Ohne Frühstück steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 26. März 2019
Mit der Anzahl an Wochentagen, an denen auf das Frühstück verzichtet wird, steigt das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. So lautet das Ergebnis einer Metaanalyse, in der Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) die Ergebnisse bestehender epidemiologischer Studien zusammenfassend auswerteten.
Dr. Sabrina Schlesinger, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Systematische Reviews, und ihre Kolleginnen am DDZ bezogen in ihre Auswertung alle vorausschauenden Kohortenstudien zum Thema ein, die bis zum August 2017 veröffentlicht wurden. Sechs Studien erfüllten die Einschlusskriterien der Wissenschaftlerinnen und wurden im Folgenden gemeinsam analysiert.
Von den insgesamt 96.175 Probanden erkrankten 4.935 (5,1 Prozent) im Studienzeitraum an Typ-2-Diabetes. Probanden, die mindestens einmal das Frühstück ausließen, hatten ein 1,3-fach höheres Risiko für Typ-2-Diabetes. Das Typ-2-Diabetes-Risiko stieg mit zunehmender Anzahl von Wochentagen ohne Frühstück an: Von 1,06-fach bei einem Tag ohne Frühstück auf 1,55-fach bei vier bis fünf Tagen ohne Frühstück. Wenn noch seltener gefrühstückt wurde, nahm das Risiko nicht mehr weiter zu. Dieser Zusammenhang blieb auch bestehen, wenn die Wissenschaftlerinnen Unterschiede im Body Mass Index (BMI) der Probanden berücksichtigten.
Worauf dieser Zusammenhang zwischen dem Frühstücksverzicht und einem erhöhten Typ-2-Diabetes-Risiko zurückzuführen ist, lässt sich bislang nicht mit Bestimmtheit sagen. Man könnte vermuten, dass Menschen, die regelmäßig frühstücken, einen gesünderen Lebensstil haben, sich insgesamt gesünder ernähren und deshalb seltener an Typ-2-Diabetes erkranken. Allerdings wurde die Ernährungsqualität der Probanden in die aktuellen Studien ebenso einbezogen wie ihr BMI. Möglicherweise geht der Verzicht aufs Frühstücken mit einer schlechteren Blutzuckerkontrolle einher und kann auf diesem Weg eine Erkrankung an Typ-2-Diabetes begünstigen. „Weitere Studien sind nötig, die neben der Aufklärung der Mechanismen auch den Einfluss der Zusammensetzung des Frühstücks auf das Diabetesrisiko erforschen“, erläutert Dr. Sabrina Schlesinger. „Grundsätzlich ist ein regelmäßiges und ausgewogenes Frühstück allen Menschen – mit und ohne Diabetes – zu empfehlen.“
Quellen einblenden
- A. Ballon, M. Neuenschwander, S. Schlesinger (2018): Breakfast skipping is associated with increased risk of type 2 diabetes among adults: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. The Journal of Nutrition 148: Seite 1-8
- Deutsches Diabetes-Zentrum (2018): Regelmäßiges Frühstücken verringert das Risiko für Typ-2-Diabetes. Pressemitteilung vom 12.11.2018
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 26. März 2019 um 07:22
vorheriger Artikel: Bier auf Wein, das lass sein?
nächster Artikel: FLIMS 2.0 – Das Nachsorgeprogramm „FLIMS“ (Freudenstädter Lebensstilinterventions- und Motivationssystem) ist frisch überarbeitet!
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit