Warum macht Alkohol hungrig?
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Freitag, 17. Februar 2017
Ob Karneval, Fastnacht, Fasent, Fasnet oder Fasching: Für viele ist die närrische Zeit ohne Alkohol kaum vorstellbar. Deftige Speisen bilden die Grundlage, dass Alkohol besser vertragen wird. Aber auch nach einem feucht-fröhlichen Abend steigt der Appetit auf Deftiges. Aufschluss über die zugrunde liegenden Vorgänge gibt ein Blick ins Gehirn.
Eigentlich paradox: Obwohl Bier, Wein, Schnaps und Likör schon reichlich Kalorien enthalten, stellt sich nach dem Genuss alkoholischer Getränke kein Sättigungsgefühl ein. Im Gegenteil: Alkohol scheint sogar appetitsteigernd zu wirken.
Häufig wird dieses Phänomen auf gesellschaftliche Faktoren zurückgeführt. Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Experiment, bei dem Freiwilligen entweder Alkohol oder Salzlösung direkt ins Blut injiziert wurde. Diejenigen, die die Alkoholinjektion erhalten hatten, reagierten nicht nur stärker auf Essensgerüche, sondern verzehrten im Anschluss auch eine größere Portion Spaghetti Bolognese als die Kontrollgruppe mit der Salzinjektion. Demnach lässt sich die appetitsteigernde Wirkung nicht (nur) durch die Begleitumstände erklären.
Ein weiterer Erklärungsansatz geht davon aus, dass Alkohol die Selbstbeherrschung beeinträchtigt und Menschen, die auf einer Feier Alkohol getrunken haben, daher im Anschluss daran mehr essen als die nüchternen Partybesucher. Andere Hypothesen befassen sich mit der Änderung des Blutzuckerspiegels und der entwässernden Wirkung von Alkohol, welche sich ebenfalls auf den Appetit auswirken können.
Sarah Cains und ihre Kollegen vom Francis Crick Institut und der Universität London gehen davon aus, dass zumindest ein Teil der appetitsteigernden Wirkung von Alkohol auf physiologische Faktoren zurückzuführen ist, die das Essverhalten beeinflussen. In einer Serie von Experimenten konnten sie zeigen, wie sich die Alkoholaufnahme auf Prozesse im Hypothalamus auswirkt. Dieser Abschnitt des Zwischenhirns reguliert unter anderem die Aufnahme von Nahrung und Wasser.
Die Wissenschaftler stellten bei ihren Untersuchungen fest, dass Alkohol die sogenannten AgRP-Neuronen im Hypothalamus aktiviert, die an der Steuerung des Hungergefühls beteiligt sind. Diese Wirkung war vergleichbar mit dem Stimulus, der vom Fasten oder physiologischen Hungerhormonen ausgeht.
Mit ihren aktuellen Studienergebnissen tragen Sarah Cains und ihre Kollegen zur Aufklärung der appetitsteigernden Wirkung von Alkohol bei. Offen bleibt allerdings die Frage, in wieweit diese Ergebnisse auf Menschen übertragbar sind und ob weitere, bislang unerkannte Stoffwechselvorgänge ebenfalls an der appetitsteigernden Wirkung beteiligt sind.
Quellen einblenden
- S. Cains, C. Blomeley, M. Kollo, R. Rácz, D. Burdakov (2017): Agrp neuron activity is required for alcohol-induced overeating. Nature Communications 8:14014
- J. Dönges (2017): Hirnforschung: Warum Alkohol hungrig macht. Spektrum der Wissenschaft, Onlineartikel vom 10.01.2017
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 17. Februar 2017 um 08:28
vorheriger Artikel: Neue DGE-Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium
nächster Artikel: Kältewelle macht südliches Gemüse teurer
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit