Mann, bist Du gesund (?)

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Mittwoch, 21. Januar 2015

Verglichen mit Frauen schätzen Männer ihre Gesundheit häufiger als „gut“ oder sogar „sehr gut“ ein, zugleich ist die mittlere Lebenserwartung von Männern allerdings fünf Jahre geringer als die von Frauen. Diese und weitere Daten zur Männergesundheit, die aktuell vom Robert-Koch-Institut (RKI) publiziert wurden, zeigen eindrucksvoll, wie Männer und Frauen sich in Bezug auf ihre Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten unterscheiden.

Senior Couple Exercising In Park

Der Gesundheitsbericht über die Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland ist das Ergebnis einer Kooperation des RKI mit dem Statistischen Bundesamt und Experten aus Wissenschaft und Praxis. In dem 224 Seiten umfassenden Schriftstück sind nicht nur gesundheitliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen dokumentiert, sondern auch innerhalb der Gruppe der Männer werden bestimmte Aspekte aus den Bereichen Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten, Ernährung, Arbeitswelt, Lebensformen/Familie und Prävention dargestellt und interpretiert.

Die Gesundheitsexperten stellen fest, dass die von ihnen zusammengetragenen Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der gesundheitlichen Lage, der Sterblichkeit und des Gesundheitsverhaltens sich nur zu einem geringen Anteil durch biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen erklären lassen. Nicht zu unterschätzen ist dagegen der Einfluss des sozialen Geschlechts (gender) und der damit in Verbindung stehenden soziokulturell geprägten Geschlechterrollen. So wird die geringere Lebenserwartung von Männern ihrem gesundheitlichen Risikoverhalten zugeschrieben. Rauchen, Adipositas, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck sind unter anderem kumulativ wirkende Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Männer erkranken früher und häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Frauen, und diese Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen hierzulande. Dass Männer im Vergleich zu Frauen ihre Gesundheit subjektiv trotzdem als besser beurteilen, liegt vermutlich daran, dass sie Krankheitssymptomen weniger Beachtung schenken und körperliche Veränderungen später ansprechen.

Auch innerhalb der Gruppe der Männer zeigen sich gesundheitliche Unterschiede. So ist die Gesundheit beispielsweise mit der Lebensphase und dem sozioökonomischen Status der Männer assoziiert. Die Autoren des Gesundheitsberichts erkennen im Arbeitsleben und in den Formen des Zusammenlebens in Familie und Partnerschaft Potenziale, zugleich aber auch Risiken für die Gesundheit von Männern.

Mit dem Bericht will das RKI dazu beitragen Verantwortliche im Bereich der Politik, Wissenschaft und Praxis für das Thema „Männergesundheit“ zu sensibilisieren und damit die Gesundheit von Männern zu erhalten und zu fördern. Die Experten des RKI raten aufgrund der beobachteten Unterschiede zwischen Männern und Frauen, aber auch innerhalb der Gruppe der Männer, zur zielgruppenspezifischen Ausdifferenzierung von Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.

verfasst von am 21. Januar 2015 um 08:47

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Ein Kommentar zu “Mann, bist Du gesund (?)”

  1. Uwe M. sagt:

    Frauen werden auch schneller und öfter Krank. Sie frieren schneller und dennoch ist es interessant, dass die Lebensdauer länger ist, als die von uns Männern.

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen