Fisch, pflanzliche Sterole, Sojaprotein und Isoflavone einschließt, hilft Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Pan et al. betrachteten Studien aus den Jahren 1990-2008 und fanden, dass Menschen durch Leinsamen-Verzehr ihr Gesamt-Cholesterin um durchschnittlich 1,80 mg/dl und ihr LDL-Cholesterin um durchschnittlich 1,44 mg/dl senken konnten.
Durch Leinsamen oder Lignan-Präparate verbesserten Menschen mit anfänglich deutlich erhöhtem Cholesterin, insbesondere Frauen, ihre Blutfett-Werte. Unter den Frauen wiederum profitieren verstärkt diejenigen nach der Menopause. Bei postmenopausalen Frauen steigen durch das abfallende Östrogen das Gesamt- und das LDL-Cholesterin im Blut an, wodurch die Ausgangswerte der beiden Blutfett-Werte höher liegen.
Vor diesem Hintergrund könnten Leinsamen in bestimmten Fällen die Behandlung einer Hypercholesterinämie unterstützen.
Quelle:
Pan A, Yu D, Demark-Wahnefried W, Franco OH, Lin X: Meta-analysis of the effects of flaxseed interventions on blood lipids. AM J CLIN NUTR 2009;90:288–97.
Zum Weiterlesen
- Hutchins AM, Brown BD, Cunnane SC, Domitrovich SG, Adams ER, Bobowiec CE: Daily flaxseed consumption improves glycemic control in obese men and women with pre-diabetes: a randomized study. Nutrition Research 2013;33:367-375
verfasst von Sabrina Rauth am 10. November 2010 um 07:39
vorheriger Artikel: Eltern von Kindern mit Diabetes Typ 1 fürchten oftmals eine Unterzuckerung
nächster Artikel: Snacks: Jugendliche essen ohne Hunger
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit