So haben Fruchtfliegen keine Chance
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 17. August 2011
Durch die feuchtwarme Sommerwitterung finden Fruchtfliegen zurzeit optimale Vermehrungsbedingungen vor. Doch nicht jeder teilt seine Speisen und Getränke gerne mit den kleinen Insekten.
Die bei uns als Fruchtfliegen bekannten Tierchen – eigentlich sind es Taufliegen – sind nicht nur lästig, sie verbreiten auch Fäulnisbakterien und Hefen, die Obst und Gemüse schneller verderben lassen. Im Unterschied zu Stubenfliegen ist die Übertragung von Krankheitskeimen durch Fruchtfliegen allerdings sehr unwahrscheinlich. Dennoch können die kleinen Tierchen schnell lästig werden. Was hilft gegen die Plagegeister?
- Obst und Getränke schützen: Wie der Name schon vermuten lässt, haben Fruchtfliegen eine Vorliebe für Obst, außerdem mögen sie besonders Fruchtsäfte, vergorene Getränke sowie Essig. Deshalb sollten Obst und Getränke im Sommer nicht offen gelagert werden. Mit Fliegenhauben kann Obst vor einem Befall geschützt werden, alternativ kann es auch im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden (Ausnahme: Bananen, denn sie verfärben sich bei kühlen Temperaturen braun). Wer Trinkgläser z. B. mit einem Glasuntersetzer abdeckt, lockt keine Fruchtfliegen an und vermeidet unerwünschte Badegäste in seinem Getränk.
- Gärendes Obst und Gemüse sofort beseitigen: Verdorbenes Obst und Gemüse lockt Fruchtfliegen an. Deshalb sollte der Obstkorb insbesondere im Sommer regelmäßig kontrolliert werden.
- Keine Lebensmittel und Getränke offen stehen lassen: Wer keine Fruchtfliegen anlocken möchte, sollte nach dem Essen Speise- und auch Getränkereste rasch wegräumen und auch kein benutztes Geschirr offen stehen lassen.
- Mülleimer regelmäßig reinigen: Restmüll- und Komposteimer sind ein wahres Schlaraffenland für Fruchtfliegen und bieten optimale Vermehrungsbedingungen. Sie sollten deshalb unbedingt einen Deckel haben, regelmäßig geleert und gereinigt werden.
- Fallen aufstellen: Gegen Fruchtfliegen hilft eine Schale, in die Essig mit etwas Saft und einem Spritzer Spülmittel gefüllt wird. Das Spülmittel nimmt der Flüssigkeit die Oberflächenspannung, so dass die angelockten Fliegen ertrinken. Wer möchte, kann die Schale mit einer perforierten Klarsichtfolie abdecken (dann aber darauf achten, dass die Löcher groß genug sind). Im Handel sind außerdem Klebestreifen erhältlich, die an besonders exponierten Stellen, z. B. dem Küchenfenster oder in der Nähe des Obstkorbes, angebracht werden können.
Quelle:
Minifliegen in der Küche: So bekommen Sie die Hochsommer-Plage in den Griff. In: Deutsche Gesundheits-Korrespondenz (dgk) 2011, Heft 7/8, Seite 4-5.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 17. August 2011 um 06:53
vorheriger Artikel: Melone – wasserreiche Erfrischung
nächster Artikel: Du siehst, was du isst? – Ernährung und Haut II: Akne
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Hi,
vielen Dank für den Tipp!!
Ich habe noch nach einer Recherche im Internet eine Bauanleitung einer Lebendfalle gefunden. Diese habe ich bereits gebaut und kann diese auf jeden Fall weiterempfehlen.
Das ist im Prinzip ganz einfach:
Das Papier dreht ihr zu einem kleinen Trichter zusammen und fixiert diesen mit Tesa. Der untere Teil des Trichters sollte ganz klein sein (eine Fruchtfliege sollte dennoch durchpassen).
Dann legt ihr das Stück Obst in das Glas.
Nun nimmt ihr die Klarsichtfolie und legt dieses auf das Glas, das Spannung entsteht. Wenn ihr wollt könnt ihr mit einem kleinen Gummiband die Folie fixieren.
Nun steckt ihr diesen kleinen Trichter in die Mitte der Folie bis nach unten. Natürlich sollte der untere Teil des Trichters ganz dünn sein.
Jetzt müsst ihr nur noch kleine Löcher in die Folie stechen und fertig ist eure vegane und funktionierende Fruchtfliegen falle.
Ein paar Stunden müsst ihr warten bis die Lockstoffe austreten, dann kann es losgehen…
Viel Spaß damit
Liebe Grüße
Alex
Und was mache ich dann mit den Fruchtfliegen, wenn ich sie lebend gefangen habe?
Hallo,
Ich beschäftige mich ja schon seit geraumer Zeit mit diesen Fliegen und versuche herauszufinden, welche Methoden wohl am besten helfen. Es gibt echt viele gute Abwehrmittel.
Besonders den Tipp mit der Tomatenpflanze, kannte ich bisher noch nicht. Werde ich auch gleich noch diese Woche testen.
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps, werde jetzt mal öfter vorbei schauen.
Lg Marc Kohl
Hallo,
danke für den Tipp mit dem Essig. Das werde ich auch mal ausprobieren. Ich verwende immer aufgelöste Gebissreiniger-Tabletten für die Bekämpfung der Fruchtfliegen in unserer Küche. Die Fliegen können dem Geruch einfach nicht widerstehen und ertrinken dann in der Wasserschale.
Liebe Grüße, Stefan
Hallo Anja,
danke für den Tipp mit den Tomatenpflanzen. Das kannte ich noch nicht und werde ich dieses Jahr mal ausprobieren.
Falls das widererwarten nichts bringen sollte, habe ich noch meinen Sonnentau. Der ist auch schon wieder ganz heiß auf die kleinen Fruchtfliegen 🙂 Eine Venusfliegenfalle soll übrigens auch helfen.
Viele Grüße
Enrico
Tolle Tipps! Was auch helfen soll, sind Tomatenpflanzen auf dem Küchenfensterbrett. Die Fliegen mögen den Geruch der grünen Blätter der Tomatenpflanze nicht und so hat man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen (wie treffend an dieser Stelle!) Leckere, frische Tomaten und eine Fliegen-freie Küche.
beste Grüße
Anja