DEBInet-Terminkalender
Fortbildungen/Termine in Ernährungsmedizin und -wissenschaft

Untenstehend finden Sie eine Auswahl (derzeit 86 Termine) von Fort- und Weiterbildungen, Kongressen in Ernährungsmedizin und Ernährungswissenschaft sowie verwandten Disziplinen. Durch den Filter können Sie die Termine nach Ihren Bedürfnissen eingrenzen. Wenn Sie eine Veranstaltung ausrichten und/oder eintragen möchten, können Sie den Termin für diese Seite vorschlagen.
Details für alle Termine auf / zu
Februar 2023
- 15.02.2023 - 26.04.2023, Online
- Der Austausch machts - Fall für Fall! - Ernährungstherapie bei Essstörungen und Supervision
- Beschreibung:
- Freiberufliche Ernährungstherapeutinnen arbeiten häufig alleine ohne ein Team im Hintergrund. Dadurch fehlen der fachliche und persönliche Austausch sowie die Reflexion des Beratungsprozesses. Dabei ist gerade die Begleitung von Menschen mit Essproblemen sehr herausfordernd manchmal sogar zermürbend. Kennen Sie das? Sie verfangen sich in der Dynamik mit Betroffenen und verlieren die nötige Distanz? Sie fühlen sich unsicher und überfordert? Die Not und der Druck der Ratsuchenden sind so groß dass Sie als Beraterin den Druck und mehr Verantwortung übernehmen als es Ihnen und der Genesung der Klientinnen guttut? Genau dort möchte das Supervisionsangebot ansetzen! Es soll die Möglichkeit bieten auszuprobieren was in der therapeutischen Arbeit für andere Berufsgruppen schon lange selbstverständlich ist und als hilfreich erlebt wird die Besprechung und Neubetrachtung eigener fallbezogener Erfahrungen in einer angeleiteten Gruppe. Ziel ist es - auf der Basis eigener Fälle - mithilfe von Austausch und kreativen Lösungsansätzen- neue Perspektiven zu entwickeln den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und einen Zugewinn an Sicherheit zu erleben.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Mittwoch, 15.02.2023, 18:00
- Ende:
- Mittwoch, 26.04.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 9, VDD: 9 (z.T. beantragt)
März 2023
- 10.03.2023 - 12.06.2023, Online
- Kompaktausbildung Adipositas-Chirurgie
- Beschreibung:
- Die Ernährungstherapie ist ein wesentlicher Teil der Vor- und Nachbereitung von adipositas-chirurgischen Operationen. Neben dem Klinik-Team stehen wir als Ernährungsberaterinnen unseren Patientinnen zur Seite und begleiten diese oftmals über einen sehr langen Zeitraum - sowohl vor und als auch Jahre nach der Operation. Daher ist es wichtig unsere Kompetenzen zu mobilisieren und den richtigen Weg für Ihre Patientinnen innerhalb der Adipositas-Behandlung zu finden. Der wesentliche Teil der Ausbildung wird die fachliche und therapeutische Arbeit sein. Daneben werden wir aber auch Antworten auf wichtige organisatorische Aufgaben geben können. Diese Kompaktausbildung gliedert sich in 4 Teile. 1. Adipositas-Chirurgie - Ernährungstherapie vor und nach der Operation. 2. Ernährungstherapie nach der Adipositas-OP - Vermeidung von Beschwerden und Nährstoffmängeln. 3. Ernährungstherapie nach der Adipositas-OP - Krankheiten die bleiben. 4. Ernährungstherapie nach der Adipositas-OP - Psychologische Aspekte. Die Teile 1-4 sind sehr praxisnah gestaltet. Fälle aus der Praxis können eingebracht und besprochen werden.Am Ende der Ausbildung haben Sie Kompetenzen erworben um diese besonderen Patientinnen gut führen zu können - sowohl in Ihrer privaten Ernährungsberatungspraxis als auch im klinischen Setting.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 10.03.2023, 15:00
- Ende:
- Montag, 12.06.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 24, VDD: 24 (z.T. beantragt)
- 27.03.2023 - 19.06.2023, Online
- Fallkonferenz Lebererkrankungen
- Beschreibung:
- Verschiedene Lebererkrankungen erfordern eine differenzierte Betrachtung und Behandlung in der Ernährungstherapie. Chronische Lebererkrankungen verlaufen sehr unterschiedlich. Sowohl eine vollständige Regeneration aber auch die Entwicklung zu einer Leberzirrhose zu Leberkrebs oder zu einem kardiovaskulären Vorfall sind möglich. Je nach Diagnose sind in der Ernährungsberatung unterschiedliche Empfehlungen zu geben und müssen bei fortschreitendem Verlauf wiederholt angepasst werden. Wichtig hierbei ist die richtige und gleichzeitig schwierige Interpretation der Laborwerte. Die Grundlagen zu dieser Fallkonferenz werden in den Fortbildungen zur Fettleber und das Schweigen der Leber geschaffen. In dieser Supervision laden wir Sie ein eigene Fälle zum Austausch und Aufarbeitung mitzubringen. Eine angeregte Diskussion von besonderen Fällen aus der Praxis auch im Kontext mit ärztlichen Empfehlungen ist ein wesentlicher Bestandteil dieses dreiteiligen Online-Seminars.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 27.03.2023, 18:00
- Ende:
- Montag, 19.06.2023, 20:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt)
April 2023
- 04.04.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Top in 4M - Gut essen trinken Gesund abnehmen
- Beschreibung:
- Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts Top in 4M Top in Form gut essen & trinken gesund abnehmen.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmerinnen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von Crash-Diäten inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmerinnen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Dienstag, 04.04.2023, 17:00
- Ende:
- Dienstag, 04.04.2023, 21:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 17.04.2023 - 18.04.2023, Interaktives Online Seminar
- Genießen lernen im Genusstraining
- Beschreibung:
- ... und Klienten müssen nie mehr dauern essen - nur um sich bei Laune zu halten!
Viele Klienten essen bei Seelenhunger, im Stress oder gegen die Müdigkeit. Dabei wären Freumomente, Entspannung und Schlaf doch weitaus wirksamere Mittel. Genuss erlauben sie sich aber nicht oder sie haben es verlernt, sich etwas Gutes zu tun. Da futtert man die negativen Gefühle lieber schnell zu und macht damit alles noch viel schlimmer.
Typische Fälle von mangelnder Selbstfürsorge. Wer sich selbst nicht wertschätzt, wofür sollte der sich gesünder ernähren? Essverhalten ändern klappt aber auf Dauer nur, wenn es dem Klienten wichtig ist, und Essen nicht die einzige Quelle für gute Gefühle und Stimmungsausgleich bleibt.
Bieten Sie ein Genusstraining an! Dort lernen Ihre Klienten mehr Selbstfürsorge und entdecken, was ihnen statt Essen auch noch gut tut. Bei Genießern fallen Ihre Ernährungsinfos sicherer auf fruchtbaren Boden. Das bringt allen mehr Spaß und Ihnen garantiert genüssliche Ergebnisse.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie gerne mit Blick über den Tellerrand beraten und praxiserprobte Übungen für ein Genusstraining suchen, mit dem Sie
- emotionalen Essern beibringen, wie sie ohne Essen gute Laune kriegen,
- Klienten für mehr Selbstfürsorge und echten Genuss mit gutem Gewissen und mit allen Sinnen begeistern,
- Ihre Kurse mit Wohlfühlmomenten bereichern, die lange nachwirken.
Die Inhalte:
Sie erhalten und erleben vielfach erprobte Genuss-Übungen, die Sie eins zu eins in Ihre Kurse übernehmen können und viele Tipps, wie Sie Ihren Klienten das Genießen näher bringen:
• Wie geht genießen lernen, wie läuft ein Genusstraining ab, was sind die Ziele und einzelnen Lernschritte? Wie erhalten Klienten wieder Zugang zu ihren Bedürfnissen und guten Gefühlen, und wie verwandeln sie Genussverbote in die Erlaubnis zum Genuss?
• Sinne schulen: Riechen, Tasten, Schmecken, Sehen und Hören im Detail erkunden. Passende Materialien für die Übungen finden, richtig präsentieren und Klienten das Genießen im Alltag schmackhaft machen. Achtung: Genießen lernen ist mehr als die Schokoladenübung und nicht: Äpfel am Duft und Gemüse im Tastsäckchen erraten!
• Gute Gefühle für die sichere Verhaltensänderung nutzen: Essfrei mit Stress und negativen Gefühlen umgehen und Essanfälle besser kontrollieren. Wie Genussmomente die Willenskraft stärken und die langfristige Motivation für bewusstes Essen erhalten. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Montag, 17.04.2023, 10:00
- Ende:
- Dienstag, 18.04.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 17.04.2023, online
- Ernährungstherapie nach der Adipositas-OP - Vermeidung von Beschwerden und Nährstoffmängeln
- Beschreibung:
- Das Krankheitsbild Adipositas per magna ist sehr heterogen und stellt Ernährungstheraupeut*innen immer wieder vor neue Aufgaben. Nach der Operation werden Ernährungsfachkräfte mit für die Patienten wesentlichen Fragen wie z.B. nach Gewichtsverlauf, Haarausfall, Leistungsschwäche, Depressionen konfrontiert. Was vermitteln wir vor der OP? Was können wir tun, wenn Komplikationen eintreten? Wie können wir die Patienten motivieren, auch nach der Operation zur Beratung zu kommen? Eine angeregte Diskussion von besonderen Fällen aus der Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil des Online-Seminars.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 17.04.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 17.04.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 1, VDD: 1 (z.T. beantragt)
- 21.04.2023, online
- Online-Kursleiterschulung DIABETES - NEIN DANKE! Das Typ 2 Diabetes Präventionsprogramm
- Beschreibung:
- Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Diabetes nein danke ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen Speiseplan zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel nach eigenen Vorlieben und Genüssen den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOEDGE: -, VDD: - z.T. beantragt - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 21.04.2023, 13:00
- Ende:
- Freitag, 21.04.2023, 17:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 21.04.2023 - 22.04.2023, Gut Karlshöhe Hamburg & Online
- Gewichtsreduktion - Effektive Strategien für Ernährung und Bewegung
- Beschreibung:
- Lange Zeit wurden Bewegung und Sport als Mittel für eine Gewichtsabnahme überschätzt. Bewege dich mehr und iss weniger, dann läuft das Abnehmen wie von selbst, so die Meinung von Fachleuten. Leider funktioniert diese einfache Empfehlung so nicht, insbesondere, wenn Breitensportler anfangen sich sportgerecht zu ernähren. In dieser Fortbildung werden verschiedene Diätformen unter die Lupe genommen und eine Anleitung für eine sportgerechte Kost zur Gewichtsreduktion in der Ernährungsberatung gegeben. Sie erhalten praxisbezogene Informationen zur körperlichen Leistungsfähigkeit und Trainingssteuerung sowie Motivationstipps, damit der innere Schweinehund keine Chance hat.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 21.04.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 22.04.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt)
- 25.04.2023, Live-Online-Seminar
- Fachvortrag Vegane Ernährung Aktueller Stand der Wissenschaft
- Beschreibung:
- Inhalte:
• Nährstoffversorgung von Veganer*innen Protein, Vitamine, Mineralstoffe mit besonderer Berücksichtigung kritischer Nährstoffe.
• Präventives und therapeutisches Potenzial veganer Kostformen.
• Praktische Umsetzung einer gesundheitsfördernden veganen Ernährung mit Hilfe der Gießener veganen Lebensmittelpyramide.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Veganer*innen ein teilweise deutlich verringertes Risiko für chronische, ernährungsassoziierte Erkrankungen aufweisen. Doch sind diese Vorteile auf die Ernährung oder den insgesamt gesünderen Lebensstil von Veganer*innen zurückzuführen? Kann mit veganer Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung erreicht werden? Und welche überraschenden Ergebnisse zeigen die neuesten Studien? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Fortbildung diskutiert und beantwortet werden.
Referent
Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung IFPE. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen VegetarismusVeganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Co-Autor des Standardwerkes Vegetarische und vegane Ernährung 4. Aufl. 2020. Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder der Studie zur Praxis der Gießener veganen Lebensmittelpyramide, beteiligt
Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen der pflanzenbasierten Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit.
Eine Anerkennung Fortbildungspunkte der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. - Veranstalter:
- Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung
- Beginn:
- Dienstag, 25.04.2023, 18:00
- Ende:
- Dienstag, 25.04.2023, 19:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 26.04.2023 - 27.04.2023, Online (zoom)
- Online-Seminar Colon Das dicke Ende kommt zum Schluss! 26./27.04.23
- Beschreibung:
- PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3
Die Grundlagen aus dem Seminar Die M&MS: Mund Magen Das Tor zur optimalen Verdauung und das Wissen aus dem Seminar DDD: der dünne Darm Zentrum der Verdauung werden in diesem Seminar die Basis legen, um effiziente Ernährungsempfehlungen zur Lebensmittelauswahl und zur Kostgestaltung zu geben.
Diverse Auffälligkeiten im Enddarm, die sich anamnestisch abfragen lassen, können wertgebend genutzt und in praktische Empfehlungen umgearbeitet werden. Und wie immer geht es in dieser Reise durch unsere Organe um physiologische Vorgaben. Deren Kenntnis kann die Therapie unterschiedlichster Auffälligkeiten in der Ernährungsberatung unterstützen.
26. und 27. April 2023, jeweils: 09:00 - 12:30 Uhr entspricht 8 UE
Sie benötigen Rechner mit LAN WLAN Zugang und zwingend eine Kamera. Die Benutzung der App Padlet und die Vorbereitung über die QuizAcademy sind wieder fester Bestandteil des Seminars.
Die Lernblöcke werden wie gewohnt durch Pausen unterbrochen sein.
Wichtig: Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme an den beiden ersten Teilen des Physiologischen Updates "Mund und Magen" sowie "DDD Der Dünne Darm"
Referent-in:
Christiane Schäfer, Schwarzenbek - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Mittwoch, 26.04.2023, 09:00
- Ende:
- Donnerstag, 27.04.2023, 12:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 27.04.2023 - 28.04.2023, Interaktives Online Seminar
- Intuitiv essen
- Beschreibung:
- So bringen Sie Ihre Klienten von der Diät-Mentalität zu einem natürlichen Essverhalten.
Wir wissen doch alle: Strikte Diäten funktionieren, wenn überhaupt, nur kurzfristig.
Klienten verzichten, setzen sich unter immensen Druck und lassen die Kalorienzufuhr ständig vom Smartphone überwachen. Sie verdrängen das Gefühl für Hunger und Sättigung, essen oft einseitig oder viel zu wenig. Dabei sabotieren sie sich selbst mit Schummeltagen und Heißhunger-Attacken. Auch die Dauer-Diäter, die viele Kilos verlieren, stolpern immer wieder von einem Jojo-Effekt zum nächsten. Klappt die x-te Diät nicht, kommt eine frustrierende Abwärtsspirale in Gang.
Schon wieder ein Misserfolg, weil man es - im Gegensatz zu anderen - einfach nicht schafft. Logisch, dass Klienten dann völlig kapitulieren, obwohl das Abnehmen so dringend nötig wäre.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien suchen, mit denen Sie...
- den Diätkrampf lockern und Klienten zu einem entspannten Essverhalten verhelfen,
- Hunger und Sättigung für Klienten wieder spürbar machen,
- Klienten zeigen, dass sie angstfrei und vielfältiger essen können UND die Pfunde trotzdem purzeln.
Die Inhalte:
Sie lernen das Konzept des intuitiven Essens kennen und viele Methoden, Checklisten und Übungen, mit denen Sie ein befreites Essverhalten fördern - vor allem bei Klienten, die sich an Pläne und Regeln klammern, den Selbstwert an der Figur messen und ständig mit sich hadern:
• Die Prinzipien des intuitiven Essens und wie Sie es in der Praxis umsetzen.
• Bewusstsein schärfen für Hunger und Sättigung: Im eigenen Körper wohlfühlen, seine Signale richtig deuten, dem Bauchgefühl vertrauen und echten von emotionalem Hunger unterscheiden können.
• Sich bedingungslos erlauben, alles zu essen: Diätmentalität ablegen, Verbotslisten kürzen und die Lebensmittelauswahl erweitern. Regeln - eigene und fremde - prüfen und lockern. Sich mit Selbstmitgefühl für mehr Zufriedenheit und gegen Fehltritte wappnen.
• Gefühle ohne Essen bewältigen: Die Verbindung von Essverhalten und Stimmung bewusst machen. Erkennen, was der Seelenhunger sagen will und womit er sich stillen lässt.
• Genussfaktoren entdecken: Übungen, mit denen Klienten herausfinden, worauf sie Lust haben, was ihnen schmeckt, gut tut und welche Portion gerade richtig ist. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 27.04.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 28.04.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 28.04.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Keep it clean and simple - sich natürlich und nachhaltig ernähren
- Beschreibung:
- Das Leben als junger Erwachsener hält einige Herausforderungen bereit: Mit der Ausbildung, dem Studium oder dem ersten Job verändert sich das gewohnte Leben. Für viele bedeutet das auch der Einzug in die erste eigene Wohnung oder eine WG. Mehr Freiheit und Selbstbestimmung sind nun an der Tagesordnung auch beim Thema Essen & Trinken.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 28.04.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 28.04.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 28.04.2023 - 29.04.2023, Gut Karlshöhe Hamburg & Online
- Methodenvielfalt für Beratung und Schulung
- Beschreibung:
- Kommt Ihnen das Problem bekannt vor? Die Ernährungsberatung oder das Seminar sind gut strukturiert, die Inhalte interessant und aufeinander abgestimmt und doch scheint das Wissen die Klienten nicht zu erreichen? Ein Methodenwechsel kann die Situation verändern und voranbringen! In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden abwechslungsreiche Techniken für die Einzel- und Gruppenberatung sowie für Schulungen kennen, die sich in der Praxis gut bewährt haben. Natürlich schauen wir darauf, welche Besonderheiten bei Online- und Hybridformaten zu beachten sind. Wie bleibt die Aufmerksamkeit Ihrer Klienten erhalten? Lassen Sie sich inspirieren!
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 28.04.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 29.04.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 15, VDD: 15 (z.T. beantragt)
- 28.04.2023 - 29.04.2023, 88273 Fronreute
- Update Allergieprävention und Allergien im Säuglingsalter z. B. FPIES
- Beschreibung:
- Update Allergieprävention mit Folgen für Diagnostik und Therapie
Ernährungstherapeutisches Handeln im Bereich Allergologie ist stärker denn je von den Erkenntnissen aus der Allergieprävention beeinflusst. Überlegungen zur Toleranzentwicklung und zum Toleranz-erhalt prägen nicht nur die präventiven Empfehlungen, sondern auch das Handeln in der Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittelallergien Deshalb ist allergologische Ernährungstherapie untrennbar mit Aspekten der Allergieprävention verbunden.
Das Seminar wird sich am ersten Tag mit den aktuellen Empfehlungen zur Allergieprävention
befassen. Der Fokus liegt auf den ernährungsrelevanten Empfehlungen, deren Hintergründe erläutert und kritisch diskutiert werden.
Der zweite Tag wird sich den diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen und damit maßgeblich dem Säuglings- und Kindesalter widmen. Auch wenn der Schwerpunkt auf den klassischen IgE-vermittelten Reaktionen liegt, werden auch nicht-IgE-vermittelte Formen der Nahrungsmittelallergie im frühen Lebensalter dargestellt.
- Veranstalter:
- Praxis für Ernährungsberatung und -therapie Silke Moosmann-Hohl
- Beginn:
- Freitag, 28.04.2023, 12:00
- Ende:
- Samstag, 29.04.2023, 16:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 28.04.2023, als Live-Online-Seminar
- 28.04.2023 Praxis für Ernährungsfachkräfte Das steckt drin - glutenfreie Mehle Mehlmischungen
- Beschreibung:
- Sie benötigen noch Tipps zur praktischen Umsetzung der glutenfreien Ernährung für Ihren Beratungsalltag mit Zöliakiebetroffenen? Dann sind Sie bei unserem Seminar genau richtig.
Lernen Sie die verschiedenen Mehle, Mehlmischungen und Verdickungsmittel aus glutenfreiem Pseudogetreide kennen. Anhand unterschiedlicher Rezepte erfahren Sie mehr über besondere Backeigenschaften und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks für die Zubereitung glutenfreier Backwaren. Mit diesem Seminar sind Sie für Ihren Beratungsalltag mit Zöliakiebetroffenen bestens gerüstet.
Dieses Seminar richtet sich an Ernährungsfachkräfte, die ihr praktisches Wissen zur Umsetzung der glutenfreien Ernährung vertiefen möchten.
Themen:
- Warenkunde: glutenfreie Mehle & Mehlmischungen
- Eigenschaften & Handhabung unterschiedliche Mehle & Verdickungsmittel
- Rezepte & Tipps zu glutenfreien Backwaren
als Live-Online-Seminar bundesweit über die Plattform zoom
für Diätassistent*innen, Diplom-Oecotropholog*innen, Bachelor oder Master of Science Oecotrophologie oder verwandte Studiengänge - Veranstalter:
- Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.
- Beginn:
- Freitag, 28.04.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 28.04.2023, 14:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Mai 2023
- 02.05.2023, Online (zoom)
- Das Modell vom Inneren Team - mehr als nur der Schweinehund in uns!!
- Beschreibung:
- Wie wir das innere Team gewinnbringend in Beratungsprozessen nutzen können?
Zu Beginn einer Beratung wird meist klar definiert welches Ziel die Klientinnen erreichen wollen. Doch nicht selten passiert es dass sie nicht ins Tun kommen nicht loslegen. Wir sprechen dann davon dass der Innere Schweinehund uns davon abhält loszulegen oder weiterzumachen. Und häufig wissen wir zunächst selbst gar nicht so recht warum eigentlich.
Jeder kennt das Gefühl mit sich selbst nicht immer ein Herz und eine Seele zu sein. Und es ist gar nicht immer so leicht mit dieser inneren Pluralität mit diesem inneren Durcheinander und teilweise auch Gegeneinander an Gedanken Impulsen und Emotionen fertig zu werden.
Das Modell des Inneren Teams unterstützt uns dabei unsere inneren Reaktionen und Ambivalenzen zu ergründen und zu verstehen und aus dem inneren Durcheinander ein konstruktives Team zu bilden. Dadurch eignet es sich wunderbar als Wegweiser in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen. Für sich selbst und als Beratungsinstrument.
Denn erst wenn wir innerlich alle mit an Bord haben werden wir unsere Ziele nachhaltig erreichen. Der Workshop bringt den Grundgedanken des Modells auf den Punkt verdeutlicht den konkreten Ablauf beim Einsatz des Modells in der Beratung und bietet Gelegenheit eine Beratung mit dem Inneren Team selbst zu erleben und zu erproben.
Inhalte
Sie lernen den Grundgedanken des Inneren Teams kennen
Sie erlenen die Methode ein Inneres Team zu erheben und zu visualisieren
Sie lernen Anwendungsperspektiven für den Beratungskontext kennen
Sie wenden die erlernten Methoden auf eigene Praxisfragen an
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte Ärztinnen Apothekerinnen Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit Bildung Prävention und Public Health
Seminarumfang 8UE
Format Online-Seminar
Referent-in
Lisa Roth-Schnauer M.A. Erwachsenenbildung und kommunikationspsychologische Trainerin elbdialog - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Dienstag, 02.05.2023, 09:00
- Ende:
- Dienstag, 02.05.2023, 16:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 04.05.2023 - 05.05.2023, Interaktives Online Seminar
- Ausrutscher beim neuen Essverhalten - Der Anfang vom Ende?
- Beschreibung:
- Schlechtes Gewissen bei Rückfällen loswerden und weiterhin motiviert am Ball bleiben.
Ob einmaliger "Rückfall" in doppelte Portionen oder ein Stück Schokolade mehr als geplant: Schwupps, meldet sich das schlechte Gewissen und die Selbstbeschimpfungs-Tirade geht los.
Bereits kleine Ausrutscher führen bei Klienten dazu, dass sie kein gutes Haar an sich lassen, die Selbstvorwürfe auf Hochtouren laufen und manche sogar in tiefe Motivationslöcher fallen, aus denen sie alleine kaum rauskommen. Gesund essen und Abnehmen bleibt ein leidiges Frustthema. Wenn Sie als Berater jetzt nicht auf der Hut sind, entgleist das Vorhaben komplett.
Bei jeder Verhaltensänderung passieren Ausrutscher, das ist normal. Manche Klienten kommen aber mit diesen "Regelverstößen" nicht klar. Deshalb müssen Sie dafür sorgen, dass Klienten nach Fehltritten verständnisvoller mit sich umgehen und praktische Lösungen erhalten, wie sie diesen inneren Plagegeistern Paroli bieten, um weiterhin motiviert ihr Essverhalten zu ändern.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie
- Ihre Klienten nicht nur bestens mit Ernährungswissen beraten, sondern auch psychologisch klug in ein neues Essverhalten begleiten, das bleibt.
- effektive Methoden brauchen, womit Sie frustrierte Klienten auffangen.
- Ihren Klienten einen gesunden Umgang mit Gewissensbissen und Ess-Sünden beibringen wollen.
Die Inhalte:
Sie erfahren ernährungspsychologische Zusammenhänge und bekommen erprobte Strategien, mit denen Ihren Klienten die Verhaltensänderung gelingt - trotz Ausrutschern:
• Faktoren, die zu schlechtem Gewissen, Schuld- und Schamgefühlen führen: Kritische Stimmen im Kopf, unbefriedigte Bedürfnisse, Persönlichkeit und wenig Selbstwertgefühl.
• Die Abwärtsspirale von Essen und Emotionen erkennen: Verknüpfung zwischen Gedanken, Gefühlen und Essverhalten. Auslöser für Ausrutscher und wunde Punkte analysieren. Innere Stimmen prüfen und entspannter auf Essens-Sünden schauen.
• Ausrutscher sind wertvoll, denn sie zeigen die Risikosituationen, die zum Jojo-Effekt geführt haben. Hier liegen die Knackpunkte, wo Klienten bisher nicht gegensteuern konnten und ihre Bedürfnisse immer wieder mit Essen stillen, um zur Ruhe zu kommen.
• Locker bleiben im Ernstfall: Schnell reagieren mit dem Ausrutscher-Plan, kritische Stimmen leiser drehen, aussteigen aus dem ewigen Mimimi und Selbstmitgefühl stärken. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 04.05.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 05.05.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 05.05.2023 - 06.05.2023, Gut Karlshöhe Hamburg
- Ernährungstherapie bei Essstörungen - ein bunter Strauß bewährter Interventionen Teil 1
- Beschreibung:
- In der unterstützenden Begleitung von Klientinnen mit einem Essproblem ist es häufig hilfreich die klassischen Strategien der Ernährungstherapie zu erweitern. Methoden z.B. aus der systemischen Beratung bieten hierfür eine Vielzahl an kreativen und erlebnisorientierten Möglichkeiten mit Hilfe derer sich der Zugang zu den bisher nicht sichtbaren Lösungen bahnen lässt. Sie sind einfach zu lernen machen Spaß und vermitteln auf eine oft verblüffende Weise wo der Weg lang gehen könnte. Die Ebene der reinen Wissensvermittlung wird verlassen wodurch es den Klientinnen möglich wird neue Perspektiven einzunehmen und den Handlungsspielraum wieder zu vergrößern. Das Seminar ist hilfreich bei der Verfeinerung des eigenen Beratungsstils und durch den Zugewinn an Erfahrungen kann man situationsgerechter auf die Vielfältigkeit der Klientinnen reagieren. Auch wenn in diesem Seminar der Fokus auf dem Thema der Essstörungen liegt sind alle vermittelten Methoden grundsätzlich in der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung gut einsetzbar.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 05.05.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 06.05.2023, 15:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 15, VDD: 15 (z.T. beantragt)
- 06.05.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Ernährungstipps für Mutter Vater und Kind
- Beschreibung:
- Nach etwa 40 Wochen der Schwangerschaft ist es endlich so weit - das Baby ist auf die Welt gekommen! Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, das eigene Kind endlich in den Armen zu halten. Mit der Geburt ändert sich schlagartig vieles in dem bisher gewohnten Alltag viele neue Herausforderungen warten. So auch beim Thema Ernährung.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Samstag, 06.05.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 06.05.2023, 14:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 08.05.2023, Online
- Ernährungstherapie nach der Adipositas-OP - Kankheiten die bleiben
- Beschreibung:
- Das Krankheitsbild Adipositas ist auch nach der Operation sehr heterogen. Unsere Patientinnen erhoffen sich dass sie durch die signifikante Gewichtsreduktion gesund werden. Dies bewahrheitet sich nicht immer auch wenn die Multimorbidität und das Gesamtrisiko deutlich vermindert wird. Was bleibt sind z.B. Themen wie Sodbrennen Reflux Lipo-Lymphödeme gastroenterologische Erkrankungen und ein auffälliges Essverhalten. Wir Ernährungsfachkräfte sind in der Nachbetreuung wichtige Beraterinnen zu diesen Fragestellungen gemeinsam im Team mit den behandelnden Chirurgen. Das Besondere ist die neue Stoffwechsellage der veränderte Gastro-Intestinal-Trakt die veränderte Lebenssituation der Patientinnen. Wie können wir sie unterstützen in der Akzeptanz der bleibenden Schwierigkeiten? Eine angeregte Diskussion von besonderen Fällen aus der Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil des Webinars.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 08.05.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 08.05.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt)
- 12.05.2023, Online (zoom)
- Hyper Hyper Der Druck steigt... Einflüsse der Ernährung auf Entstehung und Therapie des Bluthochdruck
- Beschreibung:
- In Deutschland haben rund 20 30 Millionen Menschen Bluthochdruck. Eine zusätzliche Dunkelziffer ist anzunehmen verursacht durch steigenden Leistungsdruck Sorgen um die Zukunft und eine ständig zunehmende Arbeitsverdichtung. Das Risiko für koronare Herzerkrankungen wächst auch dadurch dass langfristige Überernährung und ein eher träger Lebensstil die Gefäße frühzeitig verstopfen lassen. Der Entstehung einer Arteriosklerose ist der Weg geebnet wenn nicht bereits bei der Diagnosestellung Bluthochdruck konsequent gehandelt wird.
Inhalte
Grundlagen schaffen
Diagnostik und aktuelle medizinische Therapie
Was haben wir noch im Gepäck?
Ist der Bluthochdruck nur die Spitze des Eisbergs oder alleinige Diagnose?
Einflussfakoren der Ernährung
Was sagt die aktuell wissenschaftliche Literatur zu Salz Kaffee und Co?
Weitere Einflussfaktoren des Lebensstils
Achtung Achtsamkeit
Messparameter einer erfolgreichen Therapie
Zwischen Genetik und Work-Life-Balance
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte Ärztinnen Apothekerinnen Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit Bildung Prävention und Public Health
Seminarumfang 8 Stunden 45 Minuten
Referent-in
Dr. Bettina Jagemann - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Freitag, 12.05.2023, 08:30
- Ende:
- Freitag, 12.05.2023, 16:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 12.05.2023 - 13.05.2023, Gießen
- UGB-Tagung Ernährung aktuell
- Beschreibung:
- Menschen, die häufig stark verarbeitete Lebensmittel verzehren, riskieren nicht nur Übergewicht, Diabetes und andere Erkrankungen. Im Vergleich zu Menschen, die selten Hochverarbeitetes essen, steigt ihr Risiko, frühzeitiger zu sterben, um 62 Prozent. Der Absatz von Tiefkühlpizza, Fertigsoßen, Back- und Süßwaren der Lebensmittelindustrie ist jedoch ungebrochen. Wie sich in der Ernährungsberatung gegensteuern lässt, ist ein Schwerpunkt der UGB-Tagung vom 12.-13. Mai 2023 in der Kongresshalle in Gießen.
Gering oder unverarbeitete Lebensmittel kommen aber nicht nur unserer Gesundheit zugute. Für den Klimaschutz und um die weltweite Versorgung aller Menschen zu sichern, braucht es eine Transformation unserer Ernährungssysteme. Ein weiter so kann es nicht geben. Auch dafür werden die Referent:innen der Tagung Strategien und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen.
Die Tagung wird zudem mit Ernährungsmythen und Fake-News aufräumen. Ernährungswissenschaftler Prof. Helmut Heseker wird klare Bewertungen geben zu Superfoods, scheinbar sensationellen Forschungsergebnissen oder neuesten Wunderdiäten, die immer wieder in den sozialen Medien oder der Werbung angepriesen werden. Die Vorträge geben Antworten auf aktuelle Fragen der Ernährungsforschung: etwa wie gesundheitsgefährdende AGEs einzuordnen sind oder ob pflanzliche Lebensmittel hinsichtlich der Eisenversorgung neu bewertet werden müssen. - Veranstalter:
- Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V.
- Beginn:
- Freitag, 12.05.2023, 10:45
- Ende:
- Samstag, 13.05.2023, 16:15
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 13.05.2023 - 14.05.2023, 82386 Oberhausen Oberbayern
- Basisseminar für die Ernährungstherapie bei Menschen mit Essstörungen
- Beschreibung:
- Basisseminar für die Ernährungstherapie bei Menschen mit Essstörungen
Wie trete ich an diese Patienten heran?, Was mache ich, wenn er sie die besprochenen Inhalte nicht umsetzen kann? Wie viel kann und wie viel muss ich fordern? dies sind Fragen, die Sie sich möglicherweise stellen.
Gespräche mit Betroffenen verlaufen in vielen Fällen anders als erwartet.
In unserer Fortbildung wollen wir hierfür Unterstützung geben und Mut machen:
Wir werden die einzelnen Essstörungen genauer unter die Lupe nehmen, deren Besonderheiten herausarbeiten und typische Denkweisen der Betroffenen genauer betrachten.
Dazu stellen wir verschiedene Methoden vor, die wir in vielen Übungen miteinander vertiefen. Dies ermöglicht Ihnen - auch ohne bisherige Erfahrung mit essgestörten Patienten einen gestärkten Einstieg in solche Beratungen.
Wir gehen auf typische Beratungssequenzen ein und erörtern gemeinsam Möglichkeiten zum Umgang damit.
Abgerundet wird das Fortbildungswochenende mit einer Übersicht zu Kliniken und sonstigen Anlaufstellen rund um das Thema Essstörungen. - Veranstalter:
- VDD Fachgruppe Essstörungen Anja Schneider und Bernadette Held
- Beginn:
- Samstag, 13.05.2023, 10:00
- Ende:
- Sonntag, 14.05.2023, 15:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 15.05.2023, online
- Gutes Fett - schlechtes Fett
- Beschreibung:
- Kaum ein Nährstoff hat in der Diskussion um eine gesunde Ernährung so sehr sein Fett abbekommen wie das Fett. Seit Jahrzehnten warnen Fachgesellschaften vor zu viel Fett, insbesondere vor zu viel tierischen Fetten. Denn letztere werden mit ihren gesättigten Fettsäuren als Ursache für Herzinfarkte, dicke Bäuche und weitere Zivilisationserkrankungen verantwortlich gemacht. Aber was sagt eigentlich die Forschung? Seit wir in den 60er Jahren dem Fett in der Nahrung den Kampf angesagt haben, nimmt die Zahl übergewichtiger und adipöser Menschen sowie die der Typ 2 Diabetiker unaufhaltsam zu. In diesem Seminar erfahren Sie, warum Fett zu Unrecht auf der Verbotsliste steht, warum mehr Fett der Gesundheit gut tut und fit und schlank hält.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 15.05.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 15.05.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt)
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 19.05.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 19.05.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 22.05.2023 - 23.05.2023, Interaktives Online Seminar
- Essverhalten ändern - aber der Kopf steht im Weg
- Beschreibung:
- So befreien Sie Klienten aus Denkblockaden, Frust und Selbstsabotage.
Sie können die besten Ernährungsempfehlungen geben: Wenn beim Klienten die Einstellung nicht stimmt, wird es zäh.
Klienten stellen viel zu hohe Ansprüche an sich, schieben Frust, setzen sich unrealistische Ziele und viel zu strenge Regeln. Sie bauschen kleine Fehltritte zur Katastrophe auf oder denken jetzt ist es auch schon wurst. Auf Kritik reagieren sie allergisch, streben nach Harmonie und glauben, sie werden abgelehnt, wenn sie mal ein klares Nein zu einem angebotenen Stück Torte sagen. Sie finden ständig ein Haar in der Suppe und ein "Das schaffe ich nie!" jagt das nächste.
Negative Gedanken lösen negative Gefühle aus, die wieder zum Essen verleiten und die guten Vorsätze vermasseln. Wer hat schon Lust auf neue Ess-Gewohnheiten, wenn er sich nonstop mies dabei fühlt und von kreiselnden Ess-Gedanken verfolgt wird? Die wichtigen Stellschrauben für Veränderung, Durchhalten und Wohlbefinden liegen im Kopf. Exakt diese Denk-Bremsen müssen Sie aufdecken und geschickt umformulieren. So sorgen Sie für Zuversicht!
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, um
- mehr Leichtigkeit, Geistesblitze und Erfolgserlebnisse in die Beratung zu bringen,
- ungünstige Einstellungen so zu verändern, dass was weitergeht,
- sicherzustellen, dass Ihre Klienten motivierter dranbleiben, seltener rückfällig werden und endlich einen Durchbruch haben.
Die Inhalte:
Gedanken zu verändern ist keine leichte Sache. Sie bekommen Fragetechniken, Checklisten und Anleitungen an die Hand, mit denen Sie Denkfallen und -muster gezielt verwandeln.
• Wie tickt mein Gegenüber? Wie Sie raushören können, ob Sie es mit Schwarz-Weiß-Malern, unflexiblen Muss-Denkern oder Übertreibern zu tun haben und ihre Beratung gleich in die gewünschte Richtung lenken was dabei wichtig ist, wenn Sie Ihren Klienten den Zusammenhang zwischen ihren Gefühlen, Bewertungen und Verhalten bewusst machen.
• Weg von Tipps und Regeln - hin zur Wurzel: Strategien, wie Sie Ewig-Zweifler in Aktion versetzen, Perfektionisten auf Normalmaß bringen, Harmoniesucher zum klaren Nein zu Kalorienbomben ermutigen und bei Katastrophendenkern den Druck rausnehmen.
• Motivation fördern mit der richtigen Einstellung: Selbstwirksamkeit und Optimismus stärken, damit Ihre Klienten überzeugt sind, ihr Ziel zu erreichen und sicher weitermachen. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Montag, 22.05.2023, 10:00
- Ende:
- Dienstag, 23.05.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 23.05.2023 - 24.05.2023, Online (zoom)
- Online-Seminar Die M Ms Mund Magen- Das Tor zur optimalen Verdauung 23./24.05.2023
- Beschreibung:
- EIN PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE
Der Mund als Taktgeber und der Magen als Zentrale im großen Verdauungs-Miteinander!
Die physiologischen Grundlagen und Funktionen dieser beiden Organe stellen die Basis für effektive Beratungsaussagen dar, die Sie für Ihre Patient*innen brauchen. Motorische Funktionen und Entleerungszyklen dieser beiden Organe beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt.
Bei fundierter Kenntnis der Organphysiologie können Sie hilfreiche Ableitungen zu Ernährungsfragen bei Dysfunktionen oder Erkrankungen bzw. Operationen für Ihre Patienten finden.
Das Seminar verdeutlicht, wie Ernährungsinterventionen auf die Stoffwechselaktivitäten in Mund und Magenwirken und damit Einfluss auf pathophysiologische Zustände genommen werden kann.
23. & 24. Mai 2023, jeweils: 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat ONLINE , entspricht 8 UE
Sie benötigen einen Rechner ideal mit LAN Zugang und eine Kamera. Ein Zugang über Tablet auch möglich.
Die Lernblöcke werden wie gewohnt durch Pausen unterbrochen sein.
Das Programm
M & Ms: Mund und Magen: Das Tor zur optimalen Verdauung!
Ein physiologisches Organ UpDate
Gut gekaut ist halb verdaut! Der Mund
Für Abfluss sorgen: Die Magenstraße
Von Säureduschen und alkalischen Bereichen: Enzyme und Proenzyme
Stillstand im Magen, weil es sich unten staut?!!
Entleerungszyklen
Nährstoffturbulenzen bei Dysfunktionen
Ernährungsmuster und ihr Einfluss auf Transitzeiten
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte, ÄrztinnenÄrzte, ApothekerinnenApotheker
Referent-in:
Dipl.oec.troph. Christiane Schäfer, Diplom-Oecotrophologin, Allergologie& Gastroenterologie, Schwarzenbek - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Dienstag, 23.05.2023, 09:00
- Ende:
- Mittwoch, 24.05.2023, 12:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 23.05.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache!
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache".
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Nur das Beste für mein Kind ist für Eltern konzipiert, die mehr über die besondere Ernährungssituation im Kindesalter und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit lernen möchten. Mit praxistauglichen Tipps und Tricks erfahren die Eltern wie auch ihre Kinder zu guten und ausgewogenen Essern werden und Spaß an gesunder Ernährung finden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Dienstag, 23.05.2023, 17:00
- Ende:
- Dienstag, 23.05.2023, 21:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 26.05.2023, online
- Online-Kursleiterschulung ON THE ROAD - Gesunde Ernährung im Aussendienst! h
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts On the Road gesunde Ernährung im Außendienst.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmerinnen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 26.05.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 26.05.2023, 13:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Juni 2023
- 02.06.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Top in 4M - Gut essen trinken Gesund abnehmen
- Beschreibung:
- Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts Top in 4M Top in Form gut essen & trinken gesund abnehmen.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmerinnen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von Crash-Diäten inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmerinnen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 02.06.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 02.06.2023, 13:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 05.06.2023 - 06.06.2023, Interaktives Online Seminar
- Ohne Selbstfürsorge geht auf Dauer nix!
- Beschreibung:
- Wie Klienten besser auf ihre Bedürfnisse achten und selbstbewusst ihr Essverhalten ändern.
Klienten, die sowieso gut für sich sorgen, ändern auch ihr Essverhalten leichter. Aber...
Die Gestressten haben weder Zeit noch Nerven für ein Pausenbrot. Emotionale Esser stillen fast jedes Bedürfnis mit Essen, anstatt achtsam zu erkunden, was ihnen wirklich gut tut und reiten sich immer tiefer in den Schlamassel. Manche glauben, sie dürften sich selbst nicht so wichtig nehmen, das wäre egoistisch. Sie sorgen lieber für andere und verschieben die Lösung für ihr Essproblem auf später. Irgendwann geben sie frustriert auf: "Das bringt hier sowieso nichts."
Mangelnde Selbstfürsorge ist eine echte Motivations-Bremse beim Essverhalten ändern, denn vielen Klienten fällt es richtig schwer, sich im Alltagstrott gut um sich selbst zu kümmern. Hier müssen sie flott überzeugende Strategien für ein selbstfürsorgliches Essverhalten bieten, um die Klienten aus der Sackgasse zu befreien und bei der Stange zu halten.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte und praxiserprobte Strategien suchen, mit denen Sie...
- ihren Klienten eine selbstfürsorgliche Haltung beibringen, mit der sie Ihre Empfehlungen tatkräftig umsetzen,
- bei Stress- und emotionalen Essern Ihre kostbare Zeit effektiver nutzen können,
- ihre Selbstfürsorge als Berater stärken können und auch bei nicht so einfachen Klienten gelassen bleiben.
Die Inhalte:
Psychologisches Hintergrundwissen, viele Übungen, Fragetechniken und Checklisten, mit denen Sie Ihre Klienten dabei unterstützen können, eine selbstfürsorgliche Haltung aufzubauen und sich entschlossen um sich und um ihr Essverhalten zu kümmern, vor allem in Krisenzeiten:
• Was ist Selbstfürsorge und welchen Einfluss hat sie auf das Essverhalten. Klienten anleiten, dass sie achtsamer mit sich umgehen und mit mehr Verantwortung statt Opferrolle ihr Ziel verfolgen. Warnsignale erkennen und den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen.
• Hürden beseitigen und Klienten ermutigen, sich selbst wichtiger zu nehmen, weniger Müssen müssen und innere Widerstände in selbstfürsorgliche Gedanken verwandeln, damit Klienten nicht ständig zurück in alte Muster fallen, sondern neue und sichere Wege gehen.
• Loslegen und Dranbleiben: Erlaubnis zum Selbst-Kümmern erteilen, Prioritäten setzen, den Selbstfürsorgeplan erstellen, Rituale zum Auftanken im Alltag verankern, Schutzfaktoren für Genussmomente installieren und: sich liebevoll und stolz auf die eigene Schulter klopfen.
- Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Montag, 05.06.2023, 10:00
- Ende:
- Dienstag, 06.06.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 09.06.2023 - 10.06.2023, Gut Karlshöhe Hamburg & Online
- Entzündungen im Körper verstehen
- Beschreibung:
- Viele Patienten leiden unter chronischen Entzündungen: Arthritis, Rheuma, autoimmune degenerative Erkrankungen, Parodontitis, Thyreoditis oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Entzündungen können aber auch still sein, so genannte silent inflammations, und stehen z.B. mit Herzerkrankungen, Fettleber und Diabetes in Verbindung. Wird die ärztliche Behandlung durch die richtige Ernährung ergänzt, lassen sich deutliche Erfolge erzielen: Alterungsprozesse lassen sich aufhalten, Mehrfacherkrankungen, Gebrechlichkeit und verkürzter Lebenserwartung können entgegengewirkt werden. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die entzündungs-assoziierten Erkrankungen und erfahren die Entwicklung und den Verlauf der chronischen Entzündungen. Sie lernen, welchen Einfluss des viszeralen Fettes hat und wie das Adipositasparadox mit chronischen Entzündungen zusammenhängt. Abgerundet werden die Inhalte durch Beispiele aus der Praxis und die Übersetzung des theoretischen Wissens in den Alltag der Ernährungsberatung.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 09.06.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 10.06.2023, 15:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt)
- 12.06.2023, online
- Ernährungstherapie nach der Adipositas-OP - Psychologische Aspekte
- Beschreibung:
- Das Krankheitsbild Adipositas per magna ist sehr heterogen. Die Patient*innen erhoffen sich von der Adipositas-OP, dass sie durch die signifikante Gewichtsreduktion somatisch und psychisch gesünder werden. Sie sind motiviert, Veränderungen im Lebensalltag anzustreben und diese nun zu stabilisieren. Die Selbstwirksamkeit nährt sich häufig durch die anfänglich hohen Gewichtsverluste. Aber wie sieht es tatsächlich in ihrer Seele nach dem operativen Eingriff und im Zeitverlauf aus? Wie können wir die Patient*innen unterstützen in der Akzeptanz der möglicherweise bleibenden psychischen Auffälligkeiten? Eine angeregte Diskussion von besonderen Fällen aus der Praxis ist ein wesentlicher Bestandsteil des Online-Seminars. Bringen Sie gern eigene Fälle ein.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 12.06.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 12.06.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt)
- 14.06.2023, online
- Online-Beratungen professionell gestalten
- Beschreibung:
- Im Zeitalter der Digitalisierung finden Ernährungsberatungen und -Schulungen immer häufiger online statt. Dieser Trend macht die digitale Beratungspraxis auch zum Arbeitsalltag von Ernährungsfachkräften. Der Fokus dieser Fortbildung wird auf Beratungs-Tools und einsetzbarer Technik gelegt, um Sie als Ernährungsfachkräfte optimal zu unterstützen.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Mittwoch, 14.06.2023, 17:00
- Ende:
- Mittwoch, 14.06.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt)
- 15.06.2023 - 16.06.2023, Interaktives Online Seminar
- Genießen lernen im Genusstraining
- Beschreibung:
- ... und Ihre Klienten müssen nie mehr dauernd essen - nur um sich bei Laune zu halten!
Viele Klienten essen bei Seelenhunger, im Stress oder gegen die Müdigkeit. Dabei wären Freumomente, Entspannung und Schlaf doch weitaus wirksamere Mittel. Genuss erlauben sie sich aber nicht oder sie haben es verlernt, sich etwas Gutes zu tun. Da futtert man die negativen Gefühle lieber schnell zu und macht damit alles noch viel schlimmer.
Typische Fälle von mangelnder Selbstfürsorge. Wer sich selbst nicht wertschätzt, wofür sollte der sich gesünder ernähren? Essverhalten ändern klappt aber auf Dauer nur, wenn es dem Klienten wichtig ist, und Essen nicht die einzige Quelle für gute Gefühle und Stimmungsausgleich bleibt.
Bieten Sie ein Genusstraining an! Dort lernen Ihre Klienten mehr Selbstfürsorge und entdecken, was ihnen statt Essen auch noch gut tut. Bei Genießern fallen Ihre Ernährungsinfos sicherer auf fruchtbaren Boden. Das bringt allen mehr Spaß und Ihnen garantiert genüssliche Ergebnisse.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie gerne mit Blick über den Tellerrand beraten und praxiserprobte Übungen für ein Genusstraining suchen, mit dem Sie
- emotionalen Essern beibringen, wie sie ohne Essen gute Laune kriegen,
- Klienten für mehr Selbstfürsorge und echten Genuss mit gutem Gewissen und mit allen Sinnen begeistern,
- Ihre Kurse mit Wohlfühlmomenten bereichern, die lange nachwirken.
Die Inhalte:
Sie erhalten und erleben vielfach erprobte Genuss-Übungen, die Sie eins zu eins in Ihre Kurse übernehmen können und viele Tipps, wie Sie Ihren Klienten das Genießen näher bringen:
• Wie geht genießen lernen, wie läuft ein Genusstraining ab, was sind die Ziele und einzelnen Lernschritte? Wie erhalten Klienten wieder Zugang zu ihren Bedürfnissen und guten Gefühlen, und wie verwandeln sie Genussverbote in die Erlaubnis zum Genuss?
• Sinne schulen: Riechen, Tasten, Schmecken, Sehen und Hören im Detail erkunden. Passende Materialien für die Übungen finden, richtig präsentieren und Klienten das Genießen im Alltag schmackhaft machen. Achtung: Genießen lernen ist mehr als die Schokoladenübung und nicht: Äpfel am Duft und Gemüse im Tastsäckchen erraten!
• Gute Gefühle für die sichere Verhaltensänderung nutzen: Essfrei mit Stress und negativen Gefühlen umgehen und Essanfälle besser kontrollieren. Wie Genussmomente die Willenskraft stärken und die langfristige Motivation für bewusstes Essen erhalten. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 15.06.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 16.06.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 16.06.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Keep it clean and simple - sich natürlich und nachhaltig ernähren
- Beschreibung:
- Das Leben als junger Erwachsener hält einige Herausforderungen bereit: Mit der Ausbildung, dem Studium oder dem ersten Job verändert sich das gewohnte Leben. Für viele bedeutet das auch der Einzug in die erste eigene Wohnung oder eine WG. Mehr Freiheit und Selbstbestimmung sind nun an der Tagesordnung auch beim Thema Essen & Trinken.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 16.06.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 16.06.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 16.06.2023, online
- Vegane Ernährung 2023
- Beschreibung:
- Die aktuelle Forschungslage zeigt: Eine rein pflanzliche Ernährung kann das Risiko für verschiedene ernährungsassoziierte Krankheiten senken und bietet auch therapeutisches Potenzial. Voraussetzung dafür ist, dass die vegane Ernährung gut geplant und vollwertig durchgeführt wird. Insbesondere muss auf die ausreichende Zufuhr kritischer Nährstoffe geachtet werden. Neue Studien zeigen, dass Veganer*innen inzwischen vieles besser umsetzen als in der Vergangenheit, doch es gibt weiter Optimierungsbedarf. Welche pflanzlichen Lebensmittel sind dafür wichtig? Sind pflanzliche Milch- und Fleischalternativen sinnvoll? Wie kann die Bioverfügbarkeit kritischer Nährstoffe verbessert werden und welche Nährstoffe müssen supplementiert werden?
In diesem Seminar erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie eine gesundheitsfördernde rein pflanzliche Ernährung umgesetzt werden kann. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 16.06.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 16.06.2023, 16:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt)
- 16.06.2023 - 17.06.2023, online
- Das Trio der Fettverdauung - Pankreas Leber und Darm
- Beschreibung:
- Die Verdauung der Fette stellt den menschlichen Organismus vor große Herausforderungen, bei denen die Zusammenarbeit mehrerer Organe notwendig ist. Versteht man als Ernährungsberater*in die Interaktionen von Pankreas, Darm und Leber, kann man Störungen der Fettverdauung und daraus entstehende Krankheitsbilder besser erkennen und in der Ernährungstherapie behandeln. Fettverwertungsstörungen können Folge westlicher Überernährung oder individuelle Erkrankungen sein. Sie sind in jedem Fall mit dem Risiko verbunden, eine Mangelernährung zu entwickeln.
Sie lernen notwendige Laborwerte und funktionelle Analysen kennen, erfahren, wann medikamentöse Unterstützung nötig und welche Ernährungstherapie jeweils zielführend ist. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 16.06.2023, 15:00
- Ende:
- Samstag, 17.06.2023, 12:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt)
- 23.06.2023, online
- Online-Kursleiterschulung DIABETES NEIN DANKE! Das Typ 2 Diabetes Präventionsprogramm
- Beschreibung:
- Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Diabetes nein danke ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen Speiseplan zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel nach eigenen Vorlieben und Genüssen den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOEDGE: -, VDD: - z.T. beantragt - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 23.06.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 23.06.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 23.06.2023 - 25.06.2023, 88273 Fronreute
- Einführung in die Ernährungspsychologie für Ernährungsfachkräfte
- Beschreibung:
- Es ist mittlerweile unbestritten, dass die Vermittlung von Wissen im Beratungsgespräch alleine nicht ausreicht. Immer öfter begegnen wir in der Beratung Menschen, die sich
umfassend informiert haben und alles wissen und trotzdem nicht weiterkommen.
Vielmehr erzählen uns unsere Patienten, dass sie
- notwendige Veränderungen nicht umsetzen können,
- aus emotionalen Gründen essen
- sich ihres Gewichts oder Essverhaltens schämen
- sich selbst nicht mehr verstehen
- dass sie unter ihrem Gewicht Essverhalten etc leiden.
Die Hilflosigkeit unserer Patienten greift dann oft auf den Berater über, der dann wiederum
so reagiert, wie er es gelernt hat: mit Wissensvermittlung.
In diesem dreitägigen Seminar möchten wir aufzeigen
- an welchen Stellen bieten Ernährungspädagogik und Ernährungspsychologie eine
alternative Herangehensweise
-wie grenzt sich beides voneinander ab
-welche ernährungspsychologischen Schulen sind in der Ernährungsberatung nützlich
- hilfreiche Übungen für den Beratungsalltag
- Veranstalter:
- Praxis für Ernährungsberatung und -therapie Silke Moosmann-Hohl
- Beginn:
- Freitag, 23.06.2023, 15:00
- Ende:
- Sonntag, 25.06.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 30.06.2023 - 01.07.2023, Gut Karlshöhe Hamburg
- Naturprozessbegleitung in der Ernährungsberatung
- Beschreibung:
- Naturprozessbegleitung ist eine Coachingmethode, die von Ernährungsberater*innen während der Begleitung von Veränderungsprozessen angewendet werden kann. Bei dieser Herangehensweise wird der Körper im Spiegel der Natur in die Ernährungstherapie einbezogen. Das Maß von Achtsamkeit und Wertschätzung der Natur gegenüber spiegelt sich als Teil des Ganzen im eigenen Körper. Sich seines Körpers bewusst zu werden und sich selbst wieder spüren zu können ist eine wichtige Basis in der Ernährungsberatung. Änderungen des Körpers oder des Essverhaltens markieren Lebensübergänge, deren Wandel auch auf seelisch und geistiger Ebene begleitet werden sollte.
Wird ein Abschied von der alten Identität bewusst wahrgenommen, kann der Übergang in die neue Identität kraftvoller und zielgerichteter gelingen. Gerade diese Zeiten des Wandels sind besonders störanfällig. Sie konfrontieren die Patient*innen mit Unsicherheit und Abschied von Gewohnheiten. Rituale markieren und würdigen die bisherigen Lebenswege, so dass eine Öffnung für das Neue möglich wird.
In dem Seminar werden Elemente und Methoden aus dem Naturcoaching in der wunderbaren Umgebung des Gut Karlshöhe selbst erlebt und in der Gruppe reflektiert. Nach dem Motto Nur was selbst erfahren wurde, kann in der Arbeit mit den Patien*innen seine Kraft und Wirksamkeit voll entfalten. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 30.06.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 01.07.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt)
Juli 2023
- 04.07.2023 - 05.07.2023, Online (zoom)
- Online-Seminar DDD Der dünne Darm - Zentrum der Verdauung 04./05.07.2023
- Beschreibung:
- Physiologisches Organ-Update Nr. 2
Ein langer schmaler Schlauch, der für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig ist . . . von wegen!
Mit einer Länge von bis zu sieben Metern und differenzierten Oberflächenstrukturen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichen Verdauungsaufgaben. Seine physiologischen Interaktionen, festgelegten Funktionen und die unterschiedlichsten Motilitätsmuster im Dünndarm beeinflussen das gesamte Geschehen im Gastrointestinaltrakt. Auf dem Weg ins Colon sind diverse Irritationen sowohl durch Essmuster als auch durch unphysiologische Mahlzeitenstrukturen möglich.
Im Kontext zur funktionellen Einheit von Mund und Magen kann der Dünndarm die begonnene Verdauungsarbeit fortsetzen, aussetzen oder auch einstellen . . . Voraussetzung ist und bleibt ein gutes Zusammenspiel der Organe. Daher wollen wir in dieser - auf dem Seminar M&M: Mund & Magen:- Das Tor zur optimalen Verdauung aufbauenden - Fortbildung die Kenntnisse zu physiologischen Grundlagen und Funktionen als Basis für effektive Beratungsaussagen für Ihre Patient*innen erweitern. Das Seminar verdeutlicht, wie Ernährungsinterventionen auf die Organphysiologie des Dünndarms wirken und damit Einfluss auf pathophysiologische Zustände genommen werden kann.
Programm
Alles Gute kommt von oben!?
Im Bermuda Dreieck: Duodenum: Kurz aber oho!
Von wegen Leerdarm: Von Zotten, Krypten und Falten
Gelbe Sack Modell: Der enterohepatische Kreislauf aus Sicht des Dünndarms
Und noch lange nicht Schluss: Das terminale Ileum
Die Lernblöcke werden wie gewohnt durch Pausen unterbrochen sein.
Termin:
Dienstag, 04. und Mittwoch, 05. Juli 2023, jeweils: 09:00 - 12:30 Uhr, entspricht 8 UE
Voraussetzung: Sie benötigen einen Rechner, ideal mit WLANLAN Zugang und eine Kamera. Ein Zugang über ein Tablet ist auch möglich.
Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die vorherige Teilnahme am Seminar M&M: Mund und Magen
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte, ÄrztinnenÄrzte, Apothekerinnen, Apotheker
Referent-in:
Dipl.oec.troph. Christiane Schäfer, Diplom-Oecotrophologin, Allergologie& Gastroenterologie, Schwarzenbek - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Dienstag, 04.07.2023, 09:00
- Ende:
- Mittwoch, 05.07.2023, 12:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
August 2023
- Beschreibung:
- Mit der Schwangerschaft beginnt ein neues Leben. Und zwar nicht nur das Leben des Kindes, auch im Leben der künftigen Mütter und Väter verändert sich vieles. Mütter spüren das am intensivsten. Ihr Körper verändert sich, der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel stellen sich um und es entsteht eine ganz neue Gefühlswelt.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 04.08.2023, 16:00
- Ende:
- Freitag, 04.08.2023, 20:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- Beschreibung:
- Mit der Schwangerschaft beginnt ein neues Leben. Und zwar nicht nur das Leben des Kindes, auch im Leben der künftigen Mütter und Väter verändert sich vieles. Mütter spüren das am intensivsten. Ihr Körper verändert sich, der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel stellen sich um und es entsteht eine ganz neue Gefühlswelt.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 04.08.2023, 16:00
- Ende:
- Freitag, 04.08.2023, 20:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 05.08.2023, online
- Online-Kursleiterschulung DIABETES - NEIN DANKE! Das Typ 2 Diabetes Präventionsprogramm
- Beschreibung:
- Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Diabetes nein danke ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen Speiseplan zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel nach eigenen Vorlieben und Genüssen den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOEDGE: -, VDD: - z.T. beantragt - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Samstag, 05.08.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 05.08.2023, 14:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 08.08.2023, online
- Online-Kursleiterschulung ON THE ROAD - Gesunde Ernährung im Aussendienst!
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts On the Road gesunde Ernährung im Außendienst.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmerinnen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Dienstag, 08.08.2023, 17:00
- Ende:
- Dienstag, 08.08.2023, 21:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 11.08.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache!
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache".
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Nur das Beste für mein Kind ist für Eltern konzipiert, die mehr über die besondere Ernährungssituation im Kindesalter und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit lernen möchten. Mit praxistauglichen Tipps und Tricks erfahren die Eltern wie auch ihre Kinder zu guten und ausgewogenen Essern werden und Spaß an gesunder Ernährung finden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 11.08.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 11.08.2023, 13:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 16.08.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Keep it clean and simple - sich natürlich und nachhaltig ernähren
- Beschreibung:
- Das Leben als junger Erwachsener hält einige Herausforderungen bereit: Mit der Ausbildung, dem Studium oder dem ersten Job verändert sich das gewohnte Leben. Für viele bedeutet das auch der Einzug in die erste eigene Wohnung oder eine WG. Mehr Freiheit und Selbstbestimmung sind nun an der Tagesordnung auch beim Thema Essen & Trinken.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Mittwoch, 16.08.2023, 15:00
- Ende:
- Mittwoch, 16.08.2023, 19:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 18.08.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 18.08.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 21.08.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Top in 4M - Gut essen trinken Gesund abnehmen
- Beschreibung:
- Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts Top in 4M Top in Form gut essen & trinken gesund abnehmen.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmerinnen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von Crash-Diäten inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmerinnen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Montag, 21.08.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 21.08.2023, 21:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
September 2023
- 04.09.2023 - 05.09.2023, Online (zoom)
- Auffälliges Essverhalten und manifeste Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- Beschreibung:
- Mit Empathie und Kompetenz beraten
Eltern Schulen Kioske Rollenbilder Influencer Werbung . . . viele Faktoren spielen bei der Lebensmittelauswahl eine Rolle haben großen Einfluss auf das individuelle Essverhalten und sind zum Teil der direkte Weg in ein problematisches Essverhalten.
Eine stabile psychische Gesundheit kann auffälliges Essverhalten bis hin zu Essstörungen verhindern. Für Kinder und Jugendliche ist es aber in dieser ohnehin oft problematischen Phase des langsamen Erwachsenwerdens oft sehr schwer sich den äußeren Einflüssen zu widersetzen.
In dieser Fortbildung gehen wir den folgenden Fragen auf den Grund Was können wir in der Ernährungsberatung für betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern tun und wo sind unsere Grenzen? Was hat sich durch die Pandemie beim Essverhalten verändert und wie müssen wir unsere Beratung daran aktuell anpassen? Im Austausch mit Kolleginnen werden ganz praktische Strategien für eine sinnvolle und unterstützende Ernährungsberatung dieser Patientengruppe erarbeitet.
Inhalte
Ernährungsverhalten und Essstörungen von Kinder und Jugendlichen heute - ein Update
Kindliche Essauffälligkeiten und manifeste Essstörungen Definition und Abgrenzung
Die Rolle der Medien
Ernährungsberatung bei auffälligem Essverhalten Inhalte und Grenzen
Didaktischmethodische Mittel Kocheinheiten gemeinsam Essen Einkaufstrainings
Fälle aus der Praxis
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte Ärztinnen Apothekerinnen Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit Bildung Prävention und Public Health
Seminarumfang
8 UE
Format
Online-Seminar
Referent-in
Claudia Thienel Diplom-Oecotrophologin QUETHEB-Registrierung Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Montag, 04.09.2023, 09:00
- Ende:
- Dienstag, 05.09.2023, 12:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 04.09.2023 - 18.09.2023, online
- Der ernährungstherapeutische Prozess
- Beschreibung:
- Um eine hohe Qualität in der Ernährungstherapie und -beratung zu gewährleisten, gewinnt in der Praxis die prozessorientierte Arbeit nach dem German-Nutrition Care Process G-NCP zunehmend an Bedeutung. Mit Hilfe dieser Prozess-Struktur lässt sich systematisch und gemeinsam mit dem Patienten das ursächliche ernährungstherapeutische Problem herausfinden und bearbeiten. Eine Beratung in Form des ernährungstherapeutischen Prozesses signalisiert Struktur und Qualität nach außen und erleichtert durch seine verbindliche Dokumentation die Zusammenarbeit mit anderen Therapeut*innen.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 04.09.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 18.09.2023, 20:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt)
- 06.09.2023 - 07.09.2023, Online (zoom)
- Online-Seminar Colon Das dicke Ende kommt zum Schluss! 06./07.09.2023
- Beschreibung:
- PHYSIOLOGISCHES ORGAN-UPDATE No. 3
Die Grundlagen aus dem Seminar Die M&MS: Mund Magen Das Tor zur optimalen Verdauung und das Wissen aus dem Seminar DDD: der dünne Darm Zentrum der Verdauung werden in diesem Seminar die Basis legen, um effiziente Ernährungsempfehlungen zur Lebensmittelauswahl und zur Kostgestaltung zu geben.
Diverse Auffälligkeiten im Enddarm, die sich anamnestisch abfragen lassen, können wertgebend genutzt und in praktische Empfehlungen umgearbeitet werden. Und wie immer geht es in dieser Reise durch unsere Organe um physiologische Vorgaben. Deren Kenntnis kann die Therapie unterschiedlichster Auffälligkeiten in der Ernährungsberatung unterstützen.
Termin: Mittwoch, 06. und Donnerstag, 07. September 2023,
jeweils 09:00 - 12:30 Uhr, entspricht 8 UE
Sie benötigen Rechner mit LAN WLAN Zugang und zwingend eine Kamera. Die Benutzung der App Padlet und die Vorbereitung über die QuizAcademy sind wieder fester Bestandteil des Seminars.
Die Lernblöcke werden wie gewohnt durch Pausen unterbrochen sein.
Wichtig: Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme an den beiden ersten Teilen des Physiologischen Updates "Mund und Magen" sowie "DDD Der Dünne Darm"
Referent-in:
Christiane Schäfer, Schwarzenbek - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Mittwoch, 06.09.2023, 09:00
- Ende:
- Donnerstag, 07.09.2023, 12:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 07.09.2023 - 08.09.2023, Interaktives Online Seminar
- Emotionales Essverhalten überwinden
- Beschreibung:
- Was wirklich hilft, wenn Gefühle den Speiseplan schreiben.
Schokolade tröstet die Seele und Nudeln sollen glücklich machen. Essen ist für viele Menschen oft die einzige Strategie, wie sie sich bei Wut, Angst oder Scham wieder besser fühlen. So gehen sie jedem Kontakt mit wenig angenehmen Gefühlen aus dem Weg oder halten sie scheinbar leichter aus. Das rächt sich bitter, denn der Preis für die schnellen Glücksbringer sind zusätzliche Kilos und noch mehr Ärger vor allem über sich selbst. Soll sich der Traum vom Wunschgewicht erfüllen, helfen keine Möhrchen statt Pralinen.
Emotionale Esser brauchen neben Ernährungstipps vor allem eine individuelle Anleitung, wie sie kalorienfrei mit negativen Gefühlen umgehen können. Nur so kommen sie sicher raus aus dem Teufelskreis von Essen und Emotionen.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie
- Ärger-, Frust- und Beruhigungs-Esser erfolgreich unterstützen,
- emotionale Esser zum normalen Essverhalten anleiten und
- emotionales Essen dauerhaft verändern können.
Die Inhalte:
Sie lernen, wie Sie in der Praxis bei emotionalen Essern vorgehen, damit die Energie endlich in die Arbeit an den überflüssigen Pfunden fließt. Dazu gibt es viele Übungen, psychologisches Hintergrundwissen und Materialien zum Aufbau emotionaler Kompetenzen rund ums Essen:
• Was ist emotionales Essverhalten, wie entsteht es, wobei hilft es, woran erkennen Sie es, welche Einflüsse sind unbedingt zu beachten, wie sprechen Sie es an und was ist Ihr erster Schritt in der Beratung?
• Besser umgehen mit Emotionen: Was sind Emotionen und wofür sind sie lebenswichtig? Frühwarnsystem etablieren und unangenehme Gefühle ohne Essen regulieren können.
• Aussteigen aus dem Teufelskreis "Essen und Emotionen": Teufelskreis durchschauen, den richtigen Ausgang finden und Stolperfallen aus dem Weg räumen. Selbstunterstützung bei Klienten stärken, die sich selbst ausbremsen, weil sie ständig an sich rummotzen.
• Entspannter essen lernen und dranbleiben: Der Weg zum regelmäßigen Essen mit mehr Überblick und normalen Portionen. Übungen zum achtsamen Essen und Fühlen. Kontrolle behalten in schwachen Momenten und das schlechte Gewissen nach Schokolade erst gar nicht zu Wort kommen lassen. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 07.09.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 08.09.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 08.09.2023, online
- Online-Kursleiterschulung DIABETES - NEIN DANKE! Das Typ 2 Diabetes Präventionsprogramm
- Beschreibung:
- Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Diabetes nein danke ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen Speiseplan zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel nach eigenen Vorlieben und Genüssen den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOEDGE: -, VDD: - z.T. beantragt - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 08.09.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 08.09.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 08.09.2023, online
- Gut versorgt durch die Wechseljahre
- Beschreibung:
- Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine große Herausforderung. Oftmals haben sie mit körperlichen Symptomen und Dysbalancen zu kämpfen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Patientinnen in der Prä-,Peri- und Post-Menopause mit individueller Ernährungsberatung zur Seite zu stehen und auf den gezielten Nährstoffbedarf je nach Symptomatik einzugehen. Denn mit Hilfe einer spezifischen Zufuhr an Makro- und Mikronährstoffen können Symptome gelindert und hormonelle Dysbalancen ausgeglichen werden. Mit praxiserprobten Rezepten und Lebensmittellisten geben wir Ihnen Materialien für die Ernährungsberatung an die Hand.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 08.09.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 08.09.2023, 17:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt)
- 12.09.2023, Online (zoom)
- Kleine Schule der Menschenkenntnis
- Beschreibung:
- wie dadurch eine klare und empathische Kommunikation in Beratungsprozessen gelingen kann
Wie gelingen empathische und zielführende Beratungsgespräche? Wie kommunizieren wir als Beraterin konstruktiv und erhöhen dadurch Compliance und Vertrauen? Wie gehen wir mit Widerständen in Beratungsprozessen um? Nicht jeder Berater nicht jede Beraterin hat die gleiche Art auf andere Menschen zuzugehen und den Kontakt zu gestalten nicht jeder Klientin stellt dieselben unausgesprochenen Erwartungen.
Beraterinnen und Klientinnen sind verschieden! Und zwar nicht irgendwie sondern in ganz bestimmter Art und Weise! Wenn wir verstehen in welcher Hinsicht wir Menschen uns unterscheiden und auch ähneln können wir in vielen Situationen besser verstehen was vor sich geht und konstruktiver reagieren.
Dieser Workshop lädt ein die menschliche Vielfalt und die dahinterstehenden Bedürfnisse in Beratungsprozessen zu verstehen und zu erkennen und zeigt einen hilfreichen Umgang mit menschlichen Unterschieden im Beratungsgespräch auf.
Inhalte
Sie lernen anhand des Riemann-Thomann-Modells Menschliche Unterschiede kennen
Sie verstehen deren Auswirkungen auf Kommunikation und Kontakt im Beratungsgespräch
Sie kennen Ihre eigenen Kommunikationsmuster in Beratungssituationen
Sie trainieren Ihre Empathiefähigkeit
Sie kennen das 1x1 im Umgang mit menschlichen Unterschieden
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte Ärztinnen Apothekerinnen Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit Bildung Prävention und Public Health
Seminarumfang 8UE
Format Online-Seminar
Referent-in
Johann Dreyer M.A. Psychologie und kommunikationspsychologische Trainerin elbdialog - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Dienstag, 12.09.2023, 09:00
- Ende:
- Dienstag, 12.09.2023, 16:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 15.09.2023 - 16.09.2023, online
- Ernährungstherapie bei Essstörungen Einsteiger-Seminar für Ernährungsberaterinnen
- Beschreibung:
- Treffen wir in der Ernährungsberatung erstmalig auf Klient*innen mit einer Essstörung, kann dies zunächst befremdlich sein und Unsicherheiten auslösen. Die Angst etwas falsch zu machen bzw. den richtigen Umgang mit diesen psychisch bedingten Erkrankungen zu finden sind groß.
In dieser Fortbildung finden Sie den Einstieg in das komplexe Gebiet der Essstörungen Anorexie, Bulimie, Binge Eating. Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Ernährungstherapie ist ein Verständnis für die Klientel und die Reflexion der persönlichen Voraussetzungen als Ernährungsberater*in. Eine gute therapeutische Beziehung ist das A und O in der Ernährungstherapie von Essstörungen. Oft entscheidet allein sie über Erfolg oder Misserfolg.
Wir besprechen Konzepte für die Ernährungstherapie bei den verschiedenen Essstörungen und Sie werden für Stolpersteine sensibilisiert. Sie bekommen praktische Umsetzungshilfen für den Beratungsalltag an die Hand und üben das Gelernte mit Hilfe von Fallbeispielen. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 15.09.2023, 09:00
- Ende:
- Samstag, 16.09.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt)
- 18.09.2023 - 19.09.2023, Interaktives Online Seminar
- Beratungsgespräche mit Punktlandung
- Beschreibung:
- Wie Sie schnell und treffsicher gute Ergebnisse erzielen.
Sie liefern in der Ernährungsberatung eine gute Idee nach der anderen und Ihr Klient bringt fast auf alles nur ein jaaber, mal sehen oder weiß nicht daher. Na Bravo!
Andere Klienten quasseln Ihnen ein Ohr ab, finden alles total spannend, ändern aber auch nichts. Einige wissen schon vor Ihrer Türe, dass das hier alles nicht schmeckt, die Familie sicher nicht mitmacht oder handeln mit Ihnen um jede Wurstscheibe. Was sagen Sie jetzt am besten und wie führen Sie Ihre Beratung trotzdem zum gewünschten Ziel, gesünder zu essen?
Wenn Sie die passende Frage zum richtigen Zeitpunkt stellen, mit wirkungsvollen Worten schnell auf den Punkt kommen und ein attraktives Ziel rauskitzeln, marschiert Ihr Klient von Anfang an hoch motiviert in Richtung mehr Gesundheit. Das spart Ihnen Zeit und dazu sammeln Sie auch noch ordentlich Pluspunkte beim Klienten und darüber hinaus.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie
- sofort effektiver und mit Aha-Erlebnis beraten und zügiger vorankommen,
- schneller motivieren und sicher zur Veränderung anschupsen und
- bestens gewappnet sind für nicht so leichte Fälle.
Die Inhalte:
Das Seminar bringt Ihnen eine gut gefüllte Werkzeugtasche mit Fragetechniken, praktischen Methoden und klitzekleinen, absolut wirksamen Begriffen, die Sie gleich anwenden können:
• Der rote Faden in der Ernährungsberatung vom Auftrag bis zum Ziel. Wie schaffen Sie es, dass Ihr Klient schon vor dem Erstgespräch beginnt, anders zu essen? Tipps, wie Klienten zuhause ziemlich sicher umsetzen, was sie vereinbart haben.
• Veränderungen ins Rollen bringen: Wichtige Fragen für Erst- und Folgegespräche, Fallen in der Gesprächsführung bemerken und Informationen richtig dosieren.
• Schlagfertig antworten bei hartnäckigen Klienten: Wie Sie am besten auf Ja-Aber-Kandidaten und auf Ich weiß nicht. und Das geht sowieso nicht. reagieren können.
• Wie Tipps und Ratschläge auf fruchtbaren Boden fallen: Infos geschickt in neue Sätze packen und Klienten mit Lösungssprache motivieren. Hausaufgaben so formulieren, dass Sie jeder gerne macht und: Wieso die Frage nach dem Warum ein Rohrkrepierer ist!
- Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Montag, 18.09.2023, 10:00
- Ende:
- Dienstag, 19.09.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 19.09.2023, Live-Online-Seminar
- IFPE-Akademie Milch- und Käsealternativen gesundheitliche Aspekte
- Beschreibung:
- Inhalte:
• Nährstoffprofile von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen sowie Kuhmilch und Kuhmilchprodukten im Vergleich
• Potentieller Gesundheitsnutzen von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen
• Ökologische Bewertung von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen
Marktanteile und Konsum von pflanzlichen Milch- und Milchproduktalternativen nehmen stetig zu. Für Fachkräfte wird eine wissenschaftliche Bewertung dieser Produkte immer wichtiger. Doch sind pflanzliche Milchalternativen gesünder als Kuhmilchprodukte? Kann beim Verzicht auf Kuhmilch und Kuhmilchprodukte eine ausreichende Nährstoffversorgung gewährleistet werden? Sind die Produkte zu stark verarbeitet? Und welchen ökologischen Fußabdruck haben Soja-, Hafer , Mandeldrink & Co? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Fortbildung diskutiert und beantwortet werden.
Referent
Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung IFPE. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen VegetarismusVeganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Co-Autor des Standardwerkes Vegetarische und vegane Ernährung 4. Aufl. 2020. Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder der Studie zur Praxis der Gießener veganen Lebensmittelpyramide, beteiligt.
IFPE-Akademie
Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen der pflanzenbasierten Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit.
Eine Anerkennung Fortbildungspunkte der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. - Veranstalter:
- Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung
- Beginn:
- Dienstag, 19.09.2023, 18:00
- Ende:
- Dienstag, 19.09.2023, 19:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 22.09.2023 - 23.09.2023, Gut Karlshöhe Hamburg
- Ernährungstherapie bei Essstörungen - ein bunter Strauß bewährter Interventionen Teil 2
- Beschreibung:
- In der unterstützenden Begleitung von Klient*innen mit einem Essproblem ist es häufig hilfreich, die klassischen Strategien der Ernährungstherapie zu erweitern. Methoden z.B. aus der systemischen Beratung bieten hierfür eine Vielzahl an
kreativen und erlebnisorientierten Möglichkeiten, mit Hilfe derer sich der Zugang zu den bisher nicht sichtbaren Lösungen bahnen lässt. Sie sind einfach zu lernen, machen Spaß und vermitteln auf eine oft verblüffende Weise, wo der Weg lang gehen könnte.
Die Ebene der reinen Wissensvermittlung wird verlassen, wodurch es den Klient*innen möglich wird, neue Perspektiven einzunehmen und den Handlungsspielraum wieder zu vergrößern. Das Seminar ist hilfreich bei der Verfeinerung des eigenen Beratungsstils und durch den Zugewinn an Erfahrungen kann man situationsgerechter auf die Vielfältigkeit der Klient*innen reagieren. Auch, wenn in diesem Seminar der Fokus auf dem Thema der Essstörungen liegt, sind alle vermittelten Methoden grundsätzlich in der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung gut einsetzbar. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 22.09.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 23.09.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 15, VDD: 15 (z.T. beantragt)
- 28.09.2023 - 29.09.2023, Interaktives Online Seminar
- Essverhalten ändern - leichter gemacht
- Beschreibung:
- Verhaltensmuster erkennen und die passende Methode einsetzen.
Ess-Gewohnheiten laufen meistens automatisch ab, weil sie sich über viele Jahrzehnte im Gehirn so richtig fett eingenistet haben.
Will man sie dauerhaft verändern, reicht eiserner Wille nicht. Da bringt der Blick hinter die Kulissen des Essverhaltens mehr Erfolg. Hier verstehen Sie dann, was die alten Muster so hartnäckig am Leben hält: mit Essen befriedigte Bedürfnisse, wenig günstige Glaubenssätze aus der Kindheit oder Angst vor Veränderung. Jetzt müssen Sie nur noch am inneren Schweinehund vorbei.
Sind die Ursachen der kaum erfolgreichen Diätversuche erkannt, können Sie als Berater schnell zur wirksamen Strategie greifen. Dann fühlt sich Ihr Klient bestens verstanden und ändert sich lieber und leichter, weil Sie ihm genau die Unterstützung geben, die er schon ewig sucht.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie
- Ess-Gewohnheiten und Gewichtsbremsen richtig analysieren,
- glasklar erkennen, wie Ihr Klient am schnellsten in die Gänge kommt,
- Essverhalten zielstrebig und dauerhaft verändern können.
Die Inhalte:
Sie erhalten ernährungspsychologische Hintergründe und praktische Anleitungen, wie Sie eingefahrene Verhaltensmuster Ihrer Klienten wieder flott kriegen und genau an dem Punkt ansetzen, wo die Chance auf langfristige Veränderung am größten ist:
• Essverhalten klug durchschauen: Wie Ihre Klienten neues Essverhalten lernen, das sie auf Dauer beibehalten? Verhaltensmuster an Fallbeispielen analysieren und gleich die Eintrittskarte in die Verhaltensänderung lösen. Was ist Ihre Aufgabe, wenn Gedanken und Gefühle das Ziel sabotieren?
• Essverhalten erfolgreich ändern mit verhaltenstherapeutischen Techniken von Reizkontrolle über Verhaltensexperimente bis hin zum sich selber Mut machen und belohnen ohne Lebensmittel. Tipps, wie Sie Klienten motiviert bei der Stange halten.
• Einstellungen verbessern: Blockierende Glaubenssätze gezielt und mit den richtigen Fragen auflösen und in nützliche Gedanken verwandeln, Zuversicht auf Erfolg steigern.
• Rückfällen vorbeugen und langfristige Erfolge sichern mit dem Notfallkärtchen. Endlich Freundschaft schließen mit dem inneren Schweinehund. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 28.09.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 29.09.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 29.09.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Ernährungstipps für Mutter Vater und Kind
- Beschreibung:
- Nach etwa 40 Wochen der Schwangerschaft ist es endlich so weit - das Baby ist auf die Welt gekommen! Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, das eigene Kind endlich in den Armen zu halten. Mit der Geburt ändert sich schlagartig vieles in dem bisher gewohnten Alltag viele neue Herausforderungen warten. So auch beim Thema Ernährung.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 29.09.2023, 16:00
- Ende:
- Freitag, 29.09.2023, 20:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Oktober 2023
- 05.10.2023, Interaktives Online Seminar
- Heißhunger unter Kontrolle bringen
- Beschreibung:
- Wie Ihre Klienten Gelüsten widerstehen und einfach entspannt essen
Heißhunger kommt meist plötzlich und quält einen so lange, bis man endlich doch zuschlägt bei Keksen, Pralinen oder Fast Food. Oh wie ärgerlich, wieder schwach geworden, mitten in der Diät
Gegen überfallsartige Ess-Gelüste mit strenger Disziplin anzukämpfen, scheint wenig erfolgreich. Selbst mit Rohkost lassen sie sich nur zeitweise vertreiben. Es klappt auch nicht wirklich, die bohrenden Gedanken an Süßes zu ignorieren, die vor allem im Stress immer lauter werden.
Die Kunst beim Heißhunger ist, im entscheidenden Augenblick handlungsfähig zu bleiben und kalorienreiche Gaumenfreuden gar nicht oder mit Maß und Ziel zu verspeisen. Dazu braucht Ihr Klient viel Motivation und von Ihnen eine richtig gut ausgetüftelte Handlungsanweisung.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Ihre Klienten
- Heißhunger-Attacken gezielt vorbeugen und außer Kraft setzen,
- Heißhunger rechtzeitig stoppen und
- wieder selbstbestimmt, regelmäßig und normal essen können.
Die Inhalte:
Sie erhalten gut erforschte Therapiemethoden und Arbeitsblätter für Ihre Beratung, um Klienten aus der Heißhunger-Falle zu befreien. Damit schaffen Sie es, dass Ihre Klienten bald gelassen entscheiden, welche Verlockung sie genüsslich aufgreifen und welche sie vorbeiziehen lassen:
• Heißhunger unter der Lupe: Was unterscheidet Heißhunger von Essanfällen und was ist anders in der Beratung bei Adipositas und Binge-Eating-Störung?
• Heißhunger vorbeugen und dauerhaft in den Griff bekommen: Was tun, dass es erst gar nicht zu Heißhunger-Gefühlen kommt? Essplan für Heißhunger-Klienten, Körpersignale richtig deuten und mehr Gelassenheit ins Essverhalten bringen. Spezielles Genusstraining mit Heißhunger-Lebensmitteln durchführen.
• Heißhunger bremsen im Stress: Situation entschärfen, klaren Kopf bewahren und den Essdruck leichter aushalten. Tipps, wie Klienten weniger zwischendurch naschen "müssen".
• Notfall-Strategien bei Heißhunger: Erfolgreiche Ablenkungsmanöver für die kritischen 10 Minuten davor und wirkungsvolle Unterbrecher für mittendrin. So kriegen Ihre Klienten rechtzeitig die Kurve, noch bevor die Chips-Tüte leer ist.
- Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 05.10.2023, 10:00
- Ende:
- Donnerstag, 05.10.2023, 17:30
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 06.10.2023 - 07.10.2023, Gut Karlshöhe Hamburg & Online
- Lipödem - Ernährungstherapeutische Begleitung
- Beschreibung:
- Die Diagnose Lipödem ist für die Betroffenen mit großem Leidensdruck und Verunsicherung verbunden. Oftmals liegen zahlreiche erfolglose Diäten und Übergewichts-Programme hinter ihnen und häufig erscheint die Operation als einzige Lösung. Ziel des Seminars ist es, die Erkrankung sowie ihre Entwicklung zu verstehen. Die Ernährungstherapie ist dabei eine wichtige Säule der Lipödembehandlung. Damit sind Ernährungsberater*innen in der Lage, den oft verzweifelten Patient*innen das Leben zu erleichtern sowie den enormen Belastungsdruck zu reduzieren. Onat Temme ist eine Pionierin in diesem wissenschaftlich noch wenig erforschten Themengebiet. Sie hat ein eigenes Therapie-Konzept entwickelt, mit dem sie schon vielen Patientinnen geholfen hat.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 06.10.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 07.10.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt)
- 09.10.2023, online
- Vitamin-D-Mangel - Die Pandemie des modernen Lebensstils
- Beschreibung:
- Vitamin D ist für zahlreiche physiologische Funktionen von zentraler Bedeutung. Ein Mangel fördert nicht nur Osteoporose und Knochenbrüche, sondern auch das Risiko für Infektionen, Diabetes, Multiple Sklerose, Krebs und zahlreiche andere Erkrankungen.
Den Bedarf von Vitamin D über die Ernährung zu decken ist nahezu unmöglich dazu sind wir viel mehr auf Sonnenlicht angewiesen. Und das kommt nicht nur in Herbst und Winter für viele zu kurz. Knapp 60 Prozent der Deutschen sind unterversorgt mit Vitamin D, weltweit sind es sogar schätzungsweise eine Milliarde Menschen ein globales Problem mit pandemischen Ausmaßen und gravierenden Folgen. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 09.10.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 09.10.2023, 20:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt)
- 13.10.2023, online
- Vegane Ernährung von Risikogruppen
- Beschreibung:
- Die Zahl der Veganer*innen in Deutschland steigt kontinuierlich an, besonders in der Gruppe der jungen Frauen. Entsprechend möchten sie sich auch während einer Schwangerschaft und Stillzeit vegan ernähren und diese Ernährungsform anschließend an ihre Kinder weitergeben. Dies erfordert eine besonders sorgfältige Planung der Ernährung, da in diesen kritischen Lebensphasen sowohl ein erhöhter Nährstoffbedarf als auch besondere Nährstoffanforderungen bestehen. Trotz weiterhin unbefriedigender Studienlage gibt es doch einige aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet: Auf welche kritischen Nährstoffe muss besonders geachtet werden? Wie kann die Nährstoffversorgung in diesen Lebensphasen auch mit veganer Ernährung sichergestellt werden? Welche Supplementierungen sind notwendig?
In diesem Seminar erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie eine vollwertige rein pflanzliche Ernährung für Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche umgesetzt werden kann. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 13.10.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 13.10.2023, 16:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt)
- 16.10.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Keep it clean and simple - sich natürlich und nachhaltig ernähren
- Beschreibung:
- Das Leben als junger Erwachsener hält einige Herausforderungen bereit: Mit der Ausbildung, dem Studium oder dem ersten Job verändert sich das gewohnte Leben. Für viele bedeutet das auch der Einzug in die erste eigene Wohnung oder eine WG. Mehr Freiheit und Selbstbestimmung sind nun an der Tagesordnung auch beim Thema Essen & Trinken.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Montag, 16.10.2023, 16:00
- Ende:
- Montag, 16.10.2023, 20:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 23.10.2023 - 24.10.2023, Interaktives Online Seminar
- Genießen lernen im Genusstraining
- Beschreibung:
- ... und Klienten müssen nie mehr dauernd essen - nur um sich bei Laune zu halten!
Viele Klienten essen bei Seelenhunger, im Stress oder gegen die Müdigkeit. Dabei wären Freumomente, Entspannung und Schlaf doch weitaus wirksamere Mittel. Genuss erlauben sie sich aber nicht oder sie haben es verlernt, sich etwas Gutes zu tun. Da futtert man die negativen Gefühle lieber schnell zu und macht damit alles noch viel schlimmer.
Typische Fälle von mangelnder Selbstfürsorge. Wer sich selbst nicht wertschätzt, wofür sollte der sich gesünder ernähren? Essverhalten ändern klappt aber auf Dauer nur, wenn es dem Klienten wichtig ist, und Essen nicht die einzige Quelle für gute Gefühle und Stimmungsausgleich bleibt.
Bieten Sie ein Genusstraining an! Dort lernen Ihre Klienten mehr Selbstfürsorge und entdecken, was ihnen statt Essen auch noch gut tut. Bei Genießern fallen Ihre Ernährungsinfos sicherer auf fruchtbaren Boden. Das bringt allen mehr Spaß und Ihnen garantiert genüssliche Ergebnisse.
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie gerne mit Blick über den Tellerrand beraten und praxiserprobte Übungen für ein Genusstraining suchen, mit dem Sie
- emotionalen Essern beibringen, wie sie ohne Essen gute Laune kriegen,
- Klienten für mehr Selbstfürsorge und echten Genuss mit gutem Gewissen und mit allen Sinnen begeistern,
- Ihre Kurse mit Wohlfühlmomenten bereichern, die lange nachwirken.
Die Inhalte:
Sie erhalten und erleben vielfach erprobte Genuss-Übungen, die Sie eins zu eins in Ihre Kurse übernehmen können und viele Tipps, wie Sie Ihren Klienten das Genießen näher bringen:
• Wie geht genießen lernen, wie läuft ein Genusstraining ab, was sind die Ziele und einzelnen Lernschritte? Wie erhalten Klienten wieder Zugang zu ihren Bedürfnissen und guten Gefühlen, und wie verwandeln sie Genussverbote in die Erlaubnis zum Genuss?
• Sinne schulen: Riechen, Tasten, Schmecken, Sehen und Hören im Detail erkunden. Passende Materialien für die Übungen finden, richtig präsentieren und Klienten das Genießen im Alltag schmackhaft machen. Achtung: Genießen lernen ist mehr als die Schokoladenübung und nicht: Äpfel am Duft und Gemüse im Tastsäckchen erraten!
• Gute Gefühle für die sichere Verhaltensänderung nutzen: Essfrei mit Stress und negativen Gefühlen umgehen und Essanfälle besser kontrollieren. Wie Genussmomente die Willenskraft stärken und die langfristige Motivation für bewusstes Essen erhalten. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Montag, 23.10.2023, 10:00
- Ende:
- Dienstag, 24.10.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 23.10.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache!
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache".
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Nur das Beste für mein Kind ist für Eltern konzipiert, die mehr über die besondere Ernährungssituation im Kindesalter und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit lernen möchten. Mit praxistauglichen Tipps und Tricks erfahren die Eltern wie auch ihre Kinder zu guten und ausgewogenen Essern werden und Spaß an gesunder Ernährung finden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Montag, 23.10.2023, 17:00
- Ende:
- Montag, 23.10.2023, 21:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
November 2023
- 02.11.2023 - 03.11.2023, Interaktives Online Seminar
- Motivieren in der Ernährungsberatung
- Beschreibung:
- Tritt in den Hintern oder Samthandschuhe?
Gut motivierte Klienten in der Beratung, die ihre Sache von A bis Z durchziehen, sind ein Traum!
Die Realität sieht leider oft anders aus: Viele fangen begeistert an, pflegen dann den Stillstand oder brechen spätestens nach der letzten Kursstunde ab. Manche kommen gar nicht in die Pötte oder nur unter großem Widerstand, weil sie vom Arzt geschickt werden. Und dann gibt es noch diejenigen, die beim kleinsten Rückfall völlig aus der Spur geraten, getreu dem Motto Jetzt ist auch schon alles egal!
Wer jetzt nicht die passende Antwort für das jeweilige Motivationsproblem hat, der braucht Nerven wie breite Nudeln und den kostet das wertvolle Zeit!
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie
- unmotivierte Klienten auf Kurs bringen,
- abwartende Klienten aus der Warteschleife locken,
- Rückfällen vorbeugen und die Motivation dauerhaft stärken.
Die Inhalte:
Sie bekommen kurz und knackig die wichtigsten psychologischen Grundlagen zur Motivation und einen Koffer voller Methoden, Strategien, Tipps und Tricks, mit dem Sie das Essverhalten Ihrer Klienten nachhaltig positiv beeinflussen können gerade, wenn es schwierig wird:
• Was ist Motivation, woran erkennt man sie, wie sprechen motivierte Klienten und an welchen Stellschrauben können Sie im Motivationsprozess drehen?
• Typgerecht motivieren - so lässt sich Motivation wecken, fördern und stärken: Was tun, wenn Klienten nicht motiviert sind oder geschickt werden? Was tun, wenn Klienten wirklich wollen, aber ewig nicht anfangen und mit Abbrechern und Rückfallkandidaten?
• Klienten wieder in Bewegung versetzen: Starthilfen geben, Unmotivierte mit wirksamen Zielen und selbstgemachtem Rückenwind für gesundes Essen begeistern und individuell die Willenskraft aufmöbeln.
• Strategien zum Durchhalten in Krisenzeiten: Notfallkoffer für Durchhänger, Hindernisse bei der Veränderung mit der WOOP-Methode überspringen, Rückfälle reduzieren und künftigen Rückschritten vorbeugen. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 02.11.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 03.11.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 03.11.2023, Online (zoom)
- Immer diese Wechseljahre...
- Beschreibung:
- Der schleichende Beginn der Wechseljahre wird bei fast allen Frauen von einer ungewollten Gewichtszunahme begleitet. Parallel steigt das Risiko für koronare Herzerkrankungen deutlich an. Gerade die Fettzunahme im Bauchbereich anstelle von Hüfte und Oberschenkel ist mit der Gefahr frühzeitiger metabolischer Erkrankungen wie Diabetes und Nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung assoziiert und begünstigt zudem besonders die Enstehung einer Arteriosklerose. Zwar ist die Fettverteilung hormonell bedingt dennoch wird der Ernährungsweise und dem Bewegungspensum ein großer Stellenwert zugesprochen.
Inhalte
Grundlagen schaffen
Hormonelle Veränderungen und Ihre Folgen
Metabolische Erkrankungen auf dem Vormarsch
Von Diabetes NAFLD Bluthochdruck und der Gefahr einer Arteriosklerose
Sind alle Frauen gleich?
Anhand der Fettverteilung Risikoprofile besser bewerten
Können Supplemente helfen?
Was für wen nicht nur gegen Beschwerden
Was sagen die Studien?
Wie kann aktiv einer Risikoerhöhung für KHK entgegen gewirkt werden
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte Ärztinnen Apothekerinnen Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit Bildung Prävention und Public Health
Seminarumfang
8 UE
Format
Online-Seminar
Referent-in
Dr. Bettina Jagemann Hamburg - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Freitag, 03.11.2023, 08:30
- Ende:
- Freitag, 03.11.2023, 16:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 03.11.2023, online
- Online-Kursleiterschulung DIABETES - NEIN DANKE! Das Typ 2 Diabetes Präventionsprogramm
- Beschreibung:
- Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Diabetes nein danke ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen Speiseplan zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel nach eigenen Vorlieben und Genüssen den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOEDGE: -, VDD: - z.T. beantragt - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 03.11.2023, 13:00
- Ende:
- Freitag, 03.11.2023, 17:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 03.11.2023 - 04.11.2023, Gut Karlshöhe Hamburg & Online
- Die Planetary Health Diet
- Beschreibung:
- Die Planetary Health Diet PHD wurde von der EAT-Lancet Kommission im Jahr 2019 mit großer medialer Aufmerksamkeit vorgestellt. Dieses Konzept einer gesundheitsfördernden, überwiegend pflanzlichen Ernährungsweise hat zum Ziel, die Weltbevölkerung nachhaltig zu versorgen unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen. Durch lebensmittelbezogene Angaben mit großen Spannweiten soll der Nährstoff- und Energiebedarf unterschiedlicher Gruppen gedeckt werden und dabei unterschiedliche Esskulturen berücksichtigen. Welche Unterschiede gibt es trotz weitestgehender Übereinstimmung mit nationalen Verzehrempfehlungen? Ist ein Vergleich ohne weiteres möglich? In diesem Workshop wollen wir das Konzept der Planetary Health Diet aber nicht nur ernährungswissenschaftlich, sondern von innen heraus betrachten. Was hat das Konzept mit der eigenen Ernährungs- und Lebenshaltung zu tun? Welche Möglichkeiten haben wir, diese Erkenntnisse in unsere Ernährungsberatung einfließen zu lassen? Und ist die Anwendung sowohl bei Kranken als auch Gesunden möglich?
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 03.11.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 04.11.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt)
- 06.11.2023 - 20.11.2023, online
- IT-Sicherheit - Ein Muss für Ernährungsberater/innen
- Beschreibung:
- In dieser 3-Teiligen Fortbildung lernen Sie die relevantesten IT- Sicherheitsthemen kennen, kompakt und verständlich.
Datenklau passiert häufig, besonders im Gesundheitsbereich, weswegen neben Tools und Tricks zur Umsetzung von IT-Sicherheit auch die sichere Kommunikation Ihrer Praxis im Vordergrund stehen sollte. Ziel ist es, Ihre Klienten, ein sicheres und hochwertiges Beratungsangebot anbieten zu können.
Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Installation und direkten Umsetzung auf Ihrem PC.
Teilnehmer*innen bekommen alle Hilfestellungen, damit am Ende der 3-teiligen Fortbildung alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt sein können. Planen Sie deshalb bitte zwischen den Veranstaltungen etwas Zeit dafür ein. - Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Montag, 06.11.2023, 18:00
- Ende:
- Montag, 20.11.2023, 20:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt)
- 07.11.2023, online
- Online-Kursleiterschulung ON THE ROAD - Gesunde Ernährung im Aussendienst!
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts On the Road gesunde Ernährung im Außendienst.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmerinnen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Dienstag, 07.11.2023, 17:00
- Ende:
- Dienstag, 07.11.2023, 21:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 09.11.2023 - 10.11.2023, Interaktives Online Seminar
- Essverhalten ändern - aber der Kopf steht im Weg
- Beschreibung:
- So befreien Sie Klienten aus Denkblockaden, Frust und Selbstsabotage.
Sie können die besten Ernährungsempfehlungen geben: Wenn beim Klienten die Einstellung nicht stimmt, wird es zäh.
Klienten stellen viel zu hohe Ansprüche an sich, schieben Frust, setzen sich unrealistische Ziele und viel zu strenge Regeln. Sie bauschen kleine Fehltritte zur Katastrophe auf oder denken jetzt ist es auch schon wurst. Auf Kritik reagieren sie allergisch, streben nach Harmonie und glauben, sie werden abgelehnt, wenn sie mal ein klares Nein zu einem angebotenen Stück Torte sagen. Sie finden ständig ein Haar in der Suppe und ein "Das schaffe ich nie!" jagt das nächste.
Negative Gedanken lösen negative Gefühle aus, die wieder zum Essen verleiten und die guten Vorsätze vermasseln. Wer hat schon Lust auf neue Ess-Gewohnheiten, wenn er sich nonstop mies dabei fühlt und von kreiselnden Ess-Gedanken verfolgt wird? Die wichtigen Stellschrauben für Veränderung, Durchhalten und Wohlbefinden liegen im Kopf. Exakt diese Denk-Bremsen müssen Sie aufdecken und geschickt umformulieren. So sorgen Sie für Zuversicht!
Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, um
- mehr Leichtigkeit, Geistesblitze und Erfolgserlebnisse in die Beratung zu bringen,
- ungünstige Einstellungen so zu verändern, dass was weitergeht,
- sicher zu stellen, dass Ihre Klienten motivierter dranbleiben, seltener rückfällig werden und endlich einen Durchbruch haben.
Die Inhalte:
Gedanken zu verändern ist keine leichte Sache. Sie bekommen Fragetechniken, Checklisten und Anleitungen an die Hand, mit denen Sie Denkfallen und -muster gezielt verwandeln.
• Wie tickt mein Gegenüber? Wie Sie raushören können, ob Sie es mit Schwarz-Weiß-Malern, unflexiblen Muss-Denkern oder Übertreibern zu tun haben und ihre Beratung gleich in die gewünschte Richtung lenken was dabei wichtig ist, wenn Sie Ihren Klienten den Zusammenhang zwischen ihren Gefühlen, Bewertungen und Verhalten bewusst machen.
• Weg von Tipps und Regeln - hin zur Wurzel: Strategien, wie Sie Ewig-Zweifler in Aktion versetzen, Perfektionisten auf Normalmaß bringen, Harmoniesucher zum klaren Nein zu Kalorienbomben ermutigen und bei Katastrophendenkern den Druck rausnehmen.
• Motivation fördern mit der richtigen Einstellung: Selbstwirksamkeit und Optimismus stärken, damit Ihre Klienten überzeugt sind, ihr Ziel zu erreichen und sicher weitermachen. - Veranstalter:
- Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
- Beginn:
- Donnerstag, 09.11.2023, 10:00
- Ende:
- Freitag, 10.11.2023, 15:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 09.11.2023 - 10.11.2023, Online (zoom)
- Einkaufstraining
- Beschreibung:
- Zielsetzung
Das Einkaufstraining in der Beratung von Patientinnen und im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist ein interaktives Tool im Portfolio von Ernährungsfachkräften.
Praxisnah werden die Vorbereitung und die Durchführung von Einkaufstrainings verschiedenster Art vorgestellt. Die Teilnehmerinnen können im Anschluss eigene Einkauftrainings für verschiedene Zielgruppen und Zielsetzungen selbst konzipieren. Das Online-Seminar zeigt positive Effekte die ein solches Training für die Patientinnen und für dendie Beraterin selbst hat.
Inhalte
Analyse des eigenen Einkaufsverhaltens
Vorbereitung und Durchführung von Einkauftrainings
Trainings im Lebensmittelhandel online und mit Produktverpackungen
Das Etikett der Dschungel an Informationen
Einsatz des Einkaufstrainings in der Beratung und im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Praktische Beispiele für unterschiedliche Zielgruppen
Methoden
Live-Vortrag mit interaktiven Elementen Gruppenarbeiten Konzepterstellung für verschiedene Beispiele
Umfang
8 Unterrichtseinheiten 45 Minuten
Termin
09.11.2023 9 00 12 30 Uhr und 10.11.2023 9 00 12 30 Uhr
Referentin
Claudia Thienel
Diplom-Oecotrophologin QUETHEB-Registrierung Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte Ärztinnen Apothekerinnen Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit Bildung Prävention und Public Health
Seminarumfang
8 UE
Format
Online-Seminar
Referent-in
Claudia Thienel Diplom-Oecotrophologin QUETHEB-Registrierung Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Donnerstag, 09.11.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 10.11.2023, 12:30
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 10.11.2023, online
- Online-Kursleiterschulung Top in 4M - Gut essen trinken Gesund abnehmen
- Beschreibung:
- Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts Top in 4M Top in Form gut essen & trinken gesund abnehmen.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmerinnen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von Crash-Diäten inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmerinnen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 10.11.2023, 09:00
- Ende:
- Freitag, 10.11.2023, 13:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 10.11.2023 - 11.11.2023, Gut Karlshöhe Hamburg & Online
- Übergewicht und Adipositas - Aktuelle konservative Behandlungswege
- Beschreibung:
- Übergewicht ist immer noch das Top-Thema in der Ernährungsberatung. Die Entstehungsfaktoren sind vielfältig eine positive Energiebilanz und Bewegungsmangel sind nur ein Teil des Puzzles. Über Prävalenz, Klassifikation und Phänotypen wissen die meisten Ernährungsfachkräfte gut Bescheid. Deshalb liegt der Fokus in diesem Seminar auf den vielfältigen Ursachen der Erkrankung wie z.B. endokrine Veränderungen, das Stress-System oder die Vielfalt des emotionalen Essens. Darauf aufbauend werden die Strategien zur Behandlung systematisch von der Prävention bis zur Ernährungstherapie vorgestellt und diskutiert. Die Adipositas-Chirurgie als Behandlungsweg ist kein Bestandteil dieses Seminars, das Multimodale Konzept wird ausführlich besprochen. Weiter geht es mit praxiserprobten Methoden und Wege der Motivation für Betroffene und Beratende. Die Ernährungsfachkräfte erfahren, welchen wesentlichen Teil Sie in der Informations- und Beratungsarbeit leisten können.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 10.11.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 11.11.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 15, VDD: 15 (z.T. beantragt)
- 10.11.2023, Live-Online-Seminar
- 10.11.2023/ Fortbildung Zöliakie für Ernährungsfachkräfte - 2 Halbtagstermine
- Beschreibung:
- Sie benötigen noch Tipps für Ihren Beratungsalltag mit Zöliakiebetroffenen? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig.
Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die medizinischen Grundlagen sowie die Ernährungstherapie bei Zöliakie. Praxisbeispiele zur Lebensmittelkennzeichnung und Informationen zur Handhabung des DZG-Beratungsleitfadens runden den Theorieteil ab.
Mit diesem Seminar sind Sie für Ihren Beratungsalltag mit Zöliakiebetroffenen bestens gerüstet.
Themen:
- Zöliakie und Weizensensitivität: Leitlinie, medizinische Grundlagen
- Ernährungstherapie bei Zöliakie Umsetzung & Anforderung der glutenfreien Ernährung
- Lebensmittelkennzeichnung glutenfreier Produkte, Praxisbeispiele
- Informationen zu Angeboten und Materialien der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e.V. für Ernährungsfachkräfte und Betroffene
Termine: 10. & 17.11.2023, jeweils 13-17 Uhr
als Live-Online-Seminar bundesweit über die Plattform zoom
für Diätassistent*innen, Diplom-Oecotropholog*innen, Bachelor oder Master of Science Oecotrophologie oder verwandte Studiengänge - Veranstalter:
- Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.
- Beginn:
- Freitag, 10.11.2023, 13:00
- Ende:
- Freitag, 10.11.2023, 17:00
- Programm (pdf):
- anzeigen
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- Beschreibung:
- Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 17.11.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 17.11.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- 23.11.2023 - 24.11.2023, Online (zoom)
- 5. Kieler GastroSpecial Leitlinien und Gastro Rückblick 2023
- Beschreibung:
- Was gibt es Neues? Was ist anders? Was bleibt? 2-tägig DoFr 08 30 - 15 00 Uhr
Leitlinien dienen der Fokussierung auf sinnvolle medizinische diagnostische und therapeutische Maßnahmen.
Bei genauer Bearbeitung ermöglichen einige Leitlinien durchaus Ableitungen für gute ernährungstherapeutische Interventionen. Die Zusammenführung der pathophysiologischen Gegebenheiten mit den individuellen Ernährungsmustern der Patienten eröffnet oftmals eine Fülle von effektiven und sinnvollen Tools. Die Kenntnis dieser Möglichkeiten erweitert das Repertoire der Lösungswege deutlich.
Dieses Kieler GastroSpecial 2023 gibt im bewährten zwei-Tage-Format versierten Ernährungsfachkräften in kurzen Blitzlichtern den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie sowie deren Transfer in sinnvolle Patientenempfehlungen an die Hand. Strömungen und Tendenzen werden bewertet.
Anhand ausgewählter Themen die im Jahr 2023 en vogue werden sollen ernährungstherapeutische Inhalte diskutiert oder auch mutig verworfen so dass Handlungssicherheit für die eigene Beratung entsteht. Die Themenvielfalt ermöglicht einen guten Überblick und auch einen Einblick in gegebenenfalls fachfremde Themen.
Bereit gestellte Informationen ermöglichen das Nacharbeiten. Aufgrund der Lerndichte der Inhalte wird diese Online Veranstaltung wie gewohnt auf verschiedene Lernmethoden und Lehrelemente zurückgreifen.
Inhalte
Grundlage des Kieler GastroSpecial werden veröffentlichte nationale und internationale Leitlinien in 2022 2023 sein die die ernährungstherapeutische Arbeit in der Gastroenterologie betreffen
Erwartungsgemäß können die abschließenden Themen erst kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben werden. Wie immer wird es ein Streifzug durch die News der Ernährungssz6ene und der Gastroszene sein.
Details zu den Inhalten können dementsprechend derzeit noch nicht genannt werden. Es erfolgt eine Anpassung an die Aktualität und Relevanz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Laufe des Jahres werden Informationen auf der Homepage veröffentlicht www.dge-sh.de .
Zielgruppen
Ernährungsfachkräfte Ärztinnen
Ernährungstherapeutische Kenntnisse werden zwingend vorausgesetzt! Dies ist kein Grundlagenkurs.
Termin
Donnerstag 23.11.2023 und Freitag 24.11.2023 0830 - 1500 Uhr einschl. einem Selbststudium über online bereit gestellte Informationen Lehrvideo und Padlet
Online
Referent-in
Christiane Schäfer Diplom-Oecotrophologin Allergologie & Gastroenterologie Schwarzenbek - Veranstalter:
- DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
- Beginn:
- Donnerstag, 23.11.2023, 08:30
- Ende:
- Freitag, 24.11.2023, 15:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
- Beschreibung:
- Mit der Schwangerschaft beginnt ein neues Leben. Und zwar nicht nur das Leben des Kindes, auch im Leben der künftigen Mütter und Väter verändert sich vieles. Mütter spüren das am intensivsten. Ihr Körper verändert sich, der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel stellen sich um und es entsteht eine ganz neue Gefühlswelt.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich. - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Samstag, 25.11.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 25.11.2023, 14:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Dezember 2023
- 01.12.2023 - 02.12.2023, Gut Karlshöhe Hamburg & Online
- Laborwerte verstehen und richtig interpretieren
- Beschreibung:
- Wer seine Patient*innen professionell begleiten und sich auf Augenhöhe mit Kolleg*innen und Ärzt*innen austauschen möchte, kommt nicht umhin, sich mit der Interpretation von Laboruntersuchungen auseinanderzusetzen. Klinische Parameter sind die notwendige Voraussetzung, um die ärztliche Diagnose und Therapie einordnen zu können und die richtigen Konsequenzen für die eigene Therapie abzuleiten. Was verbirgt sich hinter den Kürzeln auf dem Laborbogen, welche Referenzwerte sind angemessen? Was sagen uns die Werte über unsere Patient*innen, und welche Aussagekraft haben sie im Hinblick auf die Therapie und die Therapiekontrolle? Anhand vieler Original-Patient*innendaten wird die Referentin Ihnen die Welt der Laborparameter auf interessante Weise näherbringen und Sie für eine eigene Sichtweise und Interpretation begeistern.
- Veranstalter:
- Weiterbildung Ernährung
- Beginn:
- Freitag, 01.12.2023, 10:00
- Ende:
- Samstag, 02.12.2023, 15:15
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt)
- 15.12.2023, online
- Online-Kursleiterschulung DIABETES - NEIN DANKE! Das Typ 2 Diabetes Präventionsprogramm
- Beschreibung:
- Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleiterninnen zur Verfügung gestellt.
Diabetes nein danke ist für Kursteilnehmerinnen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen Speiseplan zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel nach eigenen Vorlieben und Genüssen den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmerinnen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOEDGE: -, VDD: - z.T. beantragt - Veranstalter:
- Kraaibeek GmbH
- Beginn:
- Freitag, 15.12.2023, 14:00
- Ende:
- Freitag, 15.12.2023, 18:00
- Fortbildungspunkte:
- ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)