Essverhalten - Hunger

Aussagen zu Hunger und Durst im Rahmen der Psychologie umfassen die verschiedenen Verhaltensweisen zu Beginn und zum Ende der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Hunger zu verstehen bedeutet, Regeln und Prinzipien aufzustellen, die Vorhersagen darüber erlauben, wann ein Organismus mit der Nahrungsaufnahme beginnen und wann er damit aufhören wird. Um solche allgemeinen Regeln zu formulieren, wurden Anfang und Ende der Nahrungsaufnahme im Laufe der Jahre mehrfach untersucht.

Hypothesen zur Regulierung des Hungers

In der psychologischen Hungerforschung wurde zunächst die Bedeutung von Mund und Magen bei der Regulation der Nahrungsaufnahme experimentell erforscht. Später wurde deutlich, dass neben der Nahrungsmenge auch die Qualität der Nahrung wichtig ist. Ferner zeigte sich, dass Stoffwechselvorgänge sowie die Hirnaktivität wichtige Faktoren bei der Auslösung von Hunger und Durst sind.

Die drei folgenden Hypothesen, die zum Thema "Auslösen von Hunger" aufgestellt wurden, sind als komplementär anzusehen. Keine von ihnen kann Hunger für sich alleine erklären.

Regulierung durch Magen

"Hunger entsteht aufgrund von Kontraktionen des leeren Magens" - diese Hypothese hat an Bedeutung verloren. Verschiedene Untersuchungen zeigten, dass es zu keiner Veränderung im Essverhalten kommt, auch wenn der Magen entfernt wurde. Außerdem zeigten sie, dass Magenkontraktionen die Aktivität des Hunger- und des Sättigungszentrums nicht beeinflussen.

Regulierung über den Zellstoffwechsel

Demnach sind Veränderungen in den Zellen des gesamten Organismus verantwortlich für die Entstehung des Hungergefühls. Eine wichtige Funktion wird der im Blut vorhandenen Glukosemenge zugeschrieben. Der Kohlenhydratstoffwechsel gilt als verantwortlich für Hunger- und Sattheitsempfindungen. Ein niedriger Blutzuckerspiegel führt zur Nahrungsaufnahme. Weiter spielen die Fettspeicherung, die Aminosäurenzusammensetzung der Nahrung sowie hormonale Faktoren eine wichtige Rolle. Auch Körpertemperatur und Wärmeenergieverlust im Körper wirken sich auf das Essverhalten aus. So wird quantitativ bei Kälte mehr gegessen als bei Hitze, qualitativ wird bei Hitze weniger kalorienreich, flüssiger bzw. saftiger und mineralhaltiger bzw. gewürzter gegessen.

Regulierung durch Gehirnregionen

Eine bestimmte Hirnregion, der Hypothalamus, ist für die Nahrungs- und Flüssigkeitsregulierung von großer Bedeutung. Der laterale Hypothalamus stellt "Hunger" fest, der ventromediale "Sättigung". Dabei scheint das Hungerzentrum permanent zu arbeiten, sein Einfluss wird jedoch bei einer Aktivierung des Sättigungszentrums ausgeschaltet. Das limbische System und die Hirnrinde sind ebenfalls an der Regulation der Nahrungsaufnahme beteiligt.

Modelle zur Ess- / Sättigungsregulation

Es wurden verschiedene Modelle entwickelt, die den Ablauf der Sättigung und die Bedeutung der verschiedenen Faktoren auf das Essverhalten darstellen.

Sattheitskaskade

Der Sättigungsvorgang kann durch die sogenannte Sattheitskaskade erklärt werden. Um den verzögernden sättigenden Effekt von aufgenommener Nahrung beim Hungerstillen zu erläutern, wird die Sättigung in vier aufeinander folgende Phasen unterteilt.

  1. Die erste Phase umfasst die sensorischen Effekte, die durch die lustvolle Wirkung von Geruch, Geschmack, Temperatur und Konsistenz der Nahrung entstehen. Eine positive Ausprägung verschiedener sensorischer Qualitäten kann dabei zu einer höheren Nahrungsaufnahme führen.
  2. In der zweiten Phase tritt ein kognitiver Überdruss durch die Bewertung der Nahrung als Sattmacher und die Erwartung des sattmachenden Effektes der Speisen auf.
  3. Sattheit nach dem Verzehr von Nahrung durch Völlegefühl und Magendruck stellen sich in der dritten Phase ein.
  4. In der vierten Phase folgt die Empfindung nach der Verdauung. Stoffwechselhaushalt und Blutsystem signalisieren "Sattheit" und das entsprechende Hirnzentrum reagiert.

Dreikomponenten-Modell

Das von Pudel und Westenhöfer entwickelte Dreikomponentenmodell (siehe Abbildung umschreibt die Bedeutung von inneren und äußeren Reizen sowie der kognitiven Bewertung bei der Essregulation.

Diagramm Dreikomponeneten-Modell

Die Bedeutung innerer Signale (z.B. Hunger) ist im Säuglingsalter sehr einflussreich. Dann entwickelt sich die Bedeutung der äußeren Bedingungen (Nahrungsangebot und Umgebung) und mit zunehmendem Lebensalter wachsen die kognitiven Einstellungen, die das Essverhalten bestimmen.

Esstypen

Unter Esstypen werden persönliche Esstrends, die meist im Laufe des Sozialisierungsprozesses entwickelt worden sind, verstanden. Sie charakterisieren Richtungen in der Alltagsgestaltung. Jeder Typ hat eine vorherrschende Motivation, die bei der Nahrungsauswahl entscheidend ist, wodurch andere Aspekte in den Hintergrund treten.

Genussmensch

Der Genussmensch ist in seinen Essensvorlieben kurzzeitig emotional bestimmt. Sinnlicher Genuss steht bei ihm im Vordergrund.

Gourmets / Feinschmecker

Ihnen sind frische und qualitativ hochwertige Zutaten wichtig. Ferner legen Gourmets Wert auf eine exzellente Kochkunst sowie ein ästhetisches Ambiente und sie kochen auch selbst gerne.

Fast-Food-Liebhaber

Fast-Food-Liebhaber denken, dass Fertignahrung das ideale Essen ist und haben somit ein noch geringeres Gesundheitsbewusstsein als die Feinschmecker. Fast-Food-Liebhaber essen unbekümmert, um ihren Hunger zu stillen.

Gesundheitsapostel

Gesundheitsapostel suchen rational und bewusst die Nahrung aus. Unter ihnen werden drei Ausrichtungen unterschieden:

  • Vegetarier
  • Naturköstler
  • Diätbewusste