Nutri-Score: Sonderfall Käse
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 11. Mai 2021
Hätten Sie es gewusst? Die Kriterien für die Bestimmung des Nutri-Scores für Käse weichen – ebenso wie bei Getränken, Speisefetten und Ölen – von anderen Lebensmitteln ab.
Würde der Nutri-Score für Käse nach den allgemein gültigen Regeln ermittelt werden, würden wohl nahezu alle Käsesorten mit einem roten E bewertet werden, der ungünstigsten Kategorie. Schuld daran sind der relativ hohe Fett- und Salzgehalt der meisten Käsesorten. Zugleich ist Käse aber auch eine gute Eiweißquelle und ein wichtiger Kalziumlieferant.
Würden nahezu alle Käsesorten auf dem Markt denselben Nutri-Score tragen, hätte dieser sein Ziel verfehlt. Denn eigentlich soll der Nutri-Score Verbrauchen helfen, das ernährungsphysiologisch günstigere Produkt zu identifizieren. Daher folgt die Bestimmung des Nutri-Scores in diesem Fall einer Sonderregel. Sie ermöglicht einen sinnvollen Nährwertvergleich , auch wenn die Zusammensetzung von Käsesorten derselben Käsegruppe naturgemäß sehr ähnlich ist. Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln fließt bei der Berechnung des Nutri-Scores der Proteingehalt des Käses immer positiv ein. Bei anderen Lebensmitteln ist dies nur der Fall, wenn sie einen vergleichsweise guten Nährwert besitzen und darüber hinaus einen Mindestgehalt an nährstoffreichen Zutaten wie Obst, Gemüse oder Nüssen aufweisen.
Durch die zusätzliche Berücksichtigung des Eiweißgehalts erstreckt sich das Bewertungsspektrum von Käse über mindestens drei Stufen. Für Halloumi-Käse bleibt weiterhin nur eine E-Wertung, Bergkäse erreicht dagegen ein Nutri-Score D in orange und Harzer Käse sogar ein gelb unterlegtes C. Die Sonderregel für Käse erscheint auch unter ernährungsphysiologischer Perspektive plausibel, da der Eiweißgehalt von Käse stark mit dessen Kalziumgehalt korreliert.
Quellen einblenden
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE, 2021): Nutri Score. Nährwertvergleich auf einen Blick. Onlineartikel vom 19.11.2020
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE, 2021): Kein ausgemachter Käse. Der Nutri-Score auf Gouda und Co. Onlineartikel vom 21.04.2021
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 11. Mai 2021 um 08:19
vorheriger Artikel: Nationale Diabetes-Strategie bleibt (vorerst) ein Papiertiger
nächster Artikel: Wie beeinflusst Sport das Ernährungsverhalten?
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit