Verbraucherzentralen fordern Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 28. Februar 2017
Mit dem neuen Internetportal „Klarheit Nahrungsergänzung“ möchten die Verbraucherzentralen mehr Transparenz in den unübersichtlichen Markt von Nahrungsergänzungsmitteln bringen. Außerdem können Nutzer ihre Anliegen und Beschwerden hier direkt äußern.
Vor kurzem haben wir über den hohen Umsatz von Nahrungsergänzungsmitteln berichtet. Zwischen April 2015 und März 2016 wurden nach Angaben des Bundesverbands für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) insgesamt 177 Millionen Verpackungen Nahrungsergänzungsmittel verkauft, was einem Umsatz von 1,175 Milliarden € entspricht. Tendenz steigend…
Umfragen zufolge kauft mittlerweile etwa jeder dritte Bundesbürger Vitamin- und Mineralstoffpräparate und andere Nahrungsergänzungsmittel, häufig allerdings ohne tatsächlichen Bedarf. „Die Vitaminversorgung ist gesichert. Nahrungsergänzungsmittel sind für gesunde Menschen nicht notwendig“, erklärt Professor Dr. Helmut Heseker vom Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit an der Universität Paderborn. Wirklich Sinn mache nur eine Gabe von Folat für Schwangere zur Verhinderung von Neuralrohrdefekten, eine Vitamin-D-Supplementation zur Rachitis-Prävention (sog. Knochenerweichung) und Ergänzungen bei individuellen Defiziten nach Rücksprache mit dem Arzt. Für alle anderen Personen bestehe eher das Risiko der Überversorgung. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Nahrungsergänzungsmittel zugleich eingenommen werden. Nach Angaben des BLL verwenden knapp ein Drittel der Nahrungsergänzungsmittel-Anwender mindestens zwei Präparate parallel. Im besten Fall wird die zu viel aufgenommene Menge eines Supplements einfach ausgeschieden. Deutlich weniger angenehm sind körperliche Reaktionen wie beispielsweise Durchfälle und Magen-Darm-Beschwerden bei einer erhöhten Magnesiumaufnahme (ab 300 Milligramm in Nahrungsergänzungsmitteln, die empfohlene Tagesmenge von Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln liegt bei insgesamt 250 Milligramm).
Nach wie vor ist der Markt für Nahrungsergänzungsmittel kaum reguliert. Im Unterschied zu Arzneimitteln durchlaufen Nahrungsergänzungsmittel kein Zulassungsverfahren. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit sowie das Zutreffen von Werbeaussagen werden bislang nicht unabhängig überprüft. Die Verbraucherschützer setzen sich daher für eine Höchstmengenregelung und eine Positivliste für Nahrungsergänzungsmittel ein, bis zu deren Ausgestaltung ein nationales Zulassungsverfahren eingerichtet werden sollte. Außerdem fordern sie eine Meldestelle für bislang unerkannte Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln.
Mit dem neu eingerichteten Internetportal „Klarheit Nahrungsergänzungsmittel“ möchten die Verbraucherzentralen Nutzern von Nahrungsergänzungsmitteln vorab die Möglichkeit geben, sich unabhängig über Nahrungsergänzungsmittel zu informieren, die für breite Anwendungsgebiete und Zielgruppen angeboten werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Fragen an Ernährungsexperten zu stellen und Produktbeschwerden einzureichen.
Quellen einblenden
- Internetportal „Klartext Nahrungsergänzungsmittel“ der Verbraucherzentralen
- Verbraucherzentrale (2017): Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln: Die meisten wirken nicht. Pressemitteilung vom 18.01.2017
- aid infodienst (2017): Nahrungsergänzungsmittel meist überflüssig. Verbraucherzentrale will klare Regeln und bietet Infoportal. Onlineartikel vom 25.01.2017
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 28. Februar 2017 um 07:27
vorheriger Artikel: Nahrungsmittelpreise im Aufwärtstrend
nächster Artikel: Wanted! Auf der Suche nach dem verlorenen Tomatengeschmack
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit