Welternährungstag für Krankenhauspatienten

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Montag, 5. November 2012

Im Klinikalltag wird der Ernährungszustand der Patienten oftmals zu wenig beachtet, obwohl bekannt ist, dass 15-40 Prozent der stationär aufgenommenen Patienten krankheitsbedingt von einer Mangelernährung betroffen sind. Der jährlich stattfindende „nutritionDay worldwide“ soll für mehr Aufmerksamkeit sorgen.

Logo nutritionDay
© nutritionDay.org

Ziel der Veranstalter des Welternährungstages ist es, die Aufmerksamkeit für den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Genesung zu erhöhen, menschliches Leiden zu vermindern und last but not least auch die Kosten für das Gemeinwesen zu reduzieren. Denn längere Krankenhausverweildauern und schlechtere Prognosen für die Patienten aufgrund von Mangelernährung verursachen enorme Kosten für das Gesundheitssystem, so die Veranstalter. Außerdem soll durch den Welternährungstag eine aktive Partnerschaft zwischen Patienten, Behandlern und öffentlichen Institutionen gefördert werden, um das Vorkommen krankheitsbedingter Mangelernährung zu minimieren.

Anlässlich des Welternährungstages soll am 08.11.2012 in ganz Europa eine Erhebung zum Ernährungszustand von Krankenhauspatienten durchgeführt werden. In dem weltweit größten, eintägigen Audit wird die Ernährungssituation von Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimbewohnern erfasst und analysiert.

Mitmachen können alle Typen von Krankenhausstationen. Dieses Jahr liegt ein Schwerpunkt auf Patienten mit Krebs, weil diese besonders häufig von Mangelernährung betroffen sind. Die Unterlagen für die Teilnahme werden von einem zentralen Koordinierungszentrum in allen europäischen Sprachen bereitgestellt. Neben Fragen zur gesamten Station, die von übergeordneter Stelle auszufüllen sind, kommen auch die Patienten selbst zu Wort. Sie erhalten zwei Fragebögen, einen allgemeinen zu ihrem Gewichtsverlauf, ihrer Mobilität und zu sozialen Kontakten sowie einen Ernährungsfragebogen zu ihrer tatsächlichen Ernährung am Welternährungstag. Außerdem wird die gesundheitliche Situation (entlassen, verlegt,…) der so befragten Teilnehmer nach einem festgelegten Zeitraum in einer Patientenliste festgehalten und an die Auswertungsstelle weitergegeben.

Die Ergebnisse der Befragung werden verschlüsselt ausgewertet. Die teilnehmenden Stationen erhalten Rückmeldung, wie sie im Vergleich zum Ergebnis aller teilnehmenden Stationen abgeschnitten haben, Verbesserungspotentiale werden damit aufgezeigt.

Der Welternährungstag fand erstmals im Jahr 2006 statt. Seither haben über 1.490 Einrichtungen mit mehr als 130.000 Patienten/Heimbewohnern daran teilgenommen. Weitere Informationen zum Welternährungstag finden Sie unter www.nutritionday.org.

verfasst von am 5. November 2012 um 07:54

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen