Fortbildung / Weiterbildung / Kongress / Tagung
Online-Seminar/ Die Allergologie von A-Z
Beschreibung: | Referentin: Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer
Kenntnis – Verständnis – Wissen, was Sache ist! Dieses Seminarformat richtet sich an Teilnehmer, die Allergien „mit beraten“, also immer mal wieder neben den FSW und Gastrothemen auch ein Allergiepatient beraten werden will. Dafür benötigt es Wissen und ein gutes stets effektives Beratungsvorgehen. Die Anamnese als zentraler diagnostischer Baustein und die sichere Interpretation von allergologischen Befunden und deren Transfer in eine diagnostische und therapeutische Diät stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Ziel ist es, den Spaß an der Allergologie zu wecken und die Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen in der Bewertung der allergologischen Diagnostik zu festigen und mögliche Beratungsfehler aufzudecken und zu vermeiden. Inhalt: Signale aus dem Anphylaxieregister: Das Wissen drumherum schult das diagnostische Auge! Nicht immer ist es die Milch! Allergische immunmodulierte Krankheitsbilder (Milch, Hühnerei, Soja, Weizen, Erdnuss, Sesam, Birke) Immer langsam – kein Verbot ohne Relevanz! Stellenwert von Anamnese, Hauttestungen, Labor: Von Sensibilisierungen und klinischer Relevanz Von Ig E, Ig G und sonstigen Dingen, die der Patient kaufen kann…Überblick über diagnostische Möglichkeiten: Methoden, Sensitivität, Spezifität Und was bleibt übrig? Toleranzinduktion erwünscht! Allergologische Kostformen: Übersicht über derzeitige Standards für Beratungsaussagen in der Diätetik der Allergologie Wo steht was, und wie kann es angewandt werden? Sinnvolle Listen!? Beratungsaussagen in der Diätetik der Allergologie Risikoabschätzung von Diät- und/oder Beratungsfehlern: Provokationen nicht möglich? Und nun? |
Veranstalter: | FEBIT Triesdorf |
Ort: | (Online) Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Tri |
Beginn: | Donnerstag, 22.07.2021, 10:00 |
Ende: | Freitag, 23.07.2021, 17:00 |
Fortbildungspunkte: | ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) |
Hinweise zu den Fortbildungen / Kongressen
Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Fort- und Weiterbildungen sowie zu Kongressen im DEBInet-Terminkalender auf den Angaben der Veranstalter bzw. derer, die die Veranstaltungen eingetragen haben, basieren. Bitte überprüfen Sie insbesondere die Anfangszeiten. Irrtümer vorbehalten.