Artikel mit den Tags 'depression'
Wie sich Übergewicht und Mobbing auf die Psyche Jugendlicher auswirken
Dienstag, 9. November 2021 | Keine Kommentare
Wissenschaftler der Universität Uppsala haben in einer Studie untersucht, wie sich Übergewicht und Mobbing auf das Wohlbefinden von Jugendlichen auswirken. „Ziel unserer Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI, Körpermasseindex) und depressiven Symptomen zu untersuchen und genau zu prüfen, ob Mobbing diese Beziehung im Laufe der Zeit beeinflusst“, erläutert Doktorandin Sofia Kanders. [weiter lesen]
Wie Sport bei Depressionen hilft
Dienstag, 5. Oktober 2021 | Keine Kommentare
Menschen mit schweren Depressionen können auf zweifache Weise von einem gezielten Bewegungsprogramm profitieren: Zum einen dämpft es die Depressionssymptome, zum anderen verbessert sich die Plastizität des Gehirns. [weiter lesen]
Kann eine gesunde Ernährung den Verlauf von Multipler Sklerose verbessern?
Donnerstag, 22. Februar 2018 | 1 Kommentar
Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind und viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte verzehren, leiden seltener unter typischen Krankheitssymptomen und sind weniger im Alltag beeinträchtigt. Dies ergab eine Studie, die kürzlich in der medizinischen Fachzeitschrift der Amerikanischen Akademie für Neurologie veröffentlicht wurde. [weiter lesen]
Das „ISO-Syndrom“
Donnerstag, 4. August 2011 | Keine Kommentare
In Deutschland sind ca. zwei Millionen Kinder übergewichtig oder adipös. Schätzungsweise 300.000 Kinder schwänzen regelmäßig die Schule, darunter wahrscheinlich vermehrt übergewichtige und fettleibige, von denen außerdem viele Medien-süchtig zu sein scheinen. Medienabhängigkeit, Schulschwänzen und Fettsucht werden in der aktuellen Literatur kurz als ISO… [weiter lesen]
Diabetes und Depression: Wechselspiel zwischen Körper und Psyche?
Montag, 7. Februar 2011 | Keine Kommentare
Aktuelle Studien ergaben, dass Diabetiker mit Depressionen besonders früh versterben. Eine mögliche Erklärung hierfür liegt darin, dass das gleichzeitige Vorliegen beider Erkrankungen mit einem deutlich erhöhten Risiko für Schädigungen der Blutgefäße und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Eine frühe Diagnose und Therapie sind daher besonders wichtig für die Prognose der Patienten. [weiter lesen]