Fortbildung / Weiterbildung / Kongress / Tagung
Emotionales Essverhalten überwinden
Beschreibung: | Was wirklich hilft, wenn Gefühle den Speiseplan schreiben
Emotionale Esser brauchen neben Ernährungstipps eine individuelle Anleitung, wie sie mit negativen Gefühlen umgehen können. Nur so kommen sie sicher raus aus dem Teufelskreis von Essen und Emotionen. Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie - Ärger-, Frust- und Beruhigungs-Esser erfolgreich unterstützen - und emotionales Essen dauerhaft verändern können. Die Inhalte: Sie lernen, wie Sie in der Praxis bei emotionalen Essern beraten, damit die Energie endlich in die Arbeit an den überflüssigen Pfunden fließt. Dazu gibt es viele Übungen, psychologisches Hintergrundwissen und Materialien zum Aufbau emotionaler Kompetenzen rund ums Essen: - Was ist emotionales Essverhalten, wie entsteht es, wobei hilft es, wie erkennen Sie es, welche Einflüsse sind unbedingt zu beachten, wie sprechen Sie es an und was ist Ihr erster Schritt in der Beratung? - Besser umgehen mit Emotionen: Was sind Emotionen und wofür sind sie lebenswichtig? Frühwarnsystem etablieren und unangenehme Gefühle ohne Essen regulieren können. - Aussteigen aus dem Teufelskreis "Essen und Emotionen": Teufelskreis durchschauen, den richtigen Ausgang finden und Stolperfallen aus dem Weg räumen. Selbstunterstützung bei Klienten stärken, die sich selbst ausbremsen, weil sie ständig an sich rummotzen. - Entspannter essen lernen und dranbleiben: Der Weg zum regelmäßigen Essen mit mehr Überblick und passenden Mengen. Kontrolle behalten in schwachen Momenten und das schlechte Gewissen nach Schokolade erst gar nicht aufkommen lassen. |
Veranstalter: | Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie für die Praxis |
Ort: | Online (zoom) |
Beginn: | Donnerstag, 06.02.2025, 09:00 |
Ende: | Freitag, 07.02.2025, 15:00 |
Fortbildungspunkte: | ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) |
Hinweise zu den Fortbildungen / Kongressen
Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Fort- und Weiterbildungen sowie zu Kongressen im DEBInet-Terminkalender auf den Angaben der Veranstalter bzw. derer, die die Veranstaltungen eingetragen haben, basieren. Bitte überprüfen Sie insbesondere die Anfangszeiten. Irrtümer vorbehalten.