Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 23. Juni 2015
Der Ernährungsmediziner ist eine vierteljährlich erscheinende online-Zeitschrift, die von der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. herausgegeben wird. Die Zeitschrift bietet als unabhängiger Informationsdienst Neues aus der Ernährungsmedizin, für Ärzte ebenso wie für Ernährungsinteressierte.
In der Ausgabe Jahrgang 17, Nr. 2 geht es um folgende Themen:
- Ernährung im Mittelalter
- Milchkonsum – negative Effekte auf die Gesundheit?
- Asthma bronchiale, Allergie, Entzündung und Ernährung
- Fettzufuhr und ernährungsmitbedingte Krankheiten – DGE veröffentlicht 2. Version der evidenzbasierten Leitlinie
- DGEM Leitlinie Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz
- Aktuelles aus den Lehrkliniken für Ernährungsmedizin der DAEM
- Ausschreibungen
- Veranstaltungen
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 23. Juni 2015 um 06:50
vorheriger Artikel: nutriCARD – Forschen über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Herz-Kreislauf-Gesundheit
nächster Artikel: Sage mir Dein Gewicht und wie Du isst und ich sage Dir, wer Du bist (?)
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Vor allem der Artikel zur Milch ist für mich sehr interessant. Vielleicht gilt Milch in 10 Jahren als möglicherweise gesundheitsgefährdend. Wer weiß.
Gruß
Klaus Schleusener, Karlsruhe