Schätzfrage: Wieviel Salz steckt in gerösteten und gesalzenen Erdnüssen?
Autorin: Anna Schnurr,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 22. Mai 2018
Gesalzene und geröstete Erdnüsse enthalten zwar gute Fettsäuren, allerdings auch verhältnismäßig viel Salz und Kalorien. Auf dem VDD-Kongress stand beim diesjährigen Quiz der Firma Nutri-Science GmbH das „Weiße Gold“ im Mittelpunkt. Es ging darum, den Salzgehalt in einem Glas mit gerösteten und gesalzenen Erdnüssen zu schätzen.

Abb. 1: Glas mit gesalzenen Erdnüssen
© Anna Schnurr
Salz (NaCl) ist lebensnotwendig. Natrium und Chlorid sind wichtige Mineralstoffe zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes und zur Regulation des Blutdrucks. Im Rahmen einer gesunden Ernährung werden 4-6 g Speisesalz pro Tag empfohlen. Diese Menge wird mit einer gesunden Mischkost bereits meist erreicht oder sogar überschritten, da das Salz, das zum Kochen verwendet wird, nur eine geringe Menge ausmacht. Das meiste Salz wird in Deutschland über verarbeitete Lebensmittel wie zum Beispiel Brot, Wurst, Käse, Fischkonserven, Fertigsoßen, Würzmittel und Fertiggerichte aufgenommen.
Durchschnittlich nehmen Frauen und Männer in Deutschland doppelt so viel Speisesalz auf wie empfohlen (ca. 9-10 g / Tag), wobei 25% der Frauen und Männer dreimal so viel (ca. 13-15 g / Tag) und 5% täglich sogar die 4-fache Menge (ca. 21-22 g / Tag) verzehren. (1)
Eine zu hohe Speisesalzaufnahme begünstigt die Entstehung von Bluthochdruck (Hypertonie) und erhöht das Risiko für Herzkreislauferkrankungen. Daher lohnt es sich, auf den Salzgehalt im Essen besonders zu achten.
Salzgehalt in Knabbereien!
Je nach Ernährungsweise und Vorliebe spielen dabei auch salzreiche Knabbereien eine Rolle. Salzstangen, Kartoffelchips, Erdnussflips oder die gerösteten und gesalzenen Erdnüsse können die Salzaufnahme leicht in die Höhe treiben (siehe Tabelle).
Menge | LM | Energie in kcal | Speisesalz in g | GDA** |
---|---|---|---|---|
30 g | Kartoffelchips | 169 | 0,33 | 5,5 % |
30 g | Erdnussflips | 161 | 0,58 | 9,7 % |
30 g | Salzstangen | 106 | 1,29 | 21,5 % |
30 g | Erdnuss geröstet und gesalzen | 185 | 0,58 | 9,7 % |
30 g | Erdnuss geröstet | 189 | <0,01 | 0,2 % |
Quelle: PRODI 6.7
30 g gesalzene Erdnüsse entsprechen lt. Verpackung einer Portion!
Eine Portion geröstete und gesalzene Erdnüsse (Abb. 2) enthält lt. Bundeslebensmittelschlüssel 0,6 g Salz. Wer definitiv nicht nach einer Portion mit dem Knabbern aufhören kann, sollte sich nach salz- und evtl. auch kalorienärmeren Alternativen umsehen.

Abb. 2: 30 g gesalzene Erdnüsse
© Anna Schnurr
Rezept-Tipp: Geröstete Nüsse selbstgemacht.
Im Glas (siehe Abb. 1) befanden sich 827 g gesalzene und geröstete Erdnüsse mit einem Salzgehalt von 16,1 g*.
Zur Unterstützung durften die Ernährungssoftwareprogramme NutriGuide® und Prodi® zur Hilfe genommen werden. Zu gewinnen gab es das Ernährungssoftwareprogramm NutriGuide® in den Versionen Go und Standard.
DEBInet Ernährungsblog:
- Kochsalz: Die Dosis macht´s
- Neues aus der Forschung: Wie sich der Salzgehalt im Brot reduzieren lässt
Legende:
*berechnet nach dem Bundeslebensmittelschlüssel
** Guideline Daily Amount = Richtlinie für die tägliche Aufnahmemenge von 6 g Kochsalz / Tag
Quellen einblenden
- (1) Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): 13. DGE-Ernährungsbericht. Bonn (2016), S.53
verfasst von Anna Schnurr am 22. Mai 2018 um 09:49
vorheriger Artikel: Lesetipp: Neue Ausgabe – „Der Ernährungsmediziner“ der DAEM
nächster Artikel: Vitamin D: Alleine fahren mag ich nicht…
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit