Was tun mit dem Huhn?

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 30. Oktober 2014

Mit einem zweiminütigen Webfilm möchte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) insbesondere junge Menschen auf unterhaltsame Weise informieren. Der Film handelt von einfachen, aber wirkungsvollen Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen.

Pro Jahr werden in Deutschland rund 200.000 Erkrankungen gemeldet, die wahrscheinlich auf eine Lebensmittelinfektion zurückzuführen sind. Zu den wichtigsten bakteriellen Erregern von Lebensmittelinfektionen zählen Salmonellen, Campylobacter jejuni, Yersinia enterocolitica und verschiedene E. coli-Stämme.

Entgegen der allgemeinen Annahme erkranken längst nicht nur Senioren und kleine Kinder an Lebensmittelinfektionen. Viele Lebensmittelinfektionen entstehen durch mangelnde küchenhygienische Kenntnisse. „Daten zu den Erkrankungsfällen zeigen, dass wir auch junge Menschen noch mehr informieren müssen, wie sie mit Lebensmitteln richtig umgehen“, stellt der Präsident des BfR Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel fest. „Um diese Zielgruppe zu erreichen, hat das BfR das wichtige Thema Kreuzkontamination, also die Übertragung der Keime von einem meist rohen Lebensmittel auf verzehrfertige Lebensmittel, in einem Videoclip verarbeitet“, fährt Hensel fort.

Am Beispiel von Hähnchenfleisch vermittelt das BfR, worauf es beim Schutz vor Lebensmittelinfektionen ankommt:

  • Tierische Lebensmittel (Eier, Geflügel, Fleisch) von anderen Lebensmitteln getrennt lagern und verarbeiten.
  • Fleisch mit Einwegpapier abtrocknen.
  • Für Lebensmittel tierischer und nicht-tierischer Herkunft separate Schneidebretter und Messer verwenden und diese sofort nach Verwendung gründlich reinigen und abtrocknen (oder in die Spülmaschine einräumen).
  • Hände nach dem Kontakt mit rohen tierischen Lebensmitteln stets gründlich waschen.
  • Tierische Lebensmittel gut durchgaren.

Hier finden Sie das Video des BfR Was tun mit dem Huhn?

 

Quellen einblenden

 

verfasst von am 30. Oktober 2014 um 07:02

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen