Vater werden macht schwer
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 6. Oktober 2015
Vater werden ist nicht nur manchmal schwer, sondern macht offenbar auch schwer – so lautet jedenfalls das Ergebnis einer groß angelegten US-amerikanischen Studie.
Für die Studie wurden insgesamt 10.253 Jungen und junge Männer der repräsentativen National Longitudinal Study of Adolescent Health (Langzeitstudie zur Gesundheit Jugendlicher) seit 1994 über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren begleitet. Während der Studienperiode wurden wiederholt die Größe und das Gewicht aller Teilnehmer bestimmt und daraus der BMI (Body Mass Index, Körpermasseindex) der Teilnehmer berechnet. Außerdem wurden weitere Daten, darunter Angaben zum Familienstand, dem Einkommen und der Herkunft der Probanden, erhoben.
Entsprechend der allgemeinen Erwartung nahmen BMI und Gewicht der Probanden mit zunehmendem Alter leicht zu. Überraschend war jedoch der deutliche Effekt, den die Geburt des ersten Kindes auf das Gewicht seines Vaters zu haben scheint. Beispielsweise nahm ein 1,80 Meter großer Mann nach der Geburt seines Sohnes oder seiner Tochter im Mittel 3,5 bis 4,5 Pfund zu. Besonders groß war die Gewichtszunahme von Vätern, die zusammen mit ihren Kindern wohnten. Aber auch Väter, die in einer separaten Wohnung lebten, legten an Gewicht zu. Im Gegensatz dazu nahmen kinderlose Männer desselben Alters sogar ab.
Wie lässt sich die Gewichtszunahme der Väter nach dem Familienzuwachs erklären? Neben Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten könnte insbesondere die geringere Zeit, die jungen Vätern für sportliche Aktivitäten bleibt, ihre Spuren hinterlassen. Aus früheren Studien ist bereits bekannt, dass verheiratete Männer häufig mehr wiegen als unverheiratete Männer – ein Effekt, der auch in dieser Studie beobachtet wurde. So schön die Geburt eines Kindes auch ist, eines ist ganz klar: Das Leben der jungen Familie ändert sich damit grundlegend. Überforderung und depressive Stimmungen gerade zu Beginn des neuen Lebens zu dritt könnten damit auch Anteil haben an der Gewichtszunahme der jungen Väter.
Aufgrund der gesundheitlichen Risiken, die mit einem erhöhten Gewicht verbunden sind, raten die Wissenschaftler, bereits in jungen Jahren zielgerichtete Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Übergewicht zu initiieren. Wichtig sei dabei, die besonderen, altersspezifisch wechselnden Bedürfnisse der heranwachsenden Generation zu berücksichtigen und die Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst fortlaufend zu begleiten.
Quellen einblenden
- C. F. Garfield, G. Duncan, A. Gutina, J. Rutsohn, T. W. McDade, E. K. Adam, R. L. Coley, P. L. Chase-Landsdale (2015): Longitudinal study of body mass index in young males and the transition to fatherhood. American Journal of Men’s Health, Online-Vorabveröffentlichung
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 6. Oktober 2015 um 06:18
vorheriger Artikel: Ungesunde Ernährung verursacht pro Jahr 16,8 Milliarden Gesundheitskosten
nächster Artikel: Geschmacksprägung beginnt schon im Mutterleib
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit