Rauchstopp lohnt sich

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Mittwoch, 3. April 2013

Trotz Gewichtszunahme bessere Herzgesundheit

Raucher nehmen in der Entwöhnungsphase häufig an Gewicht zu. Macht sich der Verzicht auf Zigaretten und Co. – speziell für die Herzgesundheit – dann überhaupt bezahlt? Dieser Frage ging eine Gruppe von Wissenschaftlern um Carol Clair von der Universität Lausanne nach.

Wenn Raucher mit dem Rauchen aufhören, setzen sie häufig Gewicht an. So auch die Teilnehmer in der amerikanischen Framingham Offspring-Studie, die den Lausanner Forschern die Daten lieferte. In dieser Studie werden die Probanden seit den 1970er-Jahren in Vierjahresintervallen medizinisch untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten befragt. Nach einem Rauchstopp nahmen die Ex-Raucher durchschnittlich 2,7 Kilogramm zu. In anderen Studien betrug die Gewichtszunahme ehemaliger Raucher sogar bis zu sechs Kilogramm.

Nun neigen Übergewichtige zu einem höheren Blutdruck. Bluthochdruck wiederum gilt als der zentrale Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Steigt also durch einen Rauchstopp das Risiko für diese Erkrankungen?

Diesen Zusammenhang konnten die Lausanner Forscher in ihrer Analyse nicht bestätigen. Trotz Gewichtszunahme halbierte sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (1) bei den Ex-Rauchern verglichen mit den Weiterrauchenden. Wer länger als vier Jahre erfolgreich abstinent blieb, profitierte in gleicher Weise (Rückgang des Risikos um 54 Prozent). Auch Diabetiker wiesen nach einem Rauchverzicht eine bessere Herzgesundheit auf. Aufgrund der geringeren Anzahl an Probanden mit Diabetes war das Ergebnis dieses Vergleichs jedoch nicht statistisch signifikant.

Fazit: Der Verzicht auf Tabakwaren lohnt sich. Selbst wenn ehemalige Raucher dadurch zunehmen sollten, macht sich der Rauchstopp gesundheitlich ganz sicher bezahlt. Zumal der Verzicht nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, sondern auch vor Krebserkrankungen.

(1) untersucht wurde das Auftreten von Herzinfarkten, Schlaganfällen, peripheren Verschlusskrankheiten und Herzinsuffizienzen

Quellen einblenden

  • C. Clair, N.A. Rigotti, B. Porneala, C.S. Fox, R. B. D’Agostino, M.J. Pencina, J.B. Meigs (2013): Association of smoking cessation and weight change with cardiovascular disease among adults with and without diabetes. Journal oft he American Medical Association 309, Seite 1014-1021.
  • Ärzteblatt (2013): Rauchstopp senkt Herz-Kreislauf-Risiko trotz Gewichtszunahme. Online-Artikel

verfasst von am 3. April 2013 um 05:58

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen