Sommer im Weinglas

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Dienstag, 1. August 2017

Welche Weine passen am besten zu warmen Sommerabenden auf Balkon und Terrasse und worauf sollte man beim sommerlichen Weingenuss achten? Das Deutsche Weininstitut (DWI) empfiehlt…

Im Sommer werden eher leichte, fruchtige Weine mit geringerem Alkoholgehalt getrunken. Solche Sommerweine müssen nicht zwangsläufig aus wärmeren Klimazonen stammen. Vielmehr bieten sich gerade Weine aus deutschen Weinregionen als Sommerweine an. Denn aufgrund des kühleren Klimas haben die Trauben mehr Zeit zu reifen und können mehr Aroma bilden. So entstehen geschmacksintensive Weine mit vergleichsweise geringem Alkoholgehalt und einem „angenehmen Wechselspiel von frischer Fruchtsäure und sortentypischer Aromatik“ schreibt das Deutsche Weininstitut.

Da Sommerweine häufig im Freien getrunken werden, rät das DWI zu Weinen mit kräftigem Fruchtaroma wie Sauvignon Blanc, Scheurebe oder leichten Kabinett-Weinen. Weine mit zart duftendem Aroma sind für den Genuss im Freien dagegen weniger geeignet, da ihr Aroma an der frischen Luft häufig zu wenig zur Geltung kommt.

Generell werden bei sommerlichen Temperaturen Weißweine und Roséweine favorisiert. Beliebt sind auch Seccos und Sekte, die durch ihren prickelnden Kohlensäuregehalt erfrischen. Anhängern kräftigerer Tropfen empfiehlt das DWI neben Roséweinen auch leichte Rotweine wie den Trollinger aus Baden-Württemberg oder den Portugieser aus der Pfalz oder Rheinhessen. Beide besitzen laut DWI auch gekühlt einen exzellenten Geschmack.

Apropos Kühlung: Im Sommer ist es besonders wichtig, auf die richtige Temperatur des Weins zu achten. Da sich der Wein im Glas rasch um zwei bis drei Grad erwärmt, sollte er zuvor entsprechend stärker gekühlt werden. Das DWI empfiehlt folgende Temperaturen:

  • Schaumweine: ca. 6°C
  • Perl- und Weißweine: ca. 8°C
  • Roséweine: ca. 10°C
  • Rotweine: ca. 12°C

Sommerweine passen sehr gut zu Salat, Fisch, Gemüse und beispielsweise Ziegenkäse. Zu gegrilltem Fleisch empfiehlt das DWI einen etwas kräftigeren Rotwein oder einen Weißwein mit leichter Restsüße, der gut mit Röstaromen harmoniert. Der Weincoach des DWI bietet individuelle Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Weine.

Quelle einblenden

 

verfasst von am 1. August 2017 um 06:51

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen