Fortbildung / Weiterbildung / Kongress / Tagung

DETERMINANTEN DES ESSVERHALTENS UND MÖGLICHKEITEN DER VERHALTENSÄNDERUNG

Beschreibung: Zielgruppe: Ernährungsfachkräfte



Leitidee

Unser Alltagsverständnis der Determinanten des Essens legt nahe, dass vor allem körperliche Prozesse wie Hunger und Sättigung unser Essverhalten prägen; eventuell auch unser individueller Appetit oder Emotionen wie Stresserleben.

Tatsächlich spielen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie die Verfügbarkeit des Essens, Mahlzeiten und Rituale eine wesentlich größere Rolle als das individuelle Empfinden. Die jeweilige Kultur und die soziale Lebenslage sind zentrale Faktoren, die den Rahmen für unser Essverhalten festlegen. Nur wenn wir diesen Rahmen verstehen und berücksichtigen, kann Ernährungsberatung erfolgreich sein. Welche Möglichkeiten gibt es, diese gesellschaftlichen Bedingungen zu verstehen und für eine Veränderung zu berücksichtigen? Inwiefern ist dann überhaupt Verhaltensänderung möglich, wenn wir durch diese zahlreichen äußeren Faktoren bestimmt sind und was sind die effektiven Hebel, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken?



Themen

Kulturelle Determinanten des Essens
Soziale Determinanten des Essens
Kulturwissenschaftliche Theorien des Essens
Berücksichtigung der Kultur und der sozialen Lebenslage in der Ernährungsberatung
Reflexion der Ernährungsberatung bezüglich der gesellschaftlichen Position
Möglichkeiten der Verhaltensänderung


Methoden

Kurzvorträge, unterbrochen von Übungsteilen
Kleingruppenarbeit
Visualisierung der Referatsinhalte durch Flipchart und Power Point Präsentation
Diskussion und Erfahrungsaustausch


Die Teilnehmer/innen erhalten Handouts und Literaturempfehlungen



Informationen

Seminartermin: 12.2.2018

Zeitraum: 9.00 – 16.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8



Veranstalter:

Prof. Dr. Christoph Klotter, Diderot, Berlin, Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung der FH Fulda

M.Sc. Eva-Maria Endres, Diderot, Berlin, Ernährungswissenschaftlerin, Geschäftsführerin Diderot Berlin

Dr. Edda Breitenbach, Praxis Vado, Berlin, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Dr. rer. hort.



Teilnahme:

Anmeldung an info@diderot-berlin.de oder Online-Ticket

95,00 € Teilnahmegebühr



Zertifizierungspunkte können mündlich erfragt werden
Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Klotter, M.Sc. Eva-Maria Endres, Dr. Edda Breitenbach
Ort: Diderot - Kultur & Essen
Beginn: Montag, 12.02.2018, 09:00
Ende: Montag, 12.02.2018, 16:00
Fortbildungspunkte: ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)

Hinweise zu den Fortbildungen / Kongressen

Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Fort- und Weiterbildungen sowie zu Kongressen im DEBInet-Terminkalender auf den Angaben der Veranstalter bzw. derer, die die Veranstaltungen eingetragen haben, basieren. Bitte überprüfen Sie insbesondere die Anfangszeiten. Irrtümer vorbehalten.