Artikel mit den Tags 'weihnachten'
Darüber freut sich die Leber im Dezember
Dienstag, 14. Dezember 2021 | Keine Kommentare
Die Adventszeit und die Weihnachtsfeiertage sind nicht nur für uns eine oftmals stressreiche Zeit. Auch die Leber hat allerhand zu bewältigen. Damit die Gesundheit der Leber nicht überstrapaziert wird, gibt die Deutsche Leberstiftung Tipps für die kommenden Advents- und Weihnachtsfeiertage. [weiter lesen]
Was die Weihnachtszeit so mit sich bringt…
Dienstag, 1. Dezember 2020 | Keine Kommentare
Die Zeit um Weihnachten ist traditionell eine Genusszeit. Wer schafft es schon, konsequent allen süßen, deftigen und flüssigen Verlockungen zu widerstehen? Die Völlerei vor und an Weihnachten bleibt oft nicht ohne sichtbare Folgen. In einer Literaturübersicht wurde untersucht, wie sich das Gewicht in der (Vor-)Weihnachtszeit verändert. [weiter lesen]
Weihnachtsplätzchen mit gutem Gewissen genießen
Dienstag, 17. Dezember 2013 | Keine Kommentare
Wurde früher während der Vorweihnachtszeit gefastet, so hat sich die Situation inzwischen fast in das andere Extrem gewandelt: Überall locken süße und deftige Köstlichkeiten und wenn es draußen knackig kalt ist, schmecken Glühwein und Co. besonders gut. Wir geben Tipps, wie Sie Weihnachtsgebäck „entschärfen“ können, so dass der Weg zur Bikinifigur im neuen Jahr weniger mühsam wird. [weiter lesen]
Schokolade aus Adventskalendern: Ein riskanter Genuss?!
Donnerstag, 13. Dezember 2012 | Keine Kommentare
Was wäre die Adventszeit ohne einen Adventskalender, der das Warten auf Christkind oder Weihnachtsmann versüßt? Die fertigen Schokoladenadventskalender mit winterlich-weihnachtlichem Motiv sind in Lebensmittelmittelgeschäften kaum zu übersehen. Eine aktuelle Warnung der Stiftung Warentest sorgt für Beunruhigung… [weiter lesen]
Weihnachtsessen mal „gans“ ökologisch
Donnerstag, 22. Dezember 2011 | Keine Kommentare
Für die meisten von uns ist das Weihnachtsfest eine Gelegenheit, in der man sich Zeit für sich und seine Angehörigen nimmt, gemeinsam feiert und genießt. Alltagsereignisse, Politik und Umwelt beschäftigen uns das ganze Jahr über; Weihnachten wollen wir unbeschwert feiern und genießen. Gleichzeitig bietet das Christfest einen möglichen Anlass, sich Gedanken über die Schöpfung zu machen… [weiter lesen]
Weihnachtsbräuche unter der Lupe: Hätten Sie’s gewusst? Teil 3
Freitag, 16. Dezember 2011 | Keine Kommentare
Die Wurzeln der uns heute bekannten Lebkuchen reichen weit zurück in die Vergangenheit. Bereits die alten Ägypter gaben ihren Verstorbenen gewürzte Honigkuchen mit auf die letzte Reise. Und die Römer strichen Honig auf einen Kuchen, der anschließend gebacken und z. B. zu starkem Bier in der Fastenzeit gegessen wurde. [weiter lesen]
Weihnachtsbräuche unter der Lupe: Hätten Sie’s gewusst? Teil 2
Donnerstag, 15. Dezember 2011 | Keine Kommentare
Der Christstollen ist vermutlich aus ursprünglich keltischen Opferbroten hervorgegangen, die, nach einer Anpassung des Sinngehalts, in die christliche Tradition übernommen wurden. Einer Legende zufolge symbolisiert der Christstollen das neu geborene und in Windeln gewickelte Christkind. Eine schöne Geschichte, die allerdings nicht ganz stimmt. [weiter lesen]
Weihnachtsbräuche unter der Lupe: Hätten Sie’s gewusst? Teil 1
Mittwoch, 14. Dezember 2011 | Keine Kommentare
Weihnachten ist eine Zeit von Traditionen, Bräuchen und Geschichten. Viele von ihnen wer-den von Generation zu Generation weitergegeben. Mittlerweile ist der eigentliche Ursprung vieler Traditionen allerdings längst in Vergessenheit geraten. Warum, zum Beispiel, essen wir zur Feier von Christi Geburt süßes Gebäck? [weiter lesen]
Acrylamid in Lebensmitteln: Worauf Sie bei der Weihnachtsplätzchen-Bäckerei achten sollten
Freitag, 2. Dezember 2011 | 1 Kommentar
Acrylamid gelangte erstmals in das Bewusstsein der Öffentlichkeit, als hohe Gehalte des in Tierversuchen krebserregenden Stoffes in Kartoffelprodukten (Chips, Pommes frites, Bratkartoffeln), aber auch in anderen stärkereichen Lebensmitteln nachgewiesen wurden. Durch Veränderungen des Herstellungsprozesses konnte der Acrylamidgehalt industriell gefertigter Lebensmittel inzwischen deutlich reduziert werden … [weiter lesen]
Zimt: Vom Heil und Unheil einer Gewürzpflanze
Dienstag, 25. Januar 2011 | Keine Kommentare
Zimt ist eines der ältesten bekannten Gewürze, angeblich wurde es schon im Jahr 3000 v. Chr. in China verwendet. In Europa galt Zimt bis zum 18. Jahrhundert als ein besonders kostbares und teures Gewürz. Heute ist es längst für jedermann erschwinglich und gerade in der Weihnachtszeit in aller Munde. [weiter lesen]