Artikel mit den Tags 'gehirn'
Handystrahlung steigert die Nahrungsaufnahme
Dienstag, 17. Mai 2022 | Keine Kommentare
Laut einer Studie der Universität Lübeck nahmen junge erwachsene Männer deutlich mehr Kalorien zu sich, nachdem sie Handystrahlen ausgesetzt wurden. Grund dafür ist wohl ein erhöhter Energieumsatz des Gehirns. Die Wissenschaftler vermuten, dass auch andere Gehirnfunktionen durch die elektromagnetische Strahlung beeinflusst werden. [weiter lesen]
Wie Sport bei Depressionen hilft
Dienstag, 5. Oktober 2021 | Keine Kommentare
Menschen mit schweren Depressionen können auf zweifache Weise von einem gezielten Bewegungsprogramm profitieren: Zum einen dämpft es die Depressionssymptome, zum anderen verbessert sich die Plastizität des Gehirns. [weiter lesen]
Europäische Studie: Spezielle Nährstoffkombination kann Alzheimer-Symptomen im Frühstadium entgegenwirken
Donnerstag, 8. Februar 2018 | 1 Kommentar
Menschen mit einer Alzheimer-Demenz im Frühstadium, die regelmäßig ein spezielles Nährstoffpräparat zu sich nahmen, waren laut einer aktuell publizierten Studie im kognitiven und funktionellen Bereich vergleichsweise weniger eingeschränkt und zeigten eine geringere Veränderung des Gehirns. Neuropsychologisch bestand allerdings kein Unterschied zwischen beiden Gruppen. [weiter lesen]
Bessere kognitive Leistungen durch Schokolade?
Dienstag, 15. August 2017 | Keine Kommentare
Seit längerem ist bekannt, dass die in dunkler Schokolade und Kakao enthaltenen Flavonole das Herz-Kreislauf-System günstig beeinflussen. Nun mehren sich die Hinweise, dass der Verzehr von Schokolade auch die Leistung des Gehirns steigern und sogar dem Gedächtnisabbau im Alter entgegenwirken kann. [weiter lesen]
Fettreiche Ernährung schädlich für die Gehirnreifung Jugendlicher?
Donnerstag, 3. August 2017 | 1 Kommentar
Aktuelle Studienergebnisse der ETH und der Universität Zürich weisen darauf hin, dass eine fettreiche Ernährung die Reifung des Präfrontalen Cortex‘ (Stirnhirnrinde) hemmt. Dies kann sich negativ auf Lernprozesse, die Persönlichkeit und die Impulskontrolle auswirken. [weiter lesen]
Ein Gläschen Wein in Ehren… oder: Wie viel Wein ist gesund?
Dienstag, 18. Juli 2017 | Keine Kommentare
Immer wieder wird diskutiert, inwieweit der regelmäßige Konsum geringer Mengen Alkohol gesundheitsförderlich ist und wie viel Alkohol dafür tatsächlich getrunken werden sollte. Für die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit raten britische Wissenschaftler eher zur Zurückhaltung beim Alkoholkonsum. [weiter lesen]
Wie Gene unser Ernährungsverhalten beeinflussen
Mittwoch, 28. Juni 2017 | 1 Kommentar
Warum essen wir bestimmte Lebensmittel, auch wenn wir wissen, dass sie nicht gesund für uns sind? Eine Erklärung hierfür könnte in den Genen liegen, wie Wissenschaftler erstmals auf der Konferenz für experimentelle Biologie in Chicago berichteten. [weiter lesen]
Warum macht Alkohol hungrig?
Freitag, 17. Februar 2017 | Keine Kommentare
Ob Karneval, Fastnacht, Fasent, Fasnet oder Fasching: Für viele ist die närrische Zeit ohne Alkohol kaum vorstellbar. Deftige Speisen bilden die Grundlage, dass Alkohol besser vertragen wird. Aber auch nach einem feucht-fröhlichen Abend steigt der Appetit auf Deftiges. Aufschluss über die zugrunde liegenden Vorgänge gibt ein Blick ins Gehirn. [weiter lesen]
Was Hänschen nicht schmeckt…
Freitag, 3. Februar 2017 | Keine Kommentare
… mag Hans später vielleicht umso lieber. Kaffee, Bier, Rosenkohl und Brokkoli haben eines gemeinsam: Bis wir ihren Geschmack mögen, vergehen häufig Jahre. Sensorikexperte Prof. Russell Keast von der Deakin-Universität in Melbourne hat Erklärungen für die zugrunde liegenden Vorgänge. [weiter lesen]
Anorexie und Bulimie: Hunger abprogrammiert
Dienstag, 13. Dezember 2016 | Keine Kommentare
Wissenschaftler an der Universität Colorado haben auf neurologischer Ebene aufgeklärt, wie an Anorexie (Magersucht) oder Bulimie erkrankte Menschen in der Lage sind, sich über den Drang zu essen hinwegzusetzen. [weiter lesen]