Osteoporoseschutz: Milchprodukte wirken unterschiedlich gut

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Freitag, 8. März 2013

Wer seine Knochen stärken möchte, sollte lieber Milch trinken oder Joghurt essen anstelle von Käse oder Sahne. Denn der Verzehr dieser Milchprodukte wirkt sich unterschiedlich auf die Knochendichte aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die vor kurzem veröffentlicht wurde.

Milch und Cookie aimeewenske
© aimeewenske

Fast jeder zehnte Mensch in Deutschland leidet an Osteoporose. Zum Schutz vor vorzeitigem Knochenabbau und in der Therapie bei bereits bestehender Osteoporose wird empfohlen, pro Tag 1000 Milligramm Calcium aufzunehmen. Diese Menge ist beispielsweise in einem Liter Milch oder 100-200 Gramm Schnittkäse enthalten.

Bislang wurde davon ausgegangen, dass in erster Linie die Menge des aufgenommenen Calciums für seine knochenprotektive Wirkung entscheidend ist. In einer aktuellen Studie untersuchten amerikanische Forscher um S. Sahni von der Harvard Medical School in Boston den Effekt verschiedener Milchprodukte auf die Knochendichte und das Frakturrisiko. Für die Studie wurden 3212 Probanden im Alter von 26-85 Jahren per Fragebogen zu ihrem aktuellen Lebensmittelverzehr befragt. In den darauffolgenden zwölf Jahren wurde erfasst, welcher der Probanden eine Hüftfraktur erlitt. Außerdem wurde bei 2506 Probanden die Knochendichte per DXA-Messung bestimmt.

Bei der gemeinsamen Auswertung der Angaben der Probanden zu ihrem Lebensmittelverzehr und den Ergebnissen der Knochendichtemessung stellten die Wissenschaftler fest, dass der Verzehr von Milch und Joghurt mit einer höheren Knochendichte am Oberschenkelknochenhals (Trochanter) assoziiert war. Dagegen konnten die Wissenschaftler keinen signifikanten Einfluss auf die Knochendichte des gesamten Oberschenkels oder der Wirbelsäule feststellen. Erstaunlicherweise bestand in dieser Studie kein Zusammenhang zwischen dem Käseverzehr und der Knochendichte an allen gemessenen Orten, dasselbe galt für Sahne.

Wurden alle Milchprodukte gemeinsam in der Auswertung berücksichtigt, bestätigte sich der positive Zusammenhang zwischen Joghurtkonsum und Knochendichte des Oberschenkelknochenhalses. Dagegen war der Konsum von Sahne mit einer geringeren Knochendichte des Oberschenkelhalses assoziiert. Zwischen Käsekonsum und Knochendichte konnte kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Probanden, die mehr als vier Portionen Joghurt pro Woche aßen, hatten außerdem ein etwas niedrigeres Risiko für eine Hüftfraktur.

Die Forscher schließen aus ihrer Studie, dass sich der Verzehr von Milchprodukten unterschiedlich auf die Knochendichte auswirken kann. Weitere Studien sind erforderlich, um zu verstehen, welche Inhaltsstoffe der Milchprodukte die unterschiedliche Wirkung auf die Knochendichte erklären. Auch die Bedeutung unterschiedlicher Salz- und Fettgehalte bei Käse sollte weiter untersucht werden.

Quelle:
S. Sahni, K. L. Tucker, Douglas P. Kiel, L. Quach, V. A. Casey, M. T. Hannan (2013): Milk and yogurt consumption are linked with higher bone mineral density but not with hip fracture: the Framingham Offspring Study. Archives of Osteoporosis 8:119.

Mehr zum Thema Osteoporose

verfasst von am 8. März 2013 um 06:44

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen