Artikel mit den Tags 'eltern'
Viele Mängel bei Ratgeberbroschüren zur Säuglingsernährung: Fehler mit System?
Donnerstag, 27. März 2014 | Keine Kommentare
Fast vier Jahre sind vergangen, seit fundierte „Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter“ erarbeitet und veröffentlicht wurden. Doch das Ziel, widersprüchliche Empfehlungen auszumerzen und jungen Familien einheitliche, fundierte Orientierung in Sachen Säuglingsernährung an die Hand zu geben, wurde bis heute nicht erreicht. [weiter lesen]
Essstörung: Wehret den Anfängen…
Donnerstag, 6. Februar 2014 | Keine Kommentare
Mehr als eine von zehn dreizehnjährigen Mädchen hat Angst davor, dick zu werden. Werden diese Ängste rechtzeitig erkannt und ernst genommen, können spätere voll ausgeprägte Essstörungen abgewendet und sogar Übergewicht vermieden werden. [weiter lesen]
Erst zu dick, dann zu dünn: Kinder, die abnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für Essstörungen
Mittwoch, 18. Dezember 2013 | Keine Kommentare
Kinder, die früher übergewichtig waren und es geschafft haben abzunehmen, haben ein erhöhtes Risiko eine Essstörung zu entwickeln. Leider wird die Erkrankung aufgrund der Vorgeschichte der Kinder oft erst spät erkannt. Mediziner und Psychologen des Mayo Clinic College of Medicine in Minnesota berichten über ihre Erfahrungen. [weiter lesen]
Selbst zubereitete Babynahrung ist ernährungsphysiologisch hochwertiger
Mittwoch, 11. Dezember 2013 | 3 Kommentare
Laut einer aktuellen Marktanalyse in Großbritannien enthält kommerzielle Babynahrung nur halb so viele Nährstoffe und Energie wie selbst zubereitete. Statt geschmacklicher Vielfalt dominiert süßes Einerlei und die Alterskennzeichnung ist irreführend. Das Fazit der Experten: Selbst zubereiten ist besser als kaufen. [weiter lesen]
Geburtsrisiken adipöser Mütter geringer als vermutet
Freitag, 8. November 2013 | Keine Kommentare
Adipöse Mütter haben nur bedingt höhere Geburtsrisiken. Wenn sie gesund sind und bereits ein Kind auf die Welt gebracht haben, sinkt ihr Risiko unter das von erstgebärenden normalgewichtigen Müttern. Diese Ergebnisse einer Oxforder Studie wurden im British Journal of Obstetrics and Gynaecology veröffentlicht. [weiter lesen]
Sollten Eltern Kinder auf ihr Gewicht ansprechen?
Mittwoch, 14. August 2013 | 1 Kommentar
Ist es für Eltern ratsam, ihre Kinder auf ihr Gewicht anzusprechen? Immerhin erkranken stark übergewichtige Kinder häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Prädiabetes. Sie haben häufiger Knochen- und Gelenkprobleme. Sie leiden eventuell unter einer Schlafapnoe. Und sie könnten wegen ihres Übergewichts schnell zum Außenseiter werden. Grund zur Besorgnis ist also vorhanden … [weiter lesen]
Beikostprodukte: Die Qual der Wahl
Dienstag, 19. März 2013 | Keine Kommentare
Das Angebot an Beikost im Lebensmittelhandel ist breit gefächert: Ob Spaghetti Bolognese, Tagliatelle mit Seefisch, Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei oder Stracciatellabrei – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch nicht jede Mahlzeit ist ernährungsphysiologisch sinnvoll und auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt. [weiter lesen]
Schreikinder – Alarm im Babybett
Mittwoch, 13. März 2013 | Keine Kommentare
Was tun, wenn das Kind nicht aufhören will zu schreien? Exzessives Weinen des eigenen Kindes ist nicht nur nervenaufreibend für Eltern und Kind, sondern gefährdet auch die kindliche Entwicklung. Verschiedene Maßnahmen versprechen Abhilfe. Nicht jedes Kleinkind, das öfter mal weint, ist gleich ein Schreikind … [weiter lesen]
Kinderteller: Obst und Gemüse Mangelware
Donnerstag, 31. Januar 2013 | 1 Kommentar
Eigentlich benötigen Kinder keine Extrawurst beim Essen außer Haus, eine kleinere Erwachsenenportion würde völlig genügen. Dennoch versuchen viele Systemgastronomen, mit speziellen Kindergerichten den Bedürfnissen der Kunden von morgen gerecht zu werden. Geschmacklich mag dies ja gelingen, leider werden gesundheitliche Aspekte bei der Zusammenstellung der Kindermenüs aber meist vernachlässigt. [weiter lesen]
Mütter überzeugt: Gemüse macht die Mahlzeit
Donnerstag, 3. Januar 2013 | 1 Kommentar
Wenn Amerikaner zu Abend essen, gibt es nur bei knapp einem Viertel Gemüse. Eine dreifach vertane Gelegenheit, meint der Ernährungsforscher Brian Wansink. Vollwertigkeit sei das eine. Mit einem Plus an Gemüse stiegen außerdem die Erwartungen an den Geschmack und Gemüse trage dazu bei, sich ein gutes Image zu verschaffen. [weiter lesen]