Typ-2-Diabetes-Prävention: Jugendliche sollten abends auf große Mengen stark blutzuckerwirksamer Kohlenhydrate verzichten

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 17. August 2017

Nehmen Jugendliche abends regelmäßig reichlich Kohlenhydrate zu sich, die den Blutzucker rasch ansteigen lassen, tragen sie bereits im jungen Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der Dortmunder DONALD-Studie.

In ihrer Studie untersuchten die Erstautorin Tanja Diederichs vom Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Universität Bonn und ihre Kollegen den Zusammenhang zwischen dem Kohlenhydratverzehr Jugendlicher morgens und abends und Risikomarkern für einen Typ-2-Diabetes im jungen Erwachsenenalter. Aus früheren Studien ist bekannt, dass Hormone einem circadianen (24-stündigem) Rhythmus folgen. Beispielsweise reagiert der menschliche Organismus morgens besonders gut (sensitiv) auf das blutzuckersenkende Hormon Insulin, während abends aufgrund der höheren Insulinresistenz des Zielgewebes größere Mengen des Hormons zur Aufnahme der selben Kohlenhydratportion erforderlich sind. Die natürlicherweise durch die Pubertät bedingte geringere Insulinsensitivität erhöht den Insulinbedarf Jugendlicher zusätzlich. Hieraus resultiert die Vermutung, dass bei Jugendlichen der Zeitpunkt der Kohlenhydrataufnahme besonders wichtig ist. Bei ungünstigen Konsumgewohnheiten könnte langfristig das Risiko für Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel ansteigen bis hin zum manifesten Typ-2-Diabetes.

Zur Prüfung dieser Hypothese haben Tanja Diederichs und ihre Kollegen die Ernährungsdaten von 252 jugendlichen Teilnehmern der DONALD-Studie  im Alter von 9 bis 16 Jahren ausgewertet und eine Verbindung zu deren Blutbefunden als junge Erwachsene (mittleres Alter 21 Jahre) gesucht. Um in die aktuelle Studie aufgenommen zu werden, musste jede/r Jugendliche/r mindestens zwei der jährlich stattfindenden 3-Tage-Wiege-Ernährungsprotokolle geführt haben und im Erwachsenenalter erneut untersucht worden sein.

„Die Analyse der Daten zeigte, dass Jugendliche, die im Alter von 9 bis 16 Jahren abends regelmäßig reichlich Kohlenhydrate mit höherem GI1 verzehrten, im jungen Erwachsenalter insulinresistenter waren als diejenigen, die abends moderate Mengen dieser Kohlenhydrate verzehrten“, fasst Dr. Ute Alexy vom Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn das zentrale Ergebnis der Studie, das aktuell in der Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht wurde, zusammen. Ebenso stieg mit zunehmendem Konsum von stark blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten der Fettleberindex an. Der Fettleberindex gilt als Indikator für das Risiko, an einer Fettleber zu erkranken. „Interessant ist, dass sich beide Zusammenhänge für den abendlichen, aber nicht für den morgendlichen Verzehr zeigen“, ergänzt Frau Diederichs. Für die langfristige Prävention von Typ-2-Diabetes sei es daher vermutlich entscheidend, abends auf große Portionen von Kohlenhydraten mit höherem glykämischen Index zu verzichten, erklärt die Initiatorin der Studie Prof. Anette Buyken. „Das bedeutet, Lebensmittel wie zum Beispiel Weißbrot, Instant-Kartoffelpüree oder klebrigen weißen Reis eher zu meiden“, rät Buyken.

1 Der glykämische Index (kurz GI) ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung einer bestimmten Menge eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel. Je höher der Wert ist, desto stärker steigt der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr an.

Quellen einblenden

 

verfasst von am 17. August 2017 um 06:01

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Ein Kommentar zu “Typ-2-Diabetes-Prävention: Jugendliche sollten abends auf große Mengen stark blutzuckerwirksamer Kohlenhydrate verzichten”

  1. Marcus sagt:

    Ich finde das Kohlenhydrate abends sinnlos sind egal was für ein Alter man hat. Ich gehe ins Fitnessstudio und mache auch Crossfit 2 mal die Woche, ich Koche abends immer vor, Hähnchen/Rind, Tofu usw. mit viel Gemüse. Wenn ich abends nach dem Sport nach Hause kommen dann esse ich nur das Fleisch und Gemüse, Mittags bei der Arbeit essen ich genau das Selbe, ausser das ich zusätzlich noch eine Form Kohlenhydrat mitnehme, entweder Reis, Pasta oder Kartoffeln.

    Der Körper braucht ja keinen vollen Magen oder Energie wenn er eh in ein Paar Stunden sich ausruhen soll, es ist Kontraproduktiv wenn er sich dann anstrengen muss alles zu verdauen.

    Nur meine Meinung, ich bin auf jeden Fall kein Arzt,

    LG

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen