Fortbildung / Weiterbildung / Kongress / Tagung

Auffälliges Essverhalten und manifeste Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Beschreibung: Mit Empathie und Kompetenz beraten
Eltern Schulen Kioske Rollenbilder Influencer Werbung . . . viele Faktoren spielen bei der Lebensmittelauswahl eine Rolle haben großen Einfluss auf das individuelle Essverhalten und sind zum Teil der direkte Weg in ein problematisches Essverhalten.
Eine stabile psychische Gesundheit kann auffälliges Essverhalten bis hin zu Essstörungen verhindern. Für Kinder und Jugendliche ist es aber in dieser ohnehin oft problematischen Phase des langsamen Erwachsenwerdens oft sehr schwer sich den äußeren Einflüssen zu widersetzen.
In dieser Fortbildung gehen wir den folgenden Fragen auf den Grund Was können wir in der Ernährungsberatung für betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern tun und wo sind unsere Grenzen? Was hat sich durch die Pandemie beim Essverhalten verändert und wie müssen wir unsere Beratung daran aktuell anpassen? Im Austausch mit Kolleginnen werden ganz praktische Strategien für eine sinnvolle und unterstützende Ernährungsberatung dieser Patientengruppe erarbeitet.

Inhalte

Ernährungsverhalten und Essstörungen von Kinder und Jugendlichen heute - ein Update
Kindliche Essauffälligkeiten und manifeste Essstörungen Definition und Abgrenzung
Die Rolle der Medien
Ernährungsberatung bei auffälligem Essverhalten Inhalte und Grenzen
Didaktischmethodische Mittel Kocheinheiten gemeinsam Essen Einkaufstrainings
Fälle aus der Praxis
Zielgruppen

Ernährungsfachkräfte Ärztinnen Apothekerinnen Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit Bildung Prävention und Public Health



Seminarumfang

8 UE



Format

Online-Seminar



Referent-in
Claudia Thienel Diplom-Oecotrophologin QUETHEB-Registrierung Ernährungsfachkraft Allergologie DAAB
Veranstalter: DGE e.V., Sektion Schleswig-Holstein
Ort: Online (zoom)
Beginn: Montag, 04.09.2023, 09:00
Ende: Dienstag, 05.09.2023, 12:30
Fortbildungspunkte: ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)

Hinweise zu den Fortbildungen / Kongressen

Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Fort- und Weiterbildungen sowie zu Kongressen im DEBInet-Terminkalender auf den Angaben der Veranstalter bzw. derer, die die Veranstaltungen eingetragen haben, basieren. Bitte überprüfen Sie insbesondere die Anfangszeiten. Irrtümer vorbehalten.