Neuer Kompromiss für gemischt-vegetarische Familien: Fleisch aus Gemüsefasern
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 28. November 2013
Eine niederländische Firma hat einen Fleischersatz entwickelt, der überwiegend aus heimischen Gemüsearten und Hülsenfrüchten besteht. „ProViand“, so der Name des „Fleischgemüses“, soll durch seine nachhaltige Erzeugung den fleischähnlichen Geschmack und seine ernährungsphysiologischen Vorteile Fleischesser, Vegetarier und verschiedene religiöse Gruppen überzeugen.

Im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms gelang es einem niederländischen Unternehmen aus Vijfhuizen, einen vegetarischen Fleischersatz zu kreieren, der frei von inzwischen meist genverändertem Soja ist und auch kein Gluten enthält. Die Fasern des Fleischersatzes, der gerne auch als Fleischgemüse bezeichnet wird, bestehen aus Hülsenfrüchten und Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln. Weitere Zutaten sind Sonnenblumenöl, Wasser und Aromen. Der Eiweißgehalt von ProViand ist vergleichbar mit Hühnerfleisch. Es ist sehr fettarm, enthält Eisen aus einer natürlichen Quelle und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Für die Herstellung wird auch Gemüse verwendet, das wegen seiner Form und Farbe nicht im Einzelhandel verkauft wird. Damit werde durch die Herstellung des Gemüsefleisches auch die Lebensmittelverschwendung verringert, betont das Unternehmen. Geschmacklich und in der Konsistenz ist ProViand mit Fleisch vergleichbar. Mit den Geschmacksrichtungen Huhn, Rind und Schwein dürfte für die meisten Fleischfreunde ein vegetarisches Pendant vorhanden sein. Ab wann das innovative Produkt auch in Deutschland erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt.
Zielgruppe sind Vegetarier und Veganer, Menschen, die aus religiösen Gründen auf Fleisch oder bestimmte Fleischsorten verzichten (z.B. Muslime und Hindus) und gesundheitsbewusste Verbraucher. Die Frage ist allerdings, ob sich Vegetarier oder Veganer, die aus ethischen Gründen auf Fleisch verzichten, von diesem Fleischimitat überzeugen lassen. Sollte dies der Fall sein, ist ProViand sicher ein interessanter Kompromiss für gemischt-vegetarische Familien.
Quellen einblenden
- H. Kreutz (2013): „Fleischgemüse“: Neuer Fleischersatz ohne Soja. aid infodienst, Artikel vom 06.11.2013.
- R. Kremling (2013): Niederländische Supermärkte verkaufen Fleisch-Gemüse. top agrar, Online-Artikel vom 29.10.2013.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 28. November 2013 um 08:06
vorheriger Artikel: JOB&FIT – Mit Genuss zum Erfolg!
nächster Artikel: Strafsteuer für Kalorienbomben
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit