Obst und Gemüse einmachen

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Mittwoch, 28. September 2011

Schritt für Schritt zum Erfolg

Hier erhalten Sie Tipps und Tricks für das Einmachen sowie eine Übersicht mit Einkochzeiten und –temperaturen.

Einkochen im Einkochtopf

1. Einmachgläser, Gummidichtungsringe und Deckel heiß ausspülen.

Kirschen
© jayneandd

2. Obst und Gemüse waschen, putzen, evtl. schälen und in Einmachgläser schichten. Vollständig mit Aufguss bedecken (bis ca. 2 cm unter den Rand). Bei Obst wird hierfür Zuckerwasser (evtl. verfeinert mit Zimt und anderen Gewürzen) verwendet, bei Gemüse Wasser oder ein Gewürzsud.

3. Vor dem Verschließen den Rand der Gläser gründlich reinigen. Lebensmittelreste können sonst dazu führen, dass die Gläser später nicht verschlossen sind.

4. Jedes Glas mit einem Gummidichtungsring und einem Deckel verschließen und mit einer Klammer fixieren.

5. Die Gläser in den Einkochtopf stellen. Danach so viel Wasser einfüllen, dass sie zu drei Vierteln im Wasser stehen.

6. Wie lange und bei welchen Temperaturen eingekocht wird, richtet sich nach der Art und Menge des Einkochgutes. Anhaltspunkte finden Sie in dieser Tabelle:

Lebensmittel Einkochtemperatur
(°C)
Einkochzeit in Minuten
(Gläser mit 1 l Inhalt)
Gemüse
Bohnen 100 120
Erbsen 100 120
Sellerie 100 110
Tomaten, Tomatenmark 90 30
Obst
Äpfel 100 20
Bohnen 100 20-30
Kirschen 100 20
Mirabellen, Renekloden 75 30
Pfirsiche 100 10
Pflaumen, Zwetschgen 100 20

Achten Sie auch auf die Angaben des Herstellers Ihres Einkochsystems. Eine Übersicht mit weiteren Einkochzeiten und –temperaturen finden Sie hier.

Einmachglas
© edelstahltechnik24

Erst nach dem Einkochen und Abkühlenlassen  die Klammern entfernen und prüfen, ob die Gläser gut verschlossen sind. Der Glasdeckel muss auch ohne die Klammer fest auf dem Glas sitzen, bei Schraubgläsern ist der Deckel leicht nach unten gewölbt. Nur fest verschlossene Gläser sind lange haltbar (ca. ein Jahr).

Die eingekochten Lebensmittel regelmäßig nachkontrollieren: Ist der Deckel lose, der Inhalt trüb oder hat sich das Obst oder Gemüse verfärbt, sollte man das Einmachgut nicht mehr verzehren.

Variante: Einkochen im Backofen

Fettpfanne des Backofens mit Wasser füllen (unterste Schiene verwenden). Obstgläser darin bei 150-160 °C, Gemüsegläser bei 190-200 °C einkochen. Nach dem Einkochen Gläser noch 30 Minuten im Backofen stehen lassen.

Variante: Einkochen in der Mikrowelle

Eingemachte Tomaten
© thebittenword.com

Diese Variante empfiehlt sich vor allem für kleinere Mengen. Am besten eignen sich hierfür weite Gläser mit einem Fassungsvermögen von maximal einem Liter und Kunststoffklammern zum Verschließen (Achtung: kein Metall in die Mikrowelle!). Das Einkochgut vier Minuten bei 720 Watt erhitzen, dann bei 180 Watt für weitere vier Minuten fortfahren.

Sie sehen: Der Zeit- und Arbeitsaufwand fürs Einkochen hält sich in Grenzen. Und wenn man später mitten im Winter mit einem selbst eingekochten Glas ein Stück des Sommers zurückholen kann, hat sich die Arbeit auf jeden Fall gelohnt!

verfasst von am 28. September 2011 um 06:23

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen