Artikel mit den Tags 'diabetes'
Insbesondere Männer profitieren von einem gesunden Lebensstil
Dienstag, 31. Mai 2022 | Keine Kommentare
Männer, die einen gesunden Lebensstil pflegen, leben laut einer aktuellen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) bis zu 17 Jahre länger als Zeitgenossen mit sehr ungesunden Lebensgewohnheiten. Auch Frauen profitieren vom Pflegen eines gesunden Lebensstils – wenn auch in etwas geringerem Umfang. [weiter lesen]
Wie Sport bei Typ-2-Diabetes die Insulinwirkung verbessert
Donnerstag, 28. April 2022 | Keine Kommentare
Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf haben einen neuen Signalweg gefunden, wie gezielte Muskelarbeit die Wirkung von Insulin bei Menschen mit Diabetes verbessert. Dieser Wirkmechanismus könnte zukünftig zur Entwicklung neuer Wirkstoffe beitragen. [weiter lesen]
Hafertage bei Typ-2-Diabetes: Eine sinnvolle Ergänzung der Diabetestherapie oder nur Hokuspokus?
Mittwoch, 23. März 2022 | Keine Kommentare
Die Meinungen zum Einsatz von Hafertagen in der Diabetestherapie sind durchaus kontrovers, nicht zuletzt wegen der dünnen Studienlage. Zwar ist unbestritten, dass die Haferdiät den Zuckerstoffwechsel von Menschen mit Diabetes günstig beeinflusst. Doch gelingt dies durch den besonders hohen Gehalt an Beta-Glucan in Hafer – oder durch die erzielte Gewichtsreduktion? [weiter lesen]
Cochrane-Metaanalyse: Sind Low-Carb-Diäten tatsächlich effektiver und gesünder?
Donnerstag, 17. März 2022 | Keine Kommentare
Nach wie vor ist unklar, ob es eine Diätform gibt, die besonders erfolgversprechend und zugleich ohne gesundheitliche Risiken ist. In einer methodisch hochwertigen Übersichtsarbeit haben Wissenschaftler Low-Carb-Diäten und Diäten mit üblichem Kohlenhydratgehalt verglichen. [weiter lesen]
Prädiabetes: Wenn die Ampel auf „gelb“ steht
Dienstag, 15. März 2022 | Keine Kommentare
Prädiabetes ist nicht nur eine Vorstufe oder letzte Warnung vor der eigentlichen Typ-2-Diabetes-Erkrankung. Vielmehr besteht bereits bei Prädiabetes ein erhöhtes Risiko für gravierende Diabetes-Folgeerkrankungen. Eine Übersichtsarbeit des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) gibt Aufschluss über die Studienlage und beurteilt deren Aussagekraft. [weiter lesen]
Neue Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes: Abnehmstrategie wird individueller und unkomplizierter
Dienstag, 25. Januar 2022 | Keine Kommentare
Strenge Vorgaben zur Aufnahme von Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß waren gestern. Heute können Menschen mit Diabetes selbst entscheiden, welches gesunde Ernährungsmuster ihren Vorlieben am besten entspricht. Liegt die Diabetesdiagnose noch nicht so lange zurück, bestehen oftmals gute Chancen, den Zuckerstoffwechsel zu normalisieren. [weiter lesen]
Ist Milch gesund?
Mittwoch, 3. November 2021 | Keine Kommentare
Die Frage nach dem Gesundheitseffekt von Milch ist nicht einfach zu beantworten. Milch und die daraus hergestellten Produkte gelten als ernährungsphysiologisch wertvoll, stehen aber auch im Verdacht, Zivilisationserkrankungen zu begünstigen. Zu Recht? [weiter lesen]
Forscher setzen auf künstliche Intelligenz zur Erforschung der Diabetesursachen
Dienstag, 26. Oktober 2021 | Keine Kommentare
Ein spezielles Verfahren ermöglicht es, anhand von Ganzkörper-Kernspinaufnahmen über die Verteilung des Körperfetts Typ-2-Diabetes zu diagnostizieren. So lautet das Ergebnis einer unlängst publizierten Studie. Mit diesem und weiteren Projekten möchten Wissenschaftler durch neue Methoden die Ursachen von Diabetes besser verstehen und Vorsorge- und Therapiemöglichkeiten verbessern. [weiter lesen]
Abnehmen bei Typ-2-Diabetes: weniger Blutdruckmedikamente
Dienstag, 6. Juli 2021 | Keine Kommentare
Ein speziell für Menschen mit Typ-2-Diabetes entwickeltes Gewichtsmanagementprogramm führte nicht nur zur Remission (Rückbildung) von Typ-2-Diabetes, sondern bewirkte auch, dass die Probanden ihre Blutdruck senkenden Medikamente langfristig reduzieren oder sogar absetzen konnten. [weiter lesen]
Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes: Zu Risiken und Nebenwirkungen…
Dienstag, 8. Dezember 2020 | 1 Kommentar
Intervallfasten kann sich nicht nur durch eine angestrebte Gewichtsabnahme günstig auf den Diabetesverlauf auswirken, sondern auch den Langzeitblutzuckerwert reduzieren. Allerdings birgt Intervallfasten ein erhöhtes Risiko für Menschen mit Diabetes. Daher ist es ratsam, den Einstieg ins Intervallfasten vorab mit seinem Arzt zu besprechen. [weiter lesen]