Leitlinie Zöliakie aktualisiert
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 10. März 2022
Gut sechseinhalb Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung haben verschiedene Fachgesellschaften die S2k-Leitlinie Zöliakie grundlegend überarbeitet. Neben praxisorientierten Handlungsempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Zöliakie befinden sich darin auch Informationen zu anderen Weizen-assoziierten Erkrankungen.
© pixabay | DEBInet
In Fachkreisen gilt die Zöliakie als „Chamäleon der Gastroenterologie„. Grund dafür ist ihr vielfältiges Erscheinungsbild. Häufig fällt der Verdacht bei Magen-Darm-Beschwerden nicht auf diese Erkrankung. Daher wird Zöliakie oftmals erst stark verzögert oder sogar gar nicht diagnostiziert. Nicht zuletzt dank der 2014 veröffentlichten ersten Zöliakie-Leitlinie ist das Bewusstsein für die Erkrankung in medizinischen Kreisen gestiegen. Nach wie vor besteht aber ein unzureichendes Wissen über die diagnostischen Kriterien, so die Initiatoren der Leitlinie.
Daher lag ein besonderes Augenmerk bei der Überarbeitung der Leitlinie auf dem korrekten diagnostischen Vorgehen. Außerdem berücksichtigen die Vertreter der verschiedenen Fachgesellschaften neue Erkenntnisse zur Pathogenese und zu klinischen Verläufen. Im Zuge der Überarbeitung formulierten sie eine Reihe neuer Empfehlungen.
Auch das Kapitel zur Therapie der Zöliakie wurde neu strukturiert. Nach wie vor gibt es keine Alternative zur glutenfreien Ernährung bei gesicherter Zöliakie. Daher betont die Leitlinie die Notwendigkeit einer einführenden und wiederholten Ernährungstherapie. Praxisnahe Ernährungsempfehlungen sollen bei der Umsetzung der glutenfreien Diät helfen.
Außerdem gehen die Autoren im letzten Kapitel der Leitlinie klarer als bisher auf andere Weizen-assoziierte Erkrankungen (insbesondere Weizenallergie und Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität), deren Erscheinungsbilder, sinnvolle Diagnosemaßnahmen sowie Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Krankheiten ein.
Die Leitlinie richtet sich nicht nur an Fachkreise, sondern auch an Menschen, die an Zöliakie erkrankt sind, und deren Angehörige. Trotz des komplexen Inhalts haben sich die Autoren zum Ziel gesetzt, eine einfach anwendbare praxisorientierte Leitlinie zu formulieren, die einen Handlungskorridor für häufige Entscheidungen liefert. Zudem verfolgen sie die Absicht, den Anteil der nicht-diagnostizierten oder falsch-diagnostizierten Patienten zu reduzieren.
Quellen einblenden
- Deutsche Gesellschaft füt Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (2022): Aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Dezember 2021 – AWMF-Registernummer: 021-021
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 10. März 2022 um 08:40
vorheriger Artikel: Getestet: Selbst gemachter Erbseneintopf schmeckt am besten
nächster Artikel: Prädiabetes: Wenn die Ampel auf „gelb“ steht
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit