Vegetarier: Vorurteilsfreier und weniger autoritär geprägt
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Freitag, 28. August 2015
Menschen, die auf Fleisch verzichten, neigen seltener zu Vorurteilen und bevorzugen gleichwertige Beziehungen gegenüber autoritären Strukturen und Hierarchien. Dies ergab eine Befragung von rund 1400 12- bis 86-jährigen Personen in Deutschland, deren Ergebnisse aktuell in der Fachzeitschrift British Food Journal veröffentlicht wurden.
Zunehmend mehr Menschen verzichten auf Fleisch und Fisch, andere ernähren sich sogar ausschließlich von pflanzlichen Produkten. Die verschiedenen Formen des Vegetarismus sind insbesondere bei jüngeren Menschen beliebt, wobei der Anteil der Frauen, der sich vegetarisch ernährt, deutlich größer ist als jener der Männer. In einer gemeinsamen Studie untersuchten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI, Universitätsmedizin Mainz) und der Universität Wuppertal gesamtgesellschaftliche Aspekte des Vegetarismus: Bestehen Zusammenhänge zwischen den Ernährungsgewohnheiten eines Menschen und seinen Einstellungen gegenüber anderen Personen, insbesondere im Hinblick auf Vorurteile gegenüber anderen sozialen Gruppen und Minderheiten? Wie ausgeprägt ist autoritäres und hierarchieorientiertes Denken bei Menschen, die auf Fleisch und gegebenenfalls weitere tierische Produkte verzichten im Vergleich zu anderen Menschen? Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie jüngeren und älteren Menschen? – Diesen Fragen sind die Wissenschaftler in ihrer Studie nachgegangen.Für die Studie wurden Fragebogendaten von 1.381 Probanden im Alter von 12 bis 86 Jahren ausgewertet. Je nach ihren Ernährungsgewohnheiten wurden die Probanden drei Gruppen zugeordnet:
- Vegetarier: verzichten auf Fleisch und Fisch, konsumieren aber Milch oder/und Eier,
- Veganer: essen ausschließlich pflanzliche Lebensmittel,
- Omnivore: ernähren sich sowohl von pflanzlichen, als auch von tierischen Lebensmitteln (inklusive Fleisch und Fisch).
Um statistisch zuverlässige Aussagen machen zu können, bemühten sich die Wissenschaftler, besonders viele Vegetarier und Veganer für die Studie zu gewinnen, sodass die Gruppen annähernd gleich groß waren (31 Prozent vegetarisch, 34 Prozent vegan, 35 Prozent omnivor).
Aus den Angaben der Probanden zu ihrer sozialen Einstellung ging hervor, dass Menschen, die sich omnivor ernährten, eine höhere Neigung zu Vorurteilen hatten als die Vergleichsgruppe, ein Unterschied, der bei Männern stärker ausgeprägt war als bei Frauen. „Wir haben in unserer Studie gesehen, dass ältere Personen generell mehr dazu neigen, Vorurteile gegenüber anderen Personen zu haben. In allen Altersgruppen gab es aber einen Unterschied zwischen Vegetariern, Veganern und Omnivoren, das heißt, die Ernährungsweise hing, unabhängig vom Alter, mit der Einstellung gegenüber anderen Personen zusammen„, berichtet die Studienleiterin Prof. Dr. Susanne Singer. Ihre Kollegin Petra Veser, Psychologin an der Universität Wuppertal, erklärt „dass diese Personen dazu tendieren, von anderen ohne ausreichende Begründung schlecht zu denken. Zumindest haben sich diese Studienteilnehmer in dieser Weise selbst beschrieben„.
Im Vergleich zu Omivoren scheinen vegetarisch oder vegan lebende Menschen weniger autoritär zu denken, wie Frau Veser weiterhin erläutert: „Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, halten offenbar nicht so stark an Althergebrachtem fest, außerdem bevorzugen sie häufiger gleichwertige Beziehungen gegenüber hierarchischen.“ Auch in diesem Fall war der Unterschied bei Männern größer als bei Frauen. Außerdem zeigte sich ein Unterschied zwischen älteren und jüngeren Teilnehmern, beschreibt Prof. Dr. Singer: „Die Älteren in unserer Studie bewerteten Hierarchien und autoritäre Strukturen in der Gesellschaft positiver als die Jüngeren, aber auch hier sahen wir in jeder Altersgruppe einen Unterschied, je nachdem, wie die Menschen sich ernährten.“
Quellen einblenden
- Johannes Gutenberg Universität Mainz (2015): Leben Vegetarier vorurteilsfreier? Pressemitteilung vom 24.07.2015.
- P. Veser, K. Kaylor, S. Singer (2015): Diet, authoritarianism, social dominance orientation, and predisposition to prejudice: Results of a German survey. British Food Journal 117; Seite 1949-1960
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 28. August 2015 um 06:23
vorheriger Artikel: Bäckertüten: Praktisch und sicher verpackt
nächster Artikel: Britische Ärzte fordern Zuckersteuer auf ungesunde Getränke
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Das ist ein bisschen wie mit der Henne und dem Ei 😀 Sind Veganer toleranter und deswegen Veganer oder sind sie Veganer und deswegen toleranter…
So oder so ist es aber interessant.