Eisen

Eisen ist ein Spurenelement, das für den Sauerstofftransport im Blut und für die Wirksamkeit von einigen Enzymen benötigt wird.

Eisenmangel kommt besonders bei Frauen (Menstruationsblutungen) sehr häufig vor und kann zu Blutarmut (Anämie) führen.

Wir nehmen Eisen aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln auf. Das Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln wird auch als Nicht-Hämeisen bezeichnet. Die Bioverfügbarkeit dieses Eisens ist schlechter als beim Hämeisen, dem Eisen in tierischen Lebensmitteln.

Die Absorption von Eisen ist von vielen Faktoren abhängig. Dazu zählen u. a.:

  • Alter
  • Versorgungszustand des Organismus
  • Verfügbarkeit: Eisenmenge und chemische Form (Häm- oder Nicht-Hämeisen)
  • Andere Nahrungsbestandteile

Beispiele:

  • Die Verfügbarkeit von Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln wird durch die Aufnahme von Vitamin C verbessert, das Nicht-Hämeisen in Hämeisen umwandelt.
  • Durch schwarzen Tee und Kaffee wird die Aufnahme von Eisen gehemmt.

Empfohlene Zufuhr - D-A-CH Referenzwerte*

(Zufuhrempfehlung in mg pro Tag)

Alter männlich weiblich
Säuglinge bis 4 Monate 0,5 0,5
Säuglinge 4 bis unter 12 Monate 8 8
Kinder 1 bis unter 4 Jahre 8 8
Kinder 4 bis unter 7 Jahre 8 8
Kinder 7 bis unter 10 Jahre 10 10
Kinder 10 bis unter 13 Jahre 12 15
Kinder 13 bis unter 15 Jahre 12 15
Jungendliche 15 bis unter 19 Jahre 12 15
Erwachsene 19 bis unter 25 Jahre 10 15
Erwachsene 25 bis unter 51 Jahre 10 15
Erwachsene 51 bis unter 65 Jahre 10 10
Erwachsene > 65 Jahre 10 10
Schwangere - 30
Stillende - 20

* D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Ausgabe 2015

« Einfachzucker

» Elektrolytdefinierte Diät