Neue App ermöglicht Mineralwasser-Vergleich

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 27. September 2012

Mineralwasserkompass erleichtert Orientierung

Welches Mineralwasser ist besonders reich an Calcium, welches arm an Kalium? Welche Wässer sind für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet? Die große Auswahl der auf dem Markt verfügbaren Mineralwässer schreckt erst einmal ab – doch vergleichen muss nicht aufwendig sein.

Wasser ist – da kalorienfrei – ein idealer Durstlöscher und unterstützt im Körper zahlreiche Stoffwechselprozesse. Eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit ist nicht nur wichtig für die erfolgreiche Ausscheidung von Schadstoffen. Sie sorgt auch für einen geregelten Stuhlgang und stärkt darüber hinaus die Leistungsfähigkeit.

Wer Leitungswasser nicht mag, kann zu Mineralwasser greifen, um seinen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Bei Letzterem gilt: Einzelne Mineralwässer unterscheiden sich in ihrem Mineralstoffgehalt und unter bestimmten Bedingungen kann es von Vorteil sein, auf die Zusammensetzung zu achten. Zum Beispiel kann ein Mineralwasser, das viel Kalium enthält, bei Bluthochdruck hilfreich sein. Menschen mit Nierenerkrankungen hingegen sind eher auf kaliumarme Wässer angewiesen. Und ein Mineralwasser, das reich an Calcium ist, kann zur Vorbeugung einer Osteoporose beitragen.

Über die Eignung und den Mineralstoffgehalt zahlreicher Mineralwässer informiert der Mineralwasserkompass (www.mineralwasserkompass.de) der Edeka Südwest. Dieser ist nunmehr als kostenlose App für Smartphones verfügbar. Ein weiteres Plus dieser Anwendung: Ein darin integriertes Trinktagebuch mit Trinkerinnerungsfunktion unterstützt eine regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Die Applikation kann im iTunes App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.

Quelle:
Pressemitteilung der Edeka-Gruppe (09.08.2012): Neue App von Edeka Südwest: der Mineralwasserkompass. Aufgerufen am 17.09.2012.

verfasst von am 27. September 2012 um 06:21

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen