Fortbildung / Weiterbildung / Kongress / Tagung

Geschmackssensibilisierung und Genusstraining

Beschreibung: Zielgruppe: Ernährungsfachkräfte



Leitidee

Kommen Klienten in die Ernährungstherapie, haben sie nicht selten einen mehr oder weniger schwierigen Leidensweg hinter sich. Erfahrungen mit den verschiedensten Diäten, Rückschläge bei der Veränderung des eigenen Essverhaltens, Selbstkasteiung oder Versuche der Selbstbehandlung von Ernährungsprobleme lassen häufig Klienten mit einem in verschiedensten Formen gestörten Essverhalten zurück. Nicht selten führen jahrelange Fehlernährung oder selbst auferlegte Einschränkungen zu einem schlecht ausgebildeten Geschmacksempfingen oder fehlender Genussfähigkeit. Dabei sind dies zentrale Stellschrauben für eine erfolgreiche Ernährungstherapie. Mit Methoden der Geschmackssensibilisierung können hierbei Erfolge in der Ernährungsumstellung erzielt werden. Genusstrainings können die Klienten für die Wahrnehmung und angemessene Stillung ihrer Bedürfnisse, für die Unterscheidung von Appetit und Hunger, für einen geregelten Mahlzeitrhythmus und mehr sensibilisieren.



Themen

Bedeutung von Geschmack und Genuss für eine gesunde Ernährung
Genusstypen
Wissenschaftliche Fundierung von Geschmack und Genuss
Wann hilft Geschmacksensibilisierung und Genusstraining?
Methoden für die Anwendung in der Ernährungstherapie


Methoden

Kurzvorträge, unterbrochen von Übungsteilen
Kleingruppenarbeit
Visualisierung der Referatsinhalte durch Flipchart und Power Point Präsentation
Diskussion und Erfahrungsaustausch


Die Teilnehmer/innen erhalten Handouts und Literaturempfehlungen



Informationen

Seminartermin: 07.05.2018

Zeitraum: 9.00 – 16.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8





Veranstalter:

Prof. Dr. Christoph Klotter, Diderot, Berlin, Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung der FH Fulda

M.Sc. Eva-Maria Endres, Diderot, Berlin, Ernährungswissenschaftlerin, Geschäftsführerin Diderot Berlin

Dr. Edda Breitenbach, Praxis Vado, Berlin, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Dr. rer. hort.



Teilnahme:

Anmeldung an info@diderot-berlin.de oder Online-Ticket

95,00 € Teilnahmegebühr



Zertifizierungspunkte können mündlich erfragt werden
Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Klotter, M.Sc. Eva-Maria Endres, Dr. Edda Breitenbach
Ort: Diderot - Kultur & Essen
Beginn: Montag, 07.05.2018, 09:00
Ende: Montag, 07.05.2018, 16:00
Fortbildungspunkte: ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)

Hinweise zu den Fortbildungen / Kongressen

Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Fort- und Weiterbildungen sowie zu Kongressen im DEBInet-Terminkalender auf den Angaben der Veranstalter bzw. derer, die die Veranstaltungen eingetragen haben, basieren. Bitte überprüfen Sie insbesondere die Anfangszeiten. Irrtümer vorbehalten.