Fettstoffwechselstörungen - Therapie
Therapie muss sein
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass zu hohe Blutfettwerte ein entscheidender Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind und deshalb behandelt werden sollten.
Die Behandlung einer Fettstoffwechselstörung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Typ der Hyperlipidämie | Cholesterin erhöht? Triglyceride erhöht? Cholesterin + Triglyceride erhöht? |
Höhe der Blutfettwerte | Gesamthöhe? Verhältnis LDL/HDL? |
Weitere Risikofaktoren | Rauchen? Übergewicht? Bluthochdruck? Bewegungsmangel? Diabetes mellitus? |
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und/oder Ernährungsberater und legen Sie mit ihm zusammen die Therapieziele fest.
Bei jeder Form der Fettstoffwechselstörung sollte zunächst mit nicht-medikamentösen Maßnahmen wie Gewichtsnormalisierung, fettmodifizierter Ernährung sowie einer Steigerung der körperlichen Aktivität therapiert werden.
Lassen sich die Blutfette hierdurch nicht ausreichend senken, kann es nötig sein, zusätzlich mit einer medikamentösen Behandlung zu beginnen. Die Ernährungs- und Bewegungstherapie sollte jedoch in jedem Fall weitergeführt werden.