Neue Erkenntnisse über die gesundheitsförderliche Wirkung von Nüssen
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 6. Oktober 2016
Häufiger Nusskonsum geht mit einer geringeren Konzentration an Entzündungsmarkern einher. Dies stellten Wissenschaftler des Brigham and Women’s Hospital in Boston im Rahmen einer großen Studie fest. Die Ergebnisse erweitern das Verständnis darüber, wie Nüsse vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes schützen können.
„Bevölkerungsstudien haben durchweg eine Schutzfunktion von Nüssen vor kardiometabolischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes gezeigt und wir wissen, dass Entzündungen ein zentraler Prozess bei der Entstehung dieser Krankheiten sind“, erläutert die an der Studie beteiligte Assistenzprofessorin Dr. Ying Bao die Studienlage. Bislang war allerdings kaum etwas darüber bekannt, wie die präventive Wirkung von Nüssen vermittelt wird.
Daher werteten Bao und ihre Kollegen Daten von 5.013 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der US-amerikanischen „Nurses‘ Health Study“ und der „Health Professionals Follow-Up Study“ zum Nusskonsum gemeinsam mit Ergebnissen der Blutuntersuchen der Probanden aus. In beiden Studien wurden die Probanden mit Hilfe von Fragebögen zu ihrem Verzehr von Erdnüssen und Nüssen gefragt und jeweils ein Durchschnittswert über den Studienzeitraum von fünf Jahren gebildet 1 . Als zuverlässige Marker für Entzündungsprozesse wurden Nüchternwerte von C-reaktivem Protein (CRP), Interleukin 6 (IL-6) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor 2 (TNFR2) verwendet.
Nach Ausschluss von Störeinflüssen aus den Bereichen Demografie, Lebensstil, Ernährung und der medizinischen Vorgeschichte der Probanden war ein höherer Nusskonsum mit geringeren Entzündungswerten assoziiert. Probanden, die nach eigenen Angaben mindestens fünfmal wöchentlich Nüsse zu sich nahmen, hatten signifikant geringere CRP- (minus 20 Prozent) und IL-6-Spiegel (minus 14 Prozent). Das Ergebnis blieb auch bei Berücksichtigung des Body Mass Index der Probanden (BMI) als zusätzlichem Einflussfaktor bestehen. Dagegen unterschied sich die TNFR2-Konzentration zwischen den beiden Gruppen nicht. Wurden drei Portionen rotes oder verarbeitetes Fleisch, Eier oder raffiniertes (fein ausgemahlenes) Getreide durch drei Portionen Nüsse pro Woche ersetzt, sanken die CRP- und IL-6-Spiegel ebenfalls signifikant.
„Unsere neue Arbeit legt nahe, dass die gesundheitsförderliche Wirkung von Nüssen teilweise durch die Verringerung systemischer Entzündungen bedingt ist“, fasst Assistenzprofessorin Dr. Bao die Ergebnisse der Studie zusammen. „Vieles darüber, wie unsere Ernährung Entzündungen beeinflusst und damit wiederum unser Risiko zu erkranken, bleibt unbekannt. Aber die Ergebnisse unserer Studie bestätigen eine allgemeine gesundheitsförderliche Funktion von Nüssen in der Ernährung und legen nahe, dass die Verminderung entzündlicher Prozesse einen Erklärungsansatz für den positiven Effekt von Nüssen auf kardiometabolische Erkrankungen darstellen.“
Erdnüsse und Nüsse enthalten eine ganze Reihe an gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen, die für die entzündungshemmende Wirkung in Frage kommen, darunter Magnesium, Ballaststoffe, die Aminosäure L-Arginin, Antioxidantien und freie Fettsäuren wie beispielsweise Alpha-Linolensäure. Bao und ihre Kollegen möchten durch weitere Studien erfahren, welche dieser Inhaltstoffe tatsächlich an der entzündungshemmenden Wirkung von Nüssen beteiligt sind.
1 Im Folgenden wird vereinfachend von „Nüssen“ geschrieben, auch wenn Erdnüsse streng genommen botanisch zu den Hülsenfrüchten zählen.
Quellen einblenden
- Brigham and Women’s Hospital (2016): Frequent Nut Consumption Associated with Less Inflammation. Pressemitteilung vom 27.07.2016
- Z. Yu, V. S. Malik, N. Keum et al. (2016): Associations between nut consumption and inflammatory biomarkers. The American Journal of Clinical Nutrition, Online-Vorabveröffentlichung
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 6. Oktober 2016 um 06:25
vorheriger Artikel: Schnappschüsse vom Essen: Ja oder nein?
nächster Artikel: Thunfisch-Check: Überwiegend positives Ergebnis
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Vielen Dank für diesen verständlichen Artikel. Das macht Mut, mehr Nüsse zu essen. Was ist aber das richtige Maß? Eine Handvoll oder einen Beutel von 200 gr?
Danke nochmal
Axel
Toller Artikel und sehr informativ. Ich bin ein großer Freund von Nüssen – nicht nur, dass ich sie sehr schmackhaft finde und sie super als Knabberersatz zu Chips oder Ähnlichem finde, auch bin ich sehr überzeugt von den Inhaltsstoffen.
Das mit den Entzündungsmarkern ist wirklich interessant und ziemlich wichtig, wie ich finde. Ich werde auf jeden Fall bei Nüssen bleiben! 🙂 Danke für den Artikel und die Aufklärung.
Lieben Gruß,
Markus
Sehr gerne. Schön, dass Ihnen der Artikel so gut gefallen hat!
Mit freundlichen Grüßen
Christina Bächle