Was kosten Lebensmittel wirklich?

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 29. Oktober 2020

Würden die Umweltfolgekosten, die bei der Herstellung von Lebensmitteln anfallen, in die Kalkulation der Verkaufspreise einfließen, wären insbesondere tierische Produkte um einiges teurer.

Landwirt in Traktor bei der Arbeit

© DEBInet

Für den Anbau und die Produktion von Lebensmitteln wird viel Energie benötigt, Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, es entstehen Treibhausgase und reaktiver Stickstoff. All dies führt zu Biodiversitätsverlusten, die auf lange Sicht unseren Lebensraum bedrohen. Bislang werden die ökologischen Folgekosten der Lebensmittelproduktion von der Gesamtgesellschaft getragen und werden nicht im Marktpreis berücksichtigt. In einem Praxisprojekt der Universitäten Greifswald und Augsburg in Kooperation mit der PENNY Markt GmbH berechneten Wissenschaftler die ökologischen Folgekosten verschiedener Lebensmittel.

Durch die Einbeziehung von Lebenszyklusanalyse-Modellen sowie metaanalytische Methoden bestimmten die Wissenschaftler externe Effekte der Landwirtschaft auf die Biodiversität und berechneten Folgekosten von Treibhausgasemissionen, reaktivem Stickstoff, Energieverbrauch und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Bei der Berechnung wurde zwischen konventionell und ökologisch erzeugten Produkten unterschieden. Der so ermittelte Preisaufschlag, der den Unterschied zwischen dem aktuellen Marktpreis und den wahren Produktionskosten wiedergibt, war insbesondere bei tierischen Lebensmitteln beachtlich. Mit einem Preisaufschlag von 173 Prozent müsste konventionell erzeugtes Fleisch fast dreimal so teuer sein als derzeit üblich (s. Tabelle).

Übersicht über Preisaufschläge durch ökologische Folgekosten

Lebensmittel Preisaufschlag bei
konventioneller Erzeugung
Preisaufschlag bei
biologischer Erzeugung
Fleisch (gemischt) +173 % +126 %
Milch +122 % +69 %
Gouda +88 % +33 %
Mozzarella +52 % +30 %
Banane +19 % +9 %
Kartoffel +12 % +6 %
Tomate +12 % +5 %
Apfel +8 % +4 %

Insgesamt fielen die Preisaufschläge der tierischen Lebensmittel deutlich größer aus als jene der pflanzlichen Lebensmittel, was auf die ressourcenintensive Aufzucht, Fütterung und Haltung der Tiere zurückgeführt werden kann. Mit einem Preisaufschlag von 126 Prozent schneidet Biofleisch deutlich besser als konventionell erzeugtes ab. Auch bei anderen biologisch erzeugten Lebensmitteln fielen die Preisaufschläge nur etwa halb so hoch aus wie bei konventioneller Produktion. Dieser Unterschied lässt sich durch die natürlicheren Produktionspraktiken im ökologischen Landbau erklären.
Beispielsweise existieren starke Beschränkungen für die Verwendung synthetischer Stickstoffdünger oder importierter Futtermittel oder deren Einsatz ist sogar ganz verboten. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Ökobilanz von Bioprodukten aus.

Durch diese und weitere Forschungsprojekte erhoffen sich die Wissenschaftler, die gesellschaftliche Diskussion über die ökologischen Folgekosten der Lebensmittelproduktion voranzutreiben. Würden die ökologischen Folgekosten bei der Festlegung von Marktpreisen mitberücksichtigt, würde sich das Kaufverhalten entsprechend der Nachhaltigkeit anpassen, prognostizieren sie.

Quellen einblenden

verfasst von am 29. Oktober 2020 um 07:01

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen