Was wollen wir essen?

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 16. Januar 2014

Gibt es für jede Lebensphase DAS passende Produkt? Wünschen wir uns das überhaupt? Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft DLG hat zusammen mit dem rheingold institut untersucht, inwiefern spezifische Lebensabschnittsthemen die Erwartungen und Ansprüche von Verbrauchern gegenüber Lebensmitteln beeinflussen.

Supermarkt
© Simon Shek

Beim Kauf von Lebensmitteln ist der eigene Lebensabschnitt für viele Verbraucher nicht relevant. Eine stärkere Ausrichtung des Lebensmittelangebots auf verschiedene Lebensphasen – was von Marktstrategen häufiger empfohlen wird – wird von den Verbrauchern sogar mehr als persönliche Einengung denn als Zugewinn empfunden. Was bewog die 50 Verbraucherinnen und Verbraucher, die im Rahmen der Studie psychologisch vertiefend zu ihrer aktuellen Ernährungswirklichkeit und ihrer Ernährungsbiografie befragt wurden, zu dieser Antwort? Die Vorstellung, sich dann den Einkaufswagen lebensphasengerecht füllen zu müssen, ist vielen unangenehm. Der moderne Konsument möchte immer die Möglichkeit haben, sich verändern und verwandeln zu können. Interessanterweise besteht gerade in der älteren Bevölkerung eine große Abneigung dagegen, sich auf „alte“ Rollenmodelle festlegen zu müssen. Generell schätzen Verbraucher das breite Lebensmittelangebot. Sie müssen zwar mitunter altersbedingt Ernährungsgewohnheiten verändern, phasenspezifische Spezialprodukte sind ihrer Meinung nach dafür jedoch nicht erforderlich.

Unabhängig vom Alter wünschen sich viele Verbraucher schnell zu verzehrende und dennoch gesunde Produkte. Im modernen Ernährungsalltag werden punktgenau zu dosierende Lebensmittel besonders geschätzt, seien es wiederverschließbare Verpackungen, „Kammersysteme“ oder Produkte, die portionsweise entnommen werden können.

Regionalfenster
© BMELV

Angesichts des Überflusses an Lebensmitteln und unzähligen verschiedene Varianten suchen Verbraucher inzwischen nach Orientierung. Deshalb spielt die Informationsgestaltung auf der Lebensmittelverpackung eine zentrale Rolle. Deutlich wird dies beispielsweise am Trend zu mehr „Regionalität„: Der Begriff spricht jüngere wie ältere Konsumenten an, indem er die weit verbreitete Sehnsucht nach Vertrauen und Überschaubarkeit aufgreift.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie widersprechen dem klassischen Zielgruppen-Denken, wonach bestimmte soziodemographische Eigenschaften (unter anderem Alter, Lebensphase und Sozialstatus) unser Einkaufsverhalten bestimmen und damit auch vorhersagbar machen. Wir erhalten Einblick in eine Realität, in der Einkaufsentscheidungen völlig unabhängig und sogar konträr zu Merkmalen wie Alter und Lebensphasen verlaufen, weil sie durch unbewusste Selbstentwürfe oder Verwandlungswünsche der Konsumenten bestimmt werden.

Quellen einblenden

verfasst von am 16. Januar 2014 um 09:39

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen