Fortbildung / Weiterbildung / Kongress / Tagung
Heißhunger unter Kontrolle bringen
Beschreibung: | Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte und praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Ihre Klienten:
- Heißhunger-Attacken und Gelüste langfristig außer Kraft setzen, - Heißhunger und Gelüste rechtzeitig stoppen und - endlich wieder selbstbestimmt, regelmäßig und kontrolliert essen können. Die Inhalte: Sie erhalten gut erpropte Therapiemethoden und Arbeitsblätter für Ihre Beratung, um Klienten aus der Heißhunger- und Gelüste-Falle zu befreien. Damit schaffen Sie es, dass Ihre Klienten bald gelassen entscheiden, welche Verlockung sie genüsslich aufgreifen und welche sie weiterziehen lassen: - Heißhunger unter der Lupe: Was unterscheidet Heißhunger von Gelüsten und was ist anders in der Beratung bei Adipositas und Binge-Eating-Störung? - Heißhunger dauerhaft in den Griff bekommen: Was tun, dass es erst gar nicht zu Heißhunger-Gefühlen und Gelüsten kommt? Essplan für Heißhunger-Klienten, Körpersignale richtig deuten und mehr Gelassenheit ins Essverhalten bringen. Spezielles Genusstraining mit Heißhunger-Lebensmitteln durchführen. - Heißhunger ausbremsen: Situation entschärfen, klaren Kopf bewahren und den Essdruck leichter aushalten. Tipps, wie Klienten weniger zwischendurch naschen "müssen". - Notfall-Strategien bei Heißhunger und Gelüsten: Erfolgreiche Ablenkungsmanöver für die kritischen 10 Minuten und wirkungsvolle Unterbrecher für mittendrin. So kriegen Ihre Klienten rechtzeitig die Kurve, ohne dass die Chips-Tüte leer ist. |
Veranstalter: | Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie für die Praxis |
Ort: | Online (zoom) |
Beginn: | Donnerstag, 06.03.2025, 09:00 |
Ende: | Donnerstag, 06.03.2025, 16:30 |
Fortbildungspunkte: | ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) |
Hinweise zu den Fortbildungen / Kongressen
Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Fort- und Weiterbildungen sowie zu Kongressen im DEBInet-Terminkalender auf den Angaben der Veranstalter bzw. derer, die die Veranstaltungen eingetragen haben, basieren. Bitte überprüfen Sie insbesondere die Anfangszeiten. Irrtümer vorbehalten.