Bio-Lebensmittel erleben Aufschwung

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Freitag, 23. März 2012

Für den Markt mit Bio-Lebensmitteln stehen die Zeichen auf Wachstum. Vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2010 haben sich die Umsätze von 2,05 Milliarden Euro auf rund 5,9 Milliarden Euro verdreifacht. Dahinter stehen nicht nur steigende Verkaufserlöse und höhere Preise, sondern auch eine Zunahme der Produktionsfläche und der Anzahl der ökologisch produzierenden Betriebe.

Bio-Lebensmittel
© Skycladd

Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium beauftragte Ökobarometer-Studie stellte fest, dass viele unter 30-Jährige (71 Prozent), aber auch die gesamte deutsche Bevölkerung über alle Altersstufen hinweg beim Einkauf zumindest gelegentlich zu Bio-Produkten greift (76 Prozent). Dabei werden vor allem Eier und Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie Kartoffeln und Brot gekauft und das am häufigsten im konventionellen Supermarkt (84 Prozent) und beim Discounter (63 Prozent). Die Nachfrage ist so groß, dass die Inland-Produktion diese nicht ausreichend decken kann, weshalb Importe notwendig werden. Um die Inland-Produktion zu fördern, wurden die staatlichen Beihilfen für die ökologische Landwirtschaft auf Initiative des Bundesagrarministeriums nach Aussage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und Verbraucherschutzes deutlich erhöht.

Trotz zunehmender Internationalisierung des Bio-Marktes gibt Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin zu Bedenken, dass „Bio (…) seine Wurzeln traditionell in der Region (hat). Das ist eine Stärke, die bei aller Weltoffenheit nicht verloren gehen sollte.“ Regionalität wird von Konsumenten vielfach als ein Grund für den Vorzug von Biolebensmitteln genannt. Neben einer Unterstützung der Region begründen Käufer Ihre Entscheidung häufig mit dem Wunsch nach einer artgerechten Tierhaltung und geringeren Schadstoffemissionen. Auch einer gesunden Ernährung in der Schwangerschaft und der Kinder messen die Käufer eine zunehmende Bedeutung bei. Während 2009 noch 70 Prozent aus diesem Grund biologisch erzeugte Lebensmittel kauften waren es 2010 bereits 79 Prozent.

Quellen einblenden

  • BMELV (15.2.2012): Bioprodukte sind weltweit auf Wachstumskurs. Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Gerd Müller eröffnet BioFach 2012 in Nürnberg. Presseinformation des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • BMELV (10.02.2012): Bioprodukte immer beliebter – vor allem bei jüngeren Verbrauchern. „Ökobarometer 2012“: Konsumenten schätzen klare Angaben zur Herkunft. Presseinformation des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • BMELV (13.02.2012): Landwirtschaftsministerin Aigner: Bei „Bio“ stehen die Zeichen auf Wachstum. Positive Aussichten begleiten die Eröffnung der Fachmesse „Biofach“. Presseinformation des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • BMELV (13.02.2012): Kleinere Ernte, höhere Erlöse. Biolandwirte blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Presseinformation des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

verfasst von am 23. März 2012 um 07:19

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen