Wie gesund ist Stadtgemüse?
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 26. Juli 2012
Auch Städter haben einen Hang zur Natur. In der Hektik des Alltags ist der Kleingarten oder der zum Gartenparadies umgestaltete Balkon eine Oase der Ruhe und eine Quelle zum Energie-Auftanken. Der Anbau von eigenen Kräutern, Obst und Gemüse verschafft Erfolgserlebnisse kleinerer und größerer Art.
Doch wie gesund sind in der Stadt kultiviertes Obst und Gemüse? Hier scheiden sich die Geister. Eine Untersuchung des Instituts für Ökologie der Technischen Universität Berlin ging der Sache auf den Grund. Untersucht wurde in der Stadt angebautes Gemüse aus Kleingärten und Flächen rund um Bäume und in Hinterhöfen.
Im Vergleich zu Supermarktgemüse enthielten Möhren, Tomaten und Mangold aus städtischem Eigenanbau deutlich mehr Zink, Blei und Kupfer. Die Nickel- und Cadmium-Werte waren ebenfalls erhöht. In hoher Konzentration können einige dieser Schwermetalle Gesundheitsschäden bis hin zu Krebs hervorrufen.
Sollte deshalb lieber auf das Gärtnern in der Stadt verzichtet werden? Dr. Ina Säumel, die Leiterin der Studie, warnt vor Panik und verweist auf englische Forschungsergebnisse. Bei der Risikobewertung sollten demnach auch positive Aspekte des Gärtnerns wie die Bewegung an der frischen Luft oder gemeinschaftliche Naturerfahrungen berücksichtigt werden. Werden Hecken zur Abschirmung zwischen Straßen und Kleingärten angepflanzt, kann der Schadstoffgehalt der Gartenprodukte gesenkt werden.
Die Ergebnisse der Studie von Säumel und Kollegen wurden in der Juniausgabe der Zeitschrift Environmental Pollution veröffentlicht.
Quelle:
I. Säumel, I. Kotsyuk, M. Hölscher, C. Lenkereit, F. Weber, I. Kowarik (2012): How healthy is urban horticulture in high traffic areas? Trace metal concentrations in vegetable crops from plantings within inner city neighbourhoods in Berlin, Germany. Environmental Pollution 165, S.124-32.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 26. Juli 2012 um 09:12
vorheriger Artikel: Tipps für die diesjährige Grillsaison
nächster Artikel: Ein Jahr Lebensmittelklarheit.de – eine Erfolgsbilanz
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit