Vorsicht bei Gicht mit Fisch, Fleisch und Wurst
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Freitag, 21. September 2012
Risiko für spontane Anfälle steigt beträchtlich
Statt Sardellen-Thunfisch-Pizza auf die mit Gemüsebelag zurückzugreifen, das rückt die Wahrscheinlichkeit für einen Gichtanfall in weitere Ferne. Denn reichlich tierische Lebensmittel mit hohem Puringehalt können bei Menschen mit Neigung zu Hyperurikämie prompte Wirkung zeigen, fanden Forscher. Bis zu fünfmal höher sei das Risiko für einen spontanen Gichtanfall, wenn verstärkt purinlastige Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Wurst auf dem Teller liegen.

Große Mengen Wurst können bei Menschen mit Gicht einen spontanen Gichtanfall auslösen.
Menschen mit einer Hyperurikämie sollen nur wenig Purin-reiche Lebensmittel essen, lautet die Empfehlung. Purine werden im Körper zu Harnsäure abgebaut, die dann in hohen Blutkonzentrationen Probleme bereiten kann. Die Harnsäure kann unter diesen Umständen nicht mehr im Blut gelöst werden. Sie fällt dann in den Gelenken in Form von Kristallen aus, die dort eine Entzündung verursachen können.
Vom Hörensagen schon bekannt, wissenschaftlich bisher jedoch noch nicht gesichert, war, dass bestimmte Lebensmittel einen spontanen Gichtanfall auslösen können. Um diesen Zusammenhang zu prüfen, unternahmen Forscher im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts eine prospektive Studie.
663 Menschen, im Mittel 54 Jahre alt, mit rezidivierenden Gichtanfällen, darunter überwiegend Männer, machten den Forschern ein Jahr lang Angaben dazu, was sie zwei Tage vor einem Gicht-Anfall gegessen haben. Zum Vergleich berichteten sie vierteljährlich darüber, was sie an zwei Tagen ohne darauffolgende Beschwerden zu sich nahmen.
Bei den Teilnehmern traten insgesamt 1247 Gichtanfälle auf. Meist war dies der „typische Gichtanfall“ mit einer Entzündung des Großzehengrundgelenks. Kurz vor den Anfällen nahmen die Teilnehmer mit 2,03 Gramm mehr Purin auf als an den Tagen ohne nachfolgende Beschwerden (circa 1,66 Gramm). Vor allem Fleisch, Fisch und Wurst schienen eine spontane Reaktion zu begünstigen. Ein möglicher Einfluss des Alters, des Geschlechts, der Alkoholaufnahme und der Medikamenteneinnahme wurde von den Forschern bei der Auswertung der Studie berücksichtigt.
Mehr zum Thema Gicht erfahren Sie hier.
Quelle
BMJ Group: Purine rich foods quintuple risk of gout flare-ups Aufgerufen am 12.07.2012
verfasst von Sabrina Rauth am 21. September 2012 um 06:28
vorheriger Artikel: Wie groß ist eine Portion?
nächster Artikel: Verbot für große Getränkebecher in New York
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Bei Fisch ist mir das noch nie passiert. Ich hatte meinen letzten Anfall vor 5 Jahren.
Ich hatte meinen letzten Gichtanfall vor ca. einem halben Jahr. Da wir davor drei Tage Fisch incl. Fischsuppe gegessen hatten, wir hatten einen großen Karpfen, stellt sich mir die Frage ob dieser der Auslöser gewesen sein könnte. Hat evtl. jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich leide seit ca. fünf Jahren an Gicht. Erst waren es heftige, äußerst schmerzhafte Anfälle, wo ich nicht mehr auftreten konnte.
Dann hatte ich z.B. 2015 so gut wie keine Anfälle, was sich seit Herbst 2016 rächt. Die Gichtanfälle kommen seither im 2-3 Wochen-Rhythmus und scheinen nun seit zwei Wochen chronisch zu werden, da der Anfall und die Schwellung/ Entzündung nicht mehr abklingt.
Bei mir wirkt sich erfahrungsgemäß ein erhöhter Konsum von Fleisch und Wurst eher langsam aus und es dauert Tage und Wochen bis zu einem Gichtanfall. Ebenso verhält es sich bei Bier.
Wenn ich jedoch Hackfleisch, rohes Hack, grüne Speckbohnen, weiße Bohnen, Rosenkohl und vor allem Erdnüsse esse, dann kann ich mittlerweile davon ausgehen, dass ich noch in der selben Nacht oder am nächsten Tag eine Gichtanfall bekomme.
Ich denke, dass jeder Mensch auf andere Dinge besonders stark und schnell reagiert.
Hoffentlich kann ich mit meinem Beitrag ein paar Menschen helfen, denn die Schmerzen sind teilweise (in Schüben) unerträglich und vor allem lähmt es den Alltag. Sport fällt ebenso aus wie lange Spaziergänge mit der Partnerin oder Rodeln mit den Kindern. Und das tut dann nochmal weh, wenn man sich vorkommt wie ein alter Herr und am Leben nur noch mehr schlecht als recht teilnehmen kann.
Mit besten Grüßen
Josef Fischer