Avocado – sahniges Lorbeergewächs
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 14. Februar 2011
Der sahnig-nussige Geschmack der weiß-fleischigen Frucht kommt durch den hohen Fettgehalt zustande, der bei fast 32 Prozent liegt. Der Energielieferant wurde von Seefahrern im 17. Jahrhundert als Proviant mitgeführt.
Die Früchte des immergrünen Lorbeergewächses sind meist oval oder birnenförmig, können aber auch von rundlicher und gurkenförmiger Gestalt sein. Die feste, lederartige Haut ist dunkelgrün, braun oder purpurfarben. Avocados enthalten überwiegend ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Kalium. –> Inhaltsstoffe
Einkauf
Grüne Avocados mit braunen Flecken sind überreif. Die Früchte sollten lieber unreif gekauft werden und dann nachreifen.
In der Küche
Das Fruchtfleisch kann gegen eine Braunfärbung mit Zitronensaft beträufelt werden. Ein Erhitzen der Frucht ist zu vermeiden, da sie dadurch bitter schmeckt.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen:
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Lehari G: Exotische Früchte. Obst, Gemüse, Nüsse. Ulmer 2009
verfasst von Sabrina Rauth am 14. Februar 2011 um 07:05
vorheriger Artikel: Barbie goes PriMa – Präventionsprogramm gegen Magersucht
nächster Artikel: Sport und Bewegung: zwei Verbündete im Kampf gegen überflüssige Pfunde
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit