Tryptophan (Trp/W)

Strukturformel L-Tryptophan

Allgemeines

Vorkommen und Quellen

  • Sojabohnen
  • Cashewnüsse
  • Schweinefleisch
  • Kakaopulver
  • Erbsen, getrocknet
  • Lachs
  • Geflügel

Funktionen und Wirkungen

Tryptophan ist die Vorstufe von Niacin, das besonders für den Energiestoffwechsel wichtig ist. Die Aminosäure ist außerdem das Ausgangsprodukt für die beiden Hormone Serotonin und Melatonin.

Serotonin wird auch als Glückshormon bezeichnet. Ein zu niedriger Serotoninspiegel kann zu Depressionen und zu einem verminderten Schmerzempfinden führen. Ein Übermaß hat Angstzustände, innere Unruhe und ebenfalls Depressionen zur Folge. Serotonin fördert weiterhin die Blutgerinnung und wirkt leicht appetitzügelnd. Außerdem reguliert es zusammen mit Melatonin den Schlaf-Wach-Zustand.

Melatonin wird direkt aus Serotonin produziert. Es fördert das Einschlafen und sorgt für einen geruhsamen Schlaf. Um drei Uhr nachts (Tiefschlafphase) erreicht das Hormon seinen Höchststand im Blut.

Schätzwerte und durchschnittlicher Bedarf

Alter
Tägliche Zufuhrempfehlung in mg/kg Körpergewicht
Säuglinge
0 bis unter 1 Monat ¹
57
1 bis unter 2 Monate ¹
39
2 bis unter 4 Monate ¹
25
0,5 bis unter 1 Jahr
9,5
Kinder und Jugendliche
1 bis unter 3 Jahre
6,4
3 bis unter 11 Jahre
4,8
11 bis unter 15 Jahre
4,8
15 bis unter 19 Jahre
4,4
Erwachsene
4,0

¹ hierbei handelt es sich um einen Schätzwert

Quelle: D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, 3. aktualisierte Ausgabe 2017

« Trockenmasse

» Tumor