Wie Süßstoffe appetitsteigernd wirken

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 11. August 2016

Manchmal begegnet uns unser Ursprung in Bereichen, an denen wir nicht damit gerechnet hätten. Ein Beispiel hierfür ist die Erklärung für die appetitsteigernde Wirkung des Süßstoffes Sucralose, die auf einen ursprünglich überlebenswichtigen Stoffwechselweg zurückzuführen ist.

Süßstoff wird zwar allgemein als Hilfsmittel bei der Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) angesehen, dennoch wird dieser Status immer wieder angezweifelt. Grund dafür sind Berichte, wonach der regelmäßige Verzehr von mit Süßstoff gesüßten Speisen und Getränken appetitsteigernd wirken soll. Die genauen Ursachen für diesen Effekt waren bislang nicht bekannt. Wissenschaftler der Universität von Sydney ist es nun nach eigenen Angaben erstmals gelungen, einen Stoffwechselweg zu identifizieren, der die appetitsteigernde Wirkung von Süßstoffen erklären könnte.

Ausgangspunkt ihrer Forschung waren Fütterungsexperimente an Fruchtfliegen. Die Ergebnisse ließen sich an Mäusen, deren Stoffwechsel als Modell für den menschlichen Stoffwechsel gilt, reproduzieren. Für ihre Studie fütterten Assistenzprofessor Dr. Gregory Neely und seine Kollegen die Fruchtfliegen über mehrere Tage mit einem Futter, welches mit dem Süßstoff Sucralose angereichert war. Dabei beobachteten sie, dass die Tiere hyperaktiv wurden und weniger schliefen. Mit der gesteigerten Wahrnehmung für Süßes, die die Wissenschaftler ebenfalls feststellten, stieg auch die Nahrungs- und Energieaufnahme der Tiere. Dagegen verschlechterte sich ihr Blutzuckerstoffwechsel. Diese Anzeichen wurden zumindest teilweise auch schon von Menschen berichtet. Interessanterweise verschwanden diese Symptome bei den Tieren wieder, nachdem der Süßstoff wieder aus dem Futter entfernt wurde.

Nach einer chronischen Exposition mit einer Diät, die den künstlichen Süßstoff Sucralose enthielt, sahen wir, dass die Tiere damit begannen, mehr zu essen“, fasst der federführende Wissenschaftler Neely die Ergebnisse zusammen. „Unter Verwendung dieser Antwort auf mit Süßstoff gesüßte Diäten waren wir in der Lage, ein neues neuronales Netzwerk funktionell abzubilden, das ein Gleichgewicht zwischen der Schmackhaftigkeit der Nahrung und ihrem Energiegehalt aufrecht erhält“, erläutert Neely weiter. „Der Stoffwechselweg, den wir entdeckt haben, ist Teil einer aus der Vorzeit erhalten gebliebenen Antwort auf Hunger, die tatsächlich nahrhaftes Essen schmackhafter macht, wenn Sie hungern.“ Wenn also regelmäßig  über einen längeren Zeitraum mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel verzehrt werden, könnte dies die Wahrnehmung für Süßes allgemein (einschließlich herkömmlichen Zucker) verändern. Als Folge davon steigt, so die Beobachtung der Wissenschaftler, das Verlangen zu essen.

„Diese Ergebnisse bestärken die Annahme weiter, dass die ‚zuckerfreien‘ Varianten von Lebensmitteln und Getränken möglicherweise nicht so inert sind, wie wir bislang erwartet hatten“, folgert der ebenfalls an der Studie beteiligte Prof. Dr. Herbert Herzog. „Künstliche Süßstoffe können tatsächlich die Süßgeschmack-Wahrnehmung von Tieren verändern, wobei die Diskrepanz zwischen Süße und Energiegehalt sie dazu veranlasst, mehr Kalorien zu sich zu nehmen.“

Quellen einblenden

verfasst von am 11. August 2016 um 06:08

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen